Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Heike Fischer

    Märkte, Muster, Menschen
    Materialistische Theoreme in ausgewählten Werken Elfriede Jelineks
    Das Kontaktgrill Kochbuch
    Das Kontaktgrill Kochbuch. 500 Tage Das Optigrill Kochbuch mit einfachen und Premium Rezepten
    Wohnen
    25 Jahre grenzenlos - Weltgeschichte vor der Haustür
    • Fotodokumentation zur Grenzöffnung 1989/90 zwischen dem Landkreis Nordwestmecklenburg und dem Kreis Herzogtum Lauenburg. Der Bildband (265 Fotos) gewährt einen Einblick in das regionale Leben an der innerdeutschen Grenze vor 25 Jahren und an die unvergesslichen Momente der Grenzöffnung vom Mecklenburgischen zum Lauenburgischen nach dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989. Unter dem Aspekt "Gegen das Vergessen" wird dokumentiert, wie die Grenzsperranlagen der DDR mit den Metallgitterzäunen, Minenfeldern und Selbstschussanlagen einst aussahen und wie stark sich ehemals markante Grenzpunkte innerhalb der vergangenen 25 Jahre verändert haben. Ein historischer Überblick ordnet die geschichtlichen Ereignisse nach dem 2. Weltkrieg von der Potsdamer Konferenz 1945 über den Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953 und den Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 bis zum Fall der Mauer bzw. der innerdeutschen Grenze 1989 sowie der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 ein.

      25 Jahre grenzenlos - Weltgeschichte vor der Haustür
    • Wohnen

      Natürliche Materialien, Wohnen drinnen und draußen, ländliche Farben

      Wohnen
    • Hast du keine Lust auf aufwendiges Kochen und Abwasch? Dann ist ein Kontaktgrill zusammen mit „Das Kontaktgrill Kochbuch“ die ideale Lösung. Es bietet 111 schnelle Rezepte für Steaks, Gemüse, Sandwiches und mehr – perfekt für köstliche Gerichte ohne viel Aufwand und Fett!

      Das Kontaktgrill Kochbuch
    • Die Arbeit beleuchtet erstmals umfassend den Zusammenhang von praktischer Religiosität, Kunstverständnis und Sprachphilosophie bei Karl Kraus. Sprache als Schöpfung und Offenbarung sowie ihre Verfallserscheinungen werden an den rhetorisch-poetischen Figuren untersucht. Lyrik, Satire, Paradoxie, Antithese, Zitat, Fragen nach dem Ursprung und dem Eros der Sprache führen so ins Zentrum der Krausschen Religiosität: der Faszination durch den christlich-jüdischen Logosbegriff. Die Kraussche Sprachkritik erweist sich in diesem Zusammenhang als Philosophie von der Sprache her.

      In gebrochenem Deutsch ...