Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Andrea Krause

    Vorratsschädlinge
    Gentechnisch veränderte Lebensmittel
    Englischunterricht an der Allgemeinen Förderschule
    Konzeption eines Value Added e-Markets für Immobilien
    Wir bauen eine Grillstelle
    • Wir bauen eine Grillstelle

      Ein projektorientiertes Vorgehen zur Förderung sozialer Kompetenzen von Schülern mit massiven Verhaltensauffälligkeiten und Beeinträchtigungen im Lernen in einer spezifischen Fördergruppe an einem sonderpädagogischen Förderzentrum

      • 76pagine
      • 3 ore di lettura

      Inhaltsangabe:Zusammenfassung: In der vorliegenden Arbeit findet der Leser eine Zusammenschau der beiden Förderschwerpunkte Pädagogik bei lernbeeinträchtigten Schülern und Pädagogik bei Schülern mit Auffälligkeiten im Verhalten. In der Quintessenz kann nachgewiesen werden, dass es deutliche Überschneidungen dieser Beeinträchtigungen gibt, denen momentan in der Schulpraxis kaum angemessen entsprochen wird. Des weiteren wird die Konzeption eines flexiblen sonderpädagogischen Förderangebots ? die ?V-Gruppe?, deren theoretische Hintergründe, wie auch deren Umsetzung in der Praxis dargestellt. Die detaillierte Schilderung eines Unterrichtsversuches gibt dem Leser einen konkreten Eindruck bezüglich der Zielgruppe, der Umsetzung des theoretischen Hintergrundes und des methodischen Vorgehens. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abstracti Inhaltsverzeichnisii Abbildungs-/Tabellenverzeichnisiv Abbildungsverzeichnisiv Tabellenverzeichnisiv Abkürzungsverzeichnisv Glossarvi I.Einleitung1 I.1Anliegen1 I.2Aufbau und Thesen1 II.Konkretisierung des Förderbedarfs3 II.1Overlap von LD und BD3 III.Theoretische Konzeption8 III.1Die Rahmenbedingungen und Bausteine der "V-Gruppe"8 III.1.1Die Rahmenbedingungen8 III.1.2Theoretische Bausteine9 III.1.2.1Definition und Verständnis von Verhaltensstörungen9 III.1.2.2Pädagogisch-therapeutischer Ansatz11 III.1.2.3Einüben zielführender Kognitionen13 III.1.2.4Aufbau sozialer Kompetenzen14 III.1.2.5Didaktisch-methodische Umsetzung17 III.1.2.5.1Projektorientierter Unterricht17 III.1.2.5.2Die Lehrer-Schüler-Beziehung18 IV.Projektorientierter Unterrichtsversuch ? ?Wir bauen eine Grillstelle?20 IV.1Organisatorisches - Rahmenbedingungen20 IV.1.1Zusammensetzung der V-Gruppe20 IV.1.1.1Interne Einflüsse20 IV.1.1.1.1Lehrer ? Schüler ? Gruppensituation20 IV.1.1.2Externe Einflüsse22 IV.1.1.2.1Kooperation mit Klassenlehrern22 IV.1.1.2.2Kooperation mit Hausmeister22 IV.1.1.2.3Stundenzuweisung23 IV.1.1.2.4Unterrichtsmittel23 IV.2Didaktisch-methodische Analyse23 IV.2.1Zentrale Begrifflichkeit24 IV.2.2Curriculare Einordnung27 IV.3Lehr- und Lernziele28 IV.3.1Grobziele28 IV.3.2Feinziele29 IV.3.2.1Wissen- und Könnensziele29 IV.3.3sonderpädagogische Ziele ? unter Beachtung einzelner Förderbereiche30 IV.3.3.1sozial-emotionale Ziele30 IV.3.3.1.1motivationale Ziele30 IV.3.3.2Sprache30 IV.3.3.3Wahrnehmung30 IV.3.3.3.1Gustatorische Wahrnehmung30 IV.3.3.3.2Olfaktorische Wahrnehmung30 IV.3.3.3.3Taktile [ ]

      Wir bauen eine Grillstelle
    • Die Arbeit analysiert den fragmentierten Zustand des internetbasierten Immobilienmarktes, der trotz Konsolidierungsversuchen keine kritische Masse erreichen konnte. Im Fokus stehen die Designaspekte und Erfolgsfaktoren bestehender Online-Immobilienbörsen. Angesichts der fortschreitenden Erosion von Kleinanzeigen aus Printmedien ins Internet wird untersucht, wie diese Plattformen optimiert werden können, um den Herausforderungen des Marktes besser zu begegnen. Die Ergebnisse basieren auf einer fundierten Analyse und bieten wertvolle Einblicke für die Branche.

      Konzeption eines Value Added e-Markets für Immobilien
    • Das Heft enthält Abbildungen und Beschreibungen der am häufigsten vorkommenden Vorratsschädlinge. Es nennt Möglichkeiten Vorbeugung und Bekämfpung eines Schädlingsbefalls. Denn groß ist der Schreck, wenn man in Nüssen, im Mehl oder auf Trockenobst kleine Maden, Käfer, Motten oder Fliegen entdeckt. Müssen nun die gesamten Vorräte in den Müll? Wer Vorratsschädlinge kennt, kann gezielt Lebensmittel aussortieren. Das Heft enthält Abbildungen und Beschreibungen der am häufigsten vorkommenden Vorratsschädlinge. Es nennt Möglichkeiten zur Schädlingsbekämpfung und Vorsorge.

      Vorratsschädlinge