Neben grundlegenden Fakten zur Geschichte, zur aktuellen Lage und zu möglichen gesellschaftlich-politischen Perspektiven bietet das Buch Informationen über soziale Strukturen, Familie und Stamm, über das Alltagsleben und das Leben als Fremde/-r im Land.
Susanne Thiel Libri






Besucher islamischer Länder bewegen sich teilweise in modernen und weltoffenen Gesellschaften, treffen aber auch auf rigide Moralvorstellungen und für Fremde geschlossene Systeme. Erfolgreichen Geschäftsfrauen und Politikerinnen können in Ganzkörperschleier gehüllte Frauen gegenüberstehen, die ohne männliche Beschützer Haus und Hof nicht verlassen dürfen. Tolerante Religionsausübung befindet sich in einem Spannungsverhältnis mit fundamentalistischen Glaubensvorstellungen. Dieser KulturSchock-Band beleuchtet, welche kulturellen und religiösen Werte viele der islamischen Gesellschaften kennzeichnen, beschreibt aktuelle Tendenzen des Islam in einer globalisierten Welt, eine Jugendkultur zwischen Tradition und Smartphone und setzt sich mit der Faszination extremistischer Bündnisse auseinander. Mit zahlreichen Hintergrundinformationen zeigt die Autorin, wie ein verständnisvolles Miteinander sowohl in den bereisten Ländern als auch in Deutschland gelingen kann. Dabei hilft ein radikaler Perspektivenwechsel: KulturSchock Deutschland – Wie sehen uns Flüchtlinge aus islamischen Kulturen und wie kann man Missverständnisse und kulturelle Stolpersteine beseitigen? Dazu: Verhaltenstipps A-Z mit vielen Hinweisen für angemessenes Verhalten, Verweise auf ergänzende und unterhaltsame Multimedia-Quellen im Internet, Literaturempfehlungen zur Vertiefung … Aus dem Inhalt: - Verhaltenstipps von A bis Z: Hinweise zum Umgang mit Muslimen auf Reisen und in Deutschland - Kernelemente des Islam: der Koran, die fünf Säulen, die Scharia - Weltoffener Islam versus Fundamentalismus? - Was verbindet und trennt Sunniten und Schiiten? - Die Familie: Loyalität und Versorgung - Zahlreiche Nachkommen: ein Segen für die Gesellschaft - Öffentlichkeit und Privatsphäre - Rollen und Rechte von Männern und Frauen - Der Streit um Schleier und Kopftuch - Ehre und Ansehen - Jugendkultur: zwischen Tradition und Smartphone - Junge Muslime in der globalisierten Welt - Die Faszination extremistischer Bündnisse - Flucht vor Terror, Krieg und Unsicherheit - Auf der Suche nach einem neuen Leben im Westen - Kulturschock Deutschland: Wie sehen uns islamische Flüchtlinge und wie kann man Missverständnisse und kulturelle Stolpersteine beseitigen? KulturSchock - die besonderen und mehrfach ausgezeichneten Kultur-Reiseführer von REISE KNOW-HOW. Fundiert, unterhaltsam und hilfreich im fremden Alltag unter dem Motto: Je mehr wir voneinander wissen, desto besser werden wir einander verstehen.
Wie gelangte ein Auto auf ein Hausdach im Madrider Zentrum? Welcher Geist treibt sein Unwesen im Haus der Sieben Schornsteine? Wussten Sie, dass der unvergängliche Körper der Betschwester Mariana nach Apfelaroma duftet oder dass der berühmteste aktive Exorzist Spaniens in Madrid lebt? Seit wann hängt die Mona Lisa im Prado-Museum? Wo ruhen die Gebeine von Francisco Goya? Und wo steht das einzige Monument der Welt, das den leibhaftigen Teufel zeigt?
Fisch und LOGI eine perfekte Kombination. Auf dieses Buch warten tausende treuer LOGI-Fans! Von Alpha bis Omega – Fisch spielt bei der Ernährung nach LOGI eine echte Gesundheitshauptrolle. Da wurde es wirklich höchste Zeit für dieses ganz besonders frische Rezeptbuch. Erweitern Sie Ihren Fisch- und Meeresfrüchtehorizont mit über 100 raffinierten und kreativen Rezepten rund um Flossenund Krustentiere aus heimischen und internationalen Gewässern. Denn in diesem LOGI-Ratgeber geht es nicht nur ums Nach kochen, sondern auch ganz allgemein ums Fischverständnis: Nachhaltig einkaufen. Sinnvoll kombinieren. Lieblingsfische entdecken. Ausprobieren. Schonend zubereiten. Maximale Genuss- und Gesundheitswirkung à la LOGI erzielen! - Der neue Titel aus der Bestsellerreihe rund um Dr. Nicolai Worms LOGI-Methode - Mit ausführlichem Einkaufsführer und informativem Warenkunde- und Theorieteil - Zahlreiche Küchentipps und -tricks, Zutatenalternativen und LOGI-Listen - Folgt den Empfehlungen von WWF und Greenpeace für den nachhaltigen Fischkauf
Glücklich und schlank und ohne Fleisch! 550.000 LOGI-Leser warten auf fleischlose Rezepte. Haben Sie keine Lust mehr auf Getreidebratlinge, vegetarische Pasta oder Pizza und suchen Sie neue Ideen? LOGI kann auch vegetarisch. Die Oecotrophologin und leidenschaftliche Köchin Susanne Thiel stellt das unter Mitwirkung des LOGI-Erfinders Dr. Nicolai Worm mit über 80 raffinierten Rezepten eindrucksvoll unter Beweis. Keine Lust mehr auf langweilige Bratlinge und Nullachtfuffzehn-Veggiepizza? Hier gibt‘s neue Ideen ohne tierisches Eiweiß, dafür mit vielen frischen und leckeren Zutaten. LOGI im vegetarischen Alltag. Frühstücke, Suppen, Salate, Hauptgerichte – eine Offenbarung für »echte« und Gelegenheitsvegetarier, die sich für Dr. Nicolai Worms LOGI-Methode interessieren. LOGIsch genießen ohne Fleisch heißt, viele frische Zutaten wie knackige Salate, leckeres Gemüse, vitaminspendendes Obst, kombiniert mit der richtigen Portion Eiweiß in Form von Käse, Tofu, Nüssen oder Hülsenfrüchten. Abgerundet mit den richtigen Pflanzenölen.
Das Buch hilft, eine Gesellschaft zu verstehen, in der verschleierte Frauen und Blutrache genauso selbstverständlich sind wie lebensfrohe Mystik und herzlichste Gastfreundschaft. Es beschreibt die Denk- und Verhaltensweisen der Einwohner, erklärt die geschichtlichen, religiösen und sozialen Hintergründe, die zu diesen Lebensweisen führen und bietet somit eine Orientierung im Dschungel des fremden Alltags. Familienleben, Moralvorstellungen und Anstandsregeln werden genauso erläutert wie Umgangsformen, religiöse Gebote oder Tischsitten. Davon abgeleitet werden Empfehlungen für den Reisealltag, z. B. im Hotel, unterwegs, beim Einkaufen und beim alltäglichen Umgang mit den Einwohnern des Gastlandes.
