10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Stefan Schweizer

    1 gennaio 1968
    Berlin Gangstas
    Goldener Schuss
    Mord an der Keizersgracht
    Querfront
    Mehr Demokratie wagen
    Kaltes Metall
    • 2024

      Berliner Werwolf

      Krimi

      • 285pagine
      • 10 ore di lettura

      In einem spannenden Mix aus Drogen, Sex, Liebe und Hass entführt der Roman in die düsteren Abgründe der Berliner Gesellschaft. Oberstaatsanwalt Gerry Geilen steht kurz vor seiner Karriere, als er den brisanten Auftrag erhält, rechtspopulistischen Parteien Verbindungen zu Sprengstoffattentaten nachzuweisen. Unter immensem politischen Druck sieht er sich nicht nur gegen äußere Feinde, sondern auch gegen Verräter in den eigenen Reihen konfrontiert. Die packende Handlung und die tiefgründigen Charaktere machen diese Geschichte zu einem fesselnden literarischen Kriminalroman.

      Berliner Werwolf
    • 2024

      Nach einer schweren psychischen Erkrankung hat Freddy Walz sich von seiner Familie getrennt und den Dienst als Kriminalpolizist in Berlin aufgegeben. In Amsterdam findet er eine neue Heimat und eine neue Liebe, die Niederländerin Lieke. Doch als vor ihren Augen ein Geldtransporter überfallen und Lieke verletzt wird, geraten sie und Freddy in Verdacht, in kriminelle Strukturen verstrickt zu sein. Freddy beginnt zu ermitteln. Er entdeckt, dass hinter den schönen Kulissen Amsterdams nicht alles ist, wie es scheint. Bald muss er um sein Leben fürchten. Kann er sich selbst und Lieke von jedem Verdacht befreien?

      Mord an der Keizersgracht
    • 2023

      Als bei einer Demonstration der „Querfront“, ein Zusammenschluss links- und rechtsradikaler Gruppen, eine Demonstrantin erschossen wird, erhält Privatdetektiv Hardy den Auftrag, den Mörder zu finden. Auftraggeber ist der Onkel der Toten und zugleich Bundestagsabgeordneter einer nationalpopulistischen Partei. Als zur Bedrohung durch Querfront-Anhänger noch Akteure des Landeskriminalamts und Landesamts für Verfassungsschutz ins Spiel kommen, ist Hardys Leben keinen Pfifferling mehr wert. Kann er seinen Kopf rechtzeitig aus der Schlinge ziehen?

      Querfront
    • 2022

      Privatdetektiv Hardy Hacke soll dem schwerreichen US-Unternehmer Owen helfen, seine Tochter Eve zu finden, die in Berlin promoviert. Eve soll bald eine wirtschaftlich wichtige Ehe mit dem Spross einer US-Industriellen-Dynastie eingehen. Doch Eve scheint das libertäre Berlin zu genießen und bleibt verschwunden. Hardy muss bei seiner Suche sowohl in die ihm fremde Welt der Universität eintauchen als auch die Party-Szene der Hauptstadt durchforsten. Welche Rolle spielt eine zwielichtige Sekte bei Eves Verschwinden? Was als einfacher und lukrativer Suchauftrag begann, stellt sich als lebensgefährliche Mission mit etlichen Toten heraus. Ein Muss für alle Fans von zeitgemäßen, knallharten Kriminalromanen!

      Kaltes Metall
    • 2021

      Privatermittler Hardy ist pleite und perspektivlos, als ihm ein verlockendes Angebot unterbreitet wird: Er soll einem Berliner Clan helfen, sich an einem Innensenator zu rächen, der seine Immobilien beschlagnahmt. Als Hardy Zusammenhänge zwischen einer Immobiliengesellschaft, die ein Sammelbecken von ehemaligen Stasi-Agenten ist, und den konfiszierten Wohnungen entdeckt, gerät er selbst in die Schusslinie und damit in Lebensgefahr.

      Tödliche Seilschaften
    • 2021

      Der Journalist Michael Engel stößt auf Widersprüche beim RAF-Attentat auf Generalbundesanwalt (GBA) Siegfried Buback: Wusste der Bundesverfassungsschutz (BfV) davon und wenn ja, warum ließ er es zu? Die junge Verfassungsschutzagentin Judith Gerson teilt ihm den Grund für die Ermordung Bubacks mit. Buback wollte den Sturz Willy Brandts restlos aufklären. Unter Lebensgefahr finden Engel und Gerson heraus, dass Willy Brandts Ostpolitik kurz vor der offiziellen Anerkennung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) stand. Dieser Vorgang stieß auf massive Widerstände. In einer gemeinsamen Aktion der östlichen und westlichen Geheimdienste wurde Brandt durch den Spion Günter Guillaume zu Fall gebracht. Durch ihre sensationellen Entdeckungen machen sich Gerson und Engel mächtige Feinde. Für die deutschen Geheimdienste steht nämlich nicht weniger als die deutsche Staatsräson auf dem Spiel. Schaffen es Gerson und Engel, sich aus den Klauen des Verfassungsschutzes zu befreien? Wird die Wahrheit um den Sturz um Willy Brandt je das Licht der Öffentlichkeit erblicken? Das tödliche Katz-und-Maus-Spiel steuert auf ein fulminantes Finale zu.

      Mehr Demokratie wagen
    • 2020

      Dr. Stefan Schweizer, anerkannter Experte für politischen Extremismus, analysiert in „NSU 1.0“ eine Ausprägung des modernen Rechtsterrorismus. Die NSU-Terrorzelle ermordete zwischen 2000 und 2006 neun Menschen mit Migrationshintergrund. Fünf Jahre später flog der NSU nach einem Banküberfall auf. Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos erschossen sich laut Polizeiangaben. Der Überlebenden des Trios, Beate Zschäpe, wurde vor dem Oberlandesgericht München der Prozess gemacht. Das Motto der Rechtsterroristen lautete „Taten statt Worte“. Deshalb untersucht Schweizer zuerst die rechtsextremistischen Morde und Verbrechen. Danach setzt er sich mit der erst nach 2011 bekannt gewordenen ideologischen Rechtfertigung auseinander. „NSU 1.0“ enthält brisante und exklusive Aussagen zentraler Personen in der NSU-Affäre. Kritisch reflektiert werden zudem die Rollen, die Institutionen des Staats in der Causa NSU gespielt haben. „NSU 1.0“ ist spannender und brutaler als ein Thriller. Zugleich stellt es ein atemberaubendes Zeitdokument dar.

      NSU 1.0
    • 2020

      Die Hängenden Gärten von Babylon

      Vom Weltwunder zur grünen Architektur

      • 237pagine
      • 9 ore di lettura

      Unter den sieben antiken Weltwundern nehmen die Hängenden Gärten von Babylon eine Sonderstellung ein – auch weil sie als einziges keine Spuren hinterließen: Bis in die Moderne ist umstritten, ob die monumentale bepflanzte Terrassenarchitektur jemals existierte. Der Faszination für die Hängenden Gärten tat das keinen Abbruch – im Gegenteil. Vom Altertum bis hin zu Karl Friedrich Schinkel erzählt eine Überlieferungs- und Imaginationsgeschichte davon, wie sich jede Epoche ihr eigenes Bild von diesem Urtyp der Gartenkunst machte – und von seiner sagenumwobenen Erschafferin, der babylonischen Königin Semiramis. Neben Rekonstruktions-phantasien, die mit Robert Koldeweys archäologischer Wiederentdeckung Babylons um 1900 ihren Höhepunkt erreichten, zeugen zahlreiche Anlagen seit der Renaissance vom Einfluss der Hängenden Gärten: der Palazzo Piccolomini in Pienza, der Palazzo Ducale in Urbino, die Kleine Eremitage in Sankt Petersburg oder die Dachgärten Le Corbusiers. Im Zeichen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz erneuert heute eine grüne »Hortitecture« das alte Versprechen der Hängenden Gärten: blühende Natur inmitten gebauter Stadtarchitektur.

      Die Hängenden Gärten von Babylon
    • 2020

      50 Jahre RAF

      Die ganze Geschichte

      Der promovierte Politologe Stefan Schweizer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Roten Armee Fraktion. Er hat bereits mehrere Bücher über Themen und Epochen der RAF veröffentlicht. Mit „50 Jahre RAF - Die ganze Geschichte der Roten Armee Fraktion“ gelingt ihm nun der große Wurf. Spannend und informativ entwirft er den Bogen von den Vorläufern der RAF bis zu den heute noch flüchtigen Ehemaligen der Roten Armee Fraktion. Neu ist, dass er dabei die in anderen Werken oftmals vernachlässigte Endphase der RAF umfangreich untersucht. Das Besondere an Schweizers Werk liegt zudem im Sogwirkung entfaltenden Narrativ, in der Vorgehensweise und in der Fragestellung. Schweizer analysiert anhand der Originaldokumente die Ideologie, die daraus abgeleitete Strategie und schließlich die Attentate der RAF. Im Gegensatz zu vergleichbaren Werken analysiert und interpretiert Schweizer intensiv Bekennerschreiben, Strategiepapiere und andere Dokumente. Zudem präsentiert er den Leser*innen wichtige gesellschaftspolitische und soziologische Faktoren, welche die RAF beeinflussten. Der Text ist trotz der schwierigen Materie lesefreundlich und spannend. „50 Jahre RAF“ fördert neue Erkenntnisse zu Tage, welche die Motivation und das Handeln der RAF kritisch beleuchten.

      50 Jahre RAF