10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Uwe Steinhauser

    Einflußreiche Beobachtungen in der explorativen Faktorenanalyse
    In-vitro-Untersuchungen zur elektronischen Bestimmung der Wurzelkanallänge mittels Mehrfrequenzmessung und Messung mittels Rechteckwechselstrom
    • Diese Dissertation befasst sich mit der Untersuchung der elektronischen Bestimmung des physiologischen Foramens. Es wurden 50 Zähne mit zwei verschiedenen Messmethoden – der Mehrfrequenzmessung und der Widerstandsmessung mit Rechteckwechselstrom – bei 18 verschiedenen Eintauchtiefen und fünf abweichenden Spüllösungen untersucht. Abgesehen von den vielen elektrochemischen Prozessen, die die Konstanz des Messsystems beeinflussen, wurde festgestellt, dass die Lage der Konstriktion bei den untersuchten Zähnen so stark variiert, dass sie im vorliegenden Untersuchungsgut als Begrenzungspunkt der Länge der Aufbereitung eines Wurzelkanals nicht genügt. Mit dieser Erkenntnis ist es nunmehr unverzichtbar, die Gesamtlänge des Zahnes – also den röntgenologischen Apex – zu ermitteln, um so die Aufbereitungslänge festzulegen.

      In-vitro-Untersuchungen zur elektronischen Bestimmung der Wurzelkanallänge mittels Mehrfrequenzmessung und Messung mittels Rechteckwechselstrom
    • Werden Ergebnisse statistischer Analysen durch einige wenige Beobachtungen übermäßig stark beeinflußt und in diesem Sinne auch verfälscht, so bezeichnet man diese Beobachtungen als einflußreich. Diese Arbeit handelt von einflußreichen Beobachtungen im Rahmen der explorativen Faktorenanalyse. Die Relevanz des Themas wird anhand realer Datensätze illustriert. Es wird eine Einführung in die explorative Faktorenanalyse gegeben. Zunächst allgemein präsentierte Methoden zur Identifikation einflußreicher Beobachtungen werden im Rahmen der Faktorenanalyse konkretisiert. Ferner wird eine neue, allgemeine und praktikable Methode vorgestellt, um schwer identifizierbare (»maskierte«) einflußreiche Beobachtungen zu identifizieren. Außerdem wird diskutiert, wie man den übermäßig starken Einfluß von einflußreichen Beobachtungen auf faktorenanalytische Schätzergebnisse beschränken kann.

      Einflußreiche Beobachtungen in der explorativen Faktorenanalyse