Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Paul Laufs

    Umweltpolitik
    Reaktorsicherheit für Leistungskernkraftwerke 1
    Reaktorsicherheit für Leistungskernkraftwerke 2
    • Das Werk behandelt die zentralen Aspekte der Kernenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere die Entwicklung der Reaktorsicherheit deutscher Leichtwasser-Kernkraftwerke. Der Fokus liegt auf den Anfängen dieser Technologien und deren Verbindungen zu internationalen Vorbildern sowie nationalen und internationalen Forschungsprojekten und Schadensereignissen. In der zweiten Auflage werden Sicherheitsfragen des Reaktordruckbehälters vertieft und zukünftige Optionen der Reaktortechnologien analysiert. Ergänzungen, Korrekturen und neue Abbildungen wurden eingefügt, darunter Themen wie das Alterungsmanagement langjährig betriebener Anlagen, Rückbau und Entsorgung radioaktiver Abfälle. Die sachliche Behandlung wird durch detaillierte, bildreiche Darstellungen unterstützt. Neben den spezifischen Sicherheitstechniken aus Band 1, wie Berstsicherheit und Notkühlung, werden in Band 2 auch das Alterungsmanagement, der Rückbau von Kernkraftwerken und die Entsorgung radioaktiver Abfälle behandelt. Die Inhalte umfassen zudem Ergebnisse nationaler und internationaler Risikostudien und zeigen, wie Industrie, Staat und Wissenschaft gemeinsam an der Verbesserung der Sicherheitskultur arbeiteten, während die Kernenergienutzung zu einem zentralen politischen Thema wurde.

      Reaktorsicherheit für Leistungskernkraftwerke 2
    • In dem Band wird die Entwicklung der Reaktorsicherheit in deutschen Leichtwasser-Kernkraftwerken nachgezeichnet. Dabei wird auf die Rolle internationaler Vorbilder ebenso Bezug genommen wie auf nationale und internationale Risikostudien. Anhand des Beispiels Reaktorsicherheit wird deutlich, unter welchen politischen Bedingungen internationale Großforschungsprojekte entwickelt werden: Sicherheitsreserven und -kultur wurden in dem Moment verbessert, als die Frage der Nutzung der Kernenergie in das Zentrum der politischen Auseinandersetzungen rückte.

      Reaktorsicherheit für Leistungskernkraftwerke 1
    • Umweltpolitik

      • 238pagine
      • 9 ore di lettura

      Das Buch vermittelt Leitbilder der Umweltpolitik und stellt das gesellschaftliche und politische Umfeld für Zielfindungsprozesse und die Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen dar. Es gibt einen Überblick über die politischen Ebenen, auf denen Umweltrecht geschaffen und vollzogen wird: Vereinte Nationen und ihre Organisationen, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Europäische Union, Bund, Länder und Kommunen. Behandelt werden in dieser Veröffentlichung auch die Verfahren zur umweltpolitischen Zielfindung und zur Festlegung des Handlungsbedarfs, insbesondere Umweltindikatorensysteme, Weltmodelle, Technikfolgenabschätzungen, Umweltverträglichkeitsprüfungen, Ökobilanzierung und Öko-Audit. Auf die staatlichen Instrumente der Umweltpolitik geht der Autor ebenfalls ein, insbesondere werden ordnungsrechtliche Ge- und Verbote, ökonomische Instrumente wie Ökosteuern, Planungen, Absprachen und umweltverbesserndes Verwaltungshandeln dargestellt.

      Umweltpolitik