10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Sabine Kraft

    Tod am Aschermittwoch
    Pferdefütterung. Schon gewusst?
    Tagebuch
    Das Kamel auf drei Beinen
    Ela und die Wolkentänzer
    Feminismus verstehen: Warum Feminismus so wichtig ist - Geschlechterrollen, Sexismus & Aufklärung
    • Die Erkundung des Feminismus wird durch zentrale Fragen angestoßen, die seine Ursprünge, Entwicklungen und Missverständnisse beleuchten. Der Text hinterfragt gängige Klischees, wie die Verbindung zwischen Feminismus und Männerhass, und untersucht die Relevanz feministischer Bewegungen im 21. Jahrhundert. Zudem wird die Beziehung zwischen Feminismus und Pornografie thematisiert, was zu einer differenzierten Betrachtung der aktuellen gesellschaftlichen Debatten führt.

      Feminismus verstehen: Warum Feminismus so wichtig ist - Geschlechterrollen, Sexismus & Aufklärung
    • Ela und die Wolkentänzer

      Kinderbuch

      • 124pagine
      • 5 ore di lettura

      Ela, ein neugieriges achtjähriges Mädchen, entdeckt in ihrer Dachgeschosswohnung mysteriöse Gestalten, die sie nicht nur für einen Traum hält. Entschlossen, das Geheimnis zu lüften, begibt sie sich auf eine spannende Reise, die sie mit einem Ritter, einem Zauberer und einer sprechenden Ratte zusammenführt. Unterstützt von ihrer großmütterlichen Freundin Milli, wird Ela in ein aufregendes Abenteuer verwickelt, das sie auf den Dachboden führt, wo ein großes Geheimnis auf sie wartet. Die Geschichte verspricht Fantasie und Spannung für junge Leser.

      Ela und die Wolkentänzer
    • Das Kamel auf drei Beinen

      Kriminalroman

      • 252pagine
      • 9 ore di lettura

      Die Geschichte folgt einer Wiener Hausfrau, die während ihres Urlaubs in einen illegalen Deal verwickelt wird und dabei einem Juwelendieb begegnet. Ihre Neugierde führt sie dazu, einen länger zurückliegenden Diamantenraub aufzuklären. Der Krimi bietet nicht nur spannende Wendungen, sondern zeigt auch, wie die Protagonistin trotz der Gefahren ihren Überzeugungen treu bleibt.

      Das Kamel auf drei Beinen
    • Tagebuch

      Lass Dein Herz in diesem Buch durch Blumen sprechen!

      • 84pagine
      • 3 ore di lettura

      In diesem inspirierenden Werk geht es um die Kraft der Emotionen und die Bedeutung, das Herz zu öffnen. Der Autor lädt die Leser ein, sich mit ihren inneren Gefühlen auseinanderzusetzen und persönliche Herausforderungen zu meistern. Durch bewegende Geschichten und praktische Übungen wird gezeigt, wie man Liebe, Mitgefühl und Selbstakzeptanz in den Alltag integriert. Das Buch ermutigt dazu, authentisch zu leben und sich selbst zu verwirklichen, um ein erfülltes Leben zu führen.

      Tagebuch
    • Das Buch bietet umfassende Informationen zu verschiedenen Futtersorten für Tiere. Es behandelt Raufutter wie Heu, Luzerne und Stroh, Kraftfutter wie Hafer und Mais sowie Saftfutter, einschließlich Weide, Obst und Gemüse. Ein Vorwort führt in die Thematik ein.

      Pferdefütterung. Schon gewusst?
    • Lilly Heller besucht eine Freundin in Machkirchen und ahnt nicht, welche Abenteuer dort auf sie warten. Kurz vor ihrem Eintreffen wird der Gemeindepfarrer von Gottesdienstbesuchern ermordetet aufgefunden. Wer hatte ein Motiv, diesen beliebten Geistlichen zu töten? Lillys Freundin hat eine Spur, welche die beiden auf ein vornehmes Gut führt. Nach und nach stellt sich heraus, dass dort alle Fäden zusammenlaufen. Lilly entdeckt ein dunkles Geheimnis und bringt sich mit ihrer Beharrlichkeit in eine gefährliche Situation. Doch ihr Weitblick hilft der Polizei maßgeblich bei der Klärung dieses aufregenden Kriminalfalles, der bis zum zweiten Weltkrieg zurückreicht.

      Tod am Aschermittwoch
    • „Planetary Urbanism – The Transformative Power of Cities“ dokumentiert die Ergebnisse des 2015 ausgeschriebenen Wettbewerbs “Planetary Urbanism„. Ebenso wie der in 2012 durchgeführte Wettbewerb “Out of Balance” fordert er zur Auseinandersetzung mit dem übergeordneten Thema “Kritik der Gegenwart" auf. Wir leben im Jahrhundert der Städte und der Verstädterung. Für nahezu alle menschlichen Gesellschaften werden urbane Räume die zentrale Organisationsform, wo nahezu alle Zukunftsfragen der Menschheit entschieden werden. Die unaufhaltsam voranschreitende Verstädterung der Welt wirft jedoch mehr Fragen auf, als es derzeit Antworten gibt. Zeigen sich im Prozess der Urbanisierung in den verschiedenen Teilen der Welt charakteristische Merkmale, wiedererkennbare Muster? Sind die Auswirkungen auf die Umwelt vergleichbar? Sind die Ursachen für die Migration vergleichbar und wie sieht die Kehrseite des Urbanisierungsprozesses aus: Was geschieht eigentlich auf dem verlassenen “Land”? Urbanisierung wälzt alle überkommenen Strukturen um, aber ist sie überhaupt ein Prozess, der einer allgemeinen Analyse zugänglich ist, der sich auf den “Begriff bringen” lässt oder zerfällt er in diverse Einzelbewegungen, die nur noch empirisch nachgezeichnet werden können?

      Planetary urbanism
    • Wohnen betrifft jeden und dennoch wissen wir wenig darüber, insbesondere in Bezug auf die architektonischen und planerischen Entscheidungen, die unser tägliches Leben prägen. Dies liegt zum einen daran, dass das Wohnen seit jeher ein kulturelles Schlachtfeld und ein Erziehungsgegenstand ist. Zum anderen unterliegt es einem tiefgreifenden Wandel durch gesellschaftliche Umwälzungen, deren Auswirkungen auf die Wohnverhältnisse oft nur vermutet werden können. Die bekannten Parameter dieser Umwälzungen umfassen Veränderungen in der Sozial-, Alters- und Familienstruktur sowie in den Arbeitsverhältnissen. Aktuell mangelt es an empirischen Studien über den Wohnalltag, Lebensmodelle, Formen des Zusammenlebens und Raumnutzungen. Unsere Vorstellungen vom Wohnen sind stark veraltet und basieren auf einem Bild, das bereits in den 70er Jahren erste Risse aufwies. Dieses Bild erfordert eine empirische Korrektur. Die Zeitschrift ARCH+ hat sich seit ihren Anfängen der „Wohnungsfrage“ verpflichtet und verfolgt in einem langfristigen Forschungs- und Publikationsprojekt dieses Ziel. Inspiriert von Henri Lefebvre zielt das Projekt darauf ab, eine „Kritik des Alltagslebens“ weiterzuentwickeln. Die begleitende Ausstellung und der Katalog sind erste Schritte auf diesem Weg.

      Wohnempirien