Metropolen haben Konjunktur, in Deutschland wie im Ausland, unter Politikern und in den Medien ebenso wie in Planung und wissenschaftlicher Stadtforschung. Dabei ist ihre Rezeption durchaus zwiespältig: Während einerseits ihre Entwicklung Politik und Planung vor teilweise große Probleme stellen, werden sie andererseits gleichzeitig als Hoffnungsträger für die wirtschaftliche und soziale Erneuerung nicht nur der Städte selbst, sondern ganzer Volkwirtschaften gesehen. Im vorliegenden Band werden empirische Fallstudien zur Restrukturierung und zur Governance von Metropolregionen in Deutschland, Europa, Amerika und Asien vorgelegt. Sie analysieren Probleme und Chancen gegenwärtiger Entwicklungsdynamiken und untersuchen, wie die jeweiligen politisch-administrativen Systeme auf die derzeitigen und zukünftigen Herausforderungen der Metropolenentwicklung reagieren.
Ludger Basten Libri




Die Städte und Stadtregionen der ëntwickelten Welt" erfahren gegenwärtig eine Vielzahl von Veränderungen, die ihre räumlichen Strukturen, ihre sozialen Gefüge sowie ihr politisch-kulturelles Miteinander tiefgreifend beeinflussen. Diese Wandlungsprozesse stellen die Stadtforschung wie auch Planung und Politik vor neuartige Herausforderungen, wenn es darum geht, den Wandel zu analysieren und zu beeinflussen, um so die Qualitäten des Städtischen zu schützen oder gar auszubauen. Der vorliegende Band reflektiert mit seinen originären Beiträgen nicht nur die vielschichtigen Dimensionen des Wandels, sondern auch die besondere Bedeutung lokaler Spezifika bei der empirischen Analyse. Die Beiträge behandeln daher einerseits recht verschiedene deutsche wie auch internationale Städte und Stadtregionen, andererseits werden sowohl die sozialen als auch die planerisch-gestalterischen sowie die strategischen Dimensionen der postindustriellen Stadtentwicklung in den Blick genommen.