Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Bärbel Dangel

    1 gennaio 1964
    Pflegerische Entlassungsplanung
    Rehabilitation Pflegebedürftiger
    Von der wissenschaftlichen Krankenpflege zur evidenzbasierten Pflegewissenschaft
    Fachqualifikationsrahmen Pflege für die hochschulische Bildung
    Die Suche nach Glück
    Wer macht das Osternest
    • In diesem Buch erfährst du die Geschichte der Osterhäsin Maria und die Verbindung zu Frühblühern. Es bietet Informationen über deren Namen, Schutzstatus und Giftigkeit. Zudem gibt es eine Übersicht der Blumen und eine Bastelanleitung für bunte Fensterbilder, um den Frühling ins Zuhause zu holen.

      Wer macht das Osternest
    • In diesem Buch erzählt das Orasa-Pferd Zotti von seinem glücklichen Leben und gibt Tipps, wie man sein eigenes Glück finden kann. Es betont die Bedeutung von Gemeinschaft, Verständnis und Werten wie Freundschaft und Zusammenhalt. Die Geschichten zeigen, dass der Weg zum Glück für jeden unterschiedlich sein kann.

      Die Suche nach Glück
    • Seit fast zwei Jahrzehnten gibt es wissenschaftliche Pflegeausbildungen an deutschen Hochschulen mit Wirkung auf Praxis und Forschung. Weitgehend in Vergessenheit geraten war ein der Medizin gleichrangiges Konzept und eine blühende Phase der wissenschaftlichen Krankenpflege, die von 1880 bis etwa 1920, vergleichbar dem Aufbruch der Pflege in den USA und in England, an der Charité in Berlin bestand. Dieses Buch erinnert daran und zeichnet wesentliche Strukturbedingungen für eine extrem schwierige und durch vielfältige Umwege gekennzeichnete Entwicklung der Pflege in Deutschland nach, um nach mehr als einhundert Jahren zur eigenständigen Reflexion ihrer Grundlagen und des Handlungsfeldes und zu wissenschaftlich angeleiteter Praxis zu kommen. Dieser Weg ist begonnen zu gehen.

      Von der wissenschaftlichen Krankenpflege zur evidenzbasierten Pflegewissenschaft
    • Das 1. Praxisbuch nach Veröffentlichung des Expertenstandards Entlassungsmanagement! Wollen Sie den Expertenstandard in Ihrer Einrichtung umsetzen, Kosten sparen und Versorgungsbrüche vermeiden? Dieses Buch hilft Ihnen dabei, mit einem fachlich fundierten Hintergrund, Praxisbeispielen und einem getesteten Bericht zur Überleitung, der in Module unterteilt und dadurch auf verschiedene Patientengruppen anwendbar ist!

      Pflegerische Entlassungsplanung
    • Die Autorin zeichnet die deutsche Geschichte der Entwicklung von Qualitätssicherung in der Medizin auf. Qualität, Qualitätssicherung und das Management von Qualität sind Themen.

      Qualitätssicherung und Pflege
    • Nach einer langen Phase, in der das Thema der außerklinischen Geburten in der öffentlichen und fachöffentlichen Diskussion kaum vertreten war, hat die Kontroverse um die Zeitgemäßheit und Risikoträchtigkeit die Aufmerksamkeit zunächst darauf gelenkt, daß es die außerklinische Geburtshilfe überhaupt noch gibt. Zugleich wurde deutlich, daß sich in der Zwischenzeit der fachliche Rahmen der Hebammen verändert hat, neue Kooperationsformen, auch mit Ärzten, und neue Institutionen in der außerklinischen Geburtshilfe entstanden sind. Dies ist den Ergebnissen einer Studie zu entnehmen, in der für den Zeitraum von eineinhalb Jahren fast alle außerklinischen Geburten in Hessen erhoben und ausgewertet wurden. Ziel war die Darstellung der Klientel, der Arbeit in den verschiedenen Bereichen der Vorsorge, Geburtshilfe und Nachsorge, der Leistungen und Versorgungswege. Mehrere Abschnitte des Buches beziehen sich - um die Diskussion zu versachlichen - auf Risiken in der Schwangerenvorsorge und der außerklinischen Geburtshilfe. Dieser Band unserer Reihe sollte zu einer interprofessionellen Klärung der Positionen und zu einer verbesserten Zusammenarbeit beitragen. Er bietet gute Voraussetzungen und konzeptuelle Anregungen zur überfälligen Institutionalisierung der Qualitätssicherung in diesem Bereich.

      Außerklinische Geburtshilfe in Hessen