Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Hermann Pölking

    1 gennaio 1954
    Von Menschen und Ereignissen
    50 Jahre Ruhrfestspiele Recklinghausen
    Piele Mucker und die Dinger
    Die Deutschen 1972 bis heute. Auf dem Weg zu Einheit und Freiheit
    Das Memelland
    Der Bruderkrieg
    • Der Bruderkrieg

      Deutsche und Franzosen 1870/71

      Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 markiert einen zentralen Einschnitt der europäischen Geschichte. Doch trotz seiner großen Bedeutung ist er aus dem kollektiven Bewusstsein verschwunden. Dabei bereitet er den Boden für die beiden Weltkriege und das Völkerschlachten des 20. Jahrhunderts. Dieser Krieg legt die Saat für eine Erbfeindschaft, die für drei Generationen das Verhältnis zwischen Deutschen und Franzosen vergiftet. -- (from back cover)

      Der Bruderkrieg
    • Das Memelland

      Wo Deutschland einst zu Ende war – Geschichte eines Grenzlandes

      Im Memelland lebten über Jahrhunderte hinweg Litauer und Deutsche mit kurischen Fischern, weißrussischen Flößern und Händlern aus verschiedenen Nationen zusammen. Dieser nördlichste Zipfel Ostpreußens wurde nach dem Ersten Weltkrieg vom Deutschen Reich abgetrennt und gehörte ab 1923 zu Litauen. Hermann Pölking erzählt die bewegte Geschichte dieses Landstrichs von den Anfängen bis in die jüngste Vergangenheit. Im Mittelpunkt stehen dabei immer die Menschen und ihre Schicksale – von den Bauern, Fischern und Händlern bis hin zu Thomas Mann, der ein Sommerhaus auf der Kurischen Nehrung besaß, oder Johannes Brobowski, den die Landschaft um das Dorf Willkischken zum Dichter machte.

      Das Memelland
    • In dieser überarbeiteten Neuauflage des Kinderbuchs aus 1981 erleben Ferdie und sein Freund einen unerwarteten Tag, als sie Piele, den Außenseiter, treffen und dessen seltsame Schultasche entdecken. Die Geschichte regt zum Spielen und Nachdenken an und weckt Kindheitserinnerungen an Tauschgeschäfte. Für Leser ab 10 Jahren.

      Piele Mucker und die Dinger
    • Diese Hitler-Biographie haben Hunderte von Zeitgenossen geschrieben. Hitlers Leben und Wirken zeigt sich hier in einem Kaleidoskop aus Meinungen und Ansichten von Mittätern, Mitläufern, Profiteuren, Gegnern und Opfern. Es sind Äußerungen von einfachen Leuten aus aller Welt ebenso wie von Vertretern der Eliten, Staatsmännern und Schlachtenlenkern, von Nationalsozialisten, Konservativen, Christdemokraten, Liberalen, Sozialdemokraten und Kommunisten, alle geboren in den Jahren zwischen 1847 und 1931. Die Montage ihrer Zeugnisse bietet einen überraschenden Zugang zu dem wohl verstörendsten Kapitel der deutschen Geschichte.

      Wer war Hitler?
    • »Ostpreußen ist so anders, so einmalig in seiner Art. Vielleicht, dass unbewusst in diesen Herzen und Hirnen ein fremder großer Mythos lebt.« Was Thomas Mann vor über hundert Jahren schrieb, wird in Hermann Pölkings Buch nachvollziehbar. Er macht die Geschichte der einst östlichsten Provinz Preußens mit einer Fülle von Fakten, Bildern und Karten anschaulich und erzählt dabei nicht nur von den teils dramatischen politischen Ereignissen, sondern auch von Landschaft und Wetter, von den Eigenheiten der Bewohner oder vom abenteuerlichen Zustand der ostpreußischen Straßen. »Hier ist ein ganz außergewöhnliches Porträt entstanden, ungewohnte Menschen kommen zu Wort, bestechende Abbildungen runden den Gesamteindruck ab. Wer sich in die Geschichte der einst östlichsten Provinz Deutschlands vertiefen will, dem sei dieses Buch dringend empfohlen. Ostpreußen ist entrückt in Erinnerung und Geschichte. Dort aber ist es noch sehr lebendig. Dass dem so ist, wird auch ein Verdienst von Hermann Pölking bleiben.« ANDREAS KOSSERT

      Ostpreußen
    • Das Memelland

      • 430pagine
      • 16 ore di lettura

      Das Memelland war immer eine Region, in der Deutsche, Litauer, Kuren, Russen, Polen und viele andere aufeinander trafen. Hermann Pölking nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die Geschichte dieser europäischen Sehnsuchtslandschaft. Im Vordergrund stehen jeweils Orte, an denen heute noch die Vergangenheit spürbar Von Nimmersatt, dem einst nördlichsten Dorf des Deutschen Reichs, über das Sommerhaus von Thomas Mann auf der Kurischen Nehrung bis hin zur Landschaft um das Dorf Willkischken, die Johannes Brobowski zum Schriftsteller werden ließ. So entsteht eine lebendig erzählte Geschichte, die als Kulturführer in das Gepäck jedes Baltikum-Reisenden gehört.

      Das Memelland