10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Ulrike Kammerhofer Aggermann

    Feste, Bräuche, Feiertage der Religionen in Österreich - wie, wann, wozu?
    Salzburger Tresterer - aufgefunden und dokumentiert
    Regionale Identität
    Ehrenamt und Leidenschaft
    Masken-Kalender 2010
    Bergbau
    • Bergbau

      Alltag und Identität Dürrnberger Bergleute und Halleiner Salinenarbeiter in Geschichte und Gegenwart

      Der interdisziplinär von Historikerinnen, Europäischen Ethnologinnen, sowie historisch interessierten Bergknappen erstellte Band informiert über die Bergmannsbräuche am Dürrnberg, über die Geschichte des Salzbergbaues in Salzburg, über die Kultur der Salzarbeiter, die Fest- und Alltagskultur sowie den Wandel der Halleiner Bergbaukultur in der postindustriellen Periode sowie über die als Immaterielles Kulturerbe Österreichs bewertete Tradition des Schwerttanzes.

      Bergbau
    • Ehrenamt und Leidenschaft

      Vereine als gesellschaftliche Faktoren

      Der Sammelband, hg. von Ulrike Kammerhofer-Aggermann, Institutsleiterin am Salzburger Landesinstitut für Volkskunde widmet sich in Artikeln von Alexander G. Keul, Rainer Alsheimer, Monika Dannerer, Manfred König, Klaus Zapotoczky, Lucia Luidold, Brunhilde Scheuringer, Ingrid Loimer-Rumerstorfer, Helga Embacher, Michael Gehler, Herbert Nikitsch, Michaela Brodl, Annemarie Gschwandtler, Elisabeth Publig, Maria Walcher, Daiva Döring, Michael John, Reinhard Bachleitner, Ewald Hiebl, Gerhard Fröhlich, Albert Lichtblau, Astrid Henke, Heinz Schoibl, Manfred Omahna historischen und gegenwärtigen Aspekten von Vereinskultur. Dabei werden die Geschichte der Bruderschaften genauso beleuchtet, wie Selbsthilfegruppen für Essstörungen oder die Bedeutung von Vereinen in der Randgruppenarbeit.

      Ehrenamt und Leidenschaft
    • Volkskultur, Regionalkultur, Identität , diese Begriffe werden heute in Politik, Kultur und Wissenschaft strapaziert. Im landläufigen Sprachgebrauch wird „Identität“ häufig als Resultat eines biologisch bzw. regional vorgegebenen, unveränderbaren „Erbes“ angesehen. Daneben war das Bedürfnis von Regionen nach Selbstdefinition über öffentlich verwendete „Einzigartigkeiten“ nie größer als heute. „Identität“ aber ist und war niemals Summe eines solchen „Erbes“. Sie beschreibt einen wandlungsfähigen Prozess sinnstiftender Aneignung, Synthese und Integration. „Identität“ ist die Strukturierung und Formung eines jeweiligen, sozial, regional und zeitlich geschaffenen Selbst-verständnisses. Sie vermittelt Vertrautheit, Sicherheit und Beheimatung.

      Regionale Identität
    • Das ideale Handbuch für Schule, Beruf und Freizeit. Einfache Erklärungen, immer griffbereit -Gesetzliche Feiertage in Österreich -Landespatrone - Feste und Bräuche -Namenstags- und Heiligenkalender r. k. -Die Feste jener 14 Religionen, die am häufigsten in der Bevölkerung vertreten sind -Feste der „Weltreligionen“ -Die Geleitworte der jeweiligen Vorstände der Religionen und Glaubensgemeinschaften

      Feste, Bräuche, Feiertage der Religionen in Österreich - wie, wann, wozu?
    • Das bebilderte Buch bietet thematische Annäherungen an das Phänomen „Sound of Music“ über Aspekte der Familiengeschichte der Familie Trapp über die Buchveröffentlichungen, v. a. die Autobiographie der Maria Augusta von Trapp und die medialen Umsetzungen als Musical und Film bis zu Mythos und Marketing und den verschiedenen Klischees. Interdisziplinärer Band von Europäischen EthnologInnen, Germanistinnen, Historikerinnen, Psychologinnen, Soziologinnen, Publizistinnen und Kommunikationswissenschaftlerinnen, Juristinnen etc.

      "The sound of music" zwischen Mythos und Marketing
    • Das Buch ist ein gut lesbarer Sammelband mit Artikeln von (Europäischen) Ethnologen zum Thema Rituale der Gastlichkeit im Alltag, in der Politik sowie im Tourismus.

      "Herzlich willkommen!"