10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Thomas Pietsch

    1 gennaio 1960
    WORKsamples 2018/03 - Bar Mitzvah in Jerusalem
    WORKsamples 2018/02 - Single Malts
    WORKsamples 2018/01 - Jordan - Land of Bedouins
    Mein Görlitz - eine Zeitreise
    Digital Pen & Paper
    Operative Führung von Non-Profit-Organisationen. Besonderheiten und Aspekte eines erfolgsorientierten Managements
    • Die Besonderheiten der Führungsarbeit in Non-Profit-Organisationen (NPOs) werden umfassend behandelt, insbesondere im Bereich der Wohlfahrtspflege. Thomas Pietsch analysiert die Unterschiede zur Führung in profit-orientierten Unternehmen und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der gleichzeitigen Leitung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern ergeben. Widersprüche und Dilemmata, mit denen Führungskräfte konfrontiert sind, werden thematisiert. Zudem bietet das Buch praxisnahe Handlungsempfehlungen zu Leadership, Mitarbeitermotivation und Personalmanagement, um die Qualität der Leistungserbringung zu steigern.

      Operative Führung von Non-Profit-Organisationen. Besonderheiten und Aspekte eines erfolgsorientierten Managements
    • Das Buch erklärt die Technologie von Digital Pen & Paper, vergleicht sie mit anderen Datenerfassungsmethoden und bewertet sie nach bestimmten Kriterien. Es zeigt zahlreiche Einsatzszenarien, in denen digitale Datenstifte im Informationsmanagement erfolgreich genutzt werden.

      Digital Pen & Paper
    • Die Aufnahmen in diesem Bildband entstanden in Görlitz in zwei Phasen im Abstand von etwa 25 Jahren. 1991 brachte mich ein beruflicher Einsatz als Unternehmensberater für einige Tage nach Görlitz, für mich als West-Berliner eine völlig unbekannte Welt. In meiner wenigen Freizeit entstand etwas mehr als ein belichteter Schwarzweiß-Film auf Ilford-Negativmaterial. Fast alle Aufnahmen sind hier enthalten. Von 2014 bis 2019 habe ich den Faden von damals wieder aufgenommen, war mehrmals in Görlitz und habe Bild für Bild nach den Motiven von damals gesucht und jede Einstellung aus genau der gleichen Perspektive erneut aufgenommen. Fast alle Motive konnte ich bei meinen Recherchen ermitteln, bis auf die unwiederbringlich beseitigten oder zerstörten Objekte und bis auf ein Motiv einer Innenaufnahme eines Hallenhauses, das ich bis heute (März 2019) noch nicht wiederentdeckt habe. Ich arbeite daran.

      Mein Görlitz - eine Zeitreise
    • Einblick in das Leben der Beduinen in Jordanien. Die Aufnahmen dieser WORKsamples 2018/01 entstanden während einer Photo-Reise nach Jordanien, die eine Woche Aufenthalt bei Beduinen umfasste. In den Bergen und in der Wüste von Jordanien, teilweise bis zu 400 Meter unter dem Meeresspiegel, sind die Lebensbedingungen für Mensch und Tier sehr hart. Die hier gezeigten Photos machen deutlich, wie stolz und mit viel Humor die Beduinen mit diesen Lebensbedingungen umgehen.

      WORKsamples 2018/01 - Jordan - Land of Bedouins
    • Single-Malt-Produktion in schottischen Whisky-Distilleries. Die Aufnahmen dieser WORKsamples 2018/02 entstanden während einer Schottland-Rundreise durch die Speyside, die Highlands, auf Islay und in Campbeltown. Die 31 einseitigen und 3 doppelseitigen Schwarz-Weiß-Photos dieses 40seitigen Hefts sind chronologisch in der Reihenfolge der Produktionsschritte der Single-Malt-Herstellung aufgeführt.

      WORKsamples 2018/02 - Single Malts
    • Bar-Mitzvah-Feier an der Klagemauer in Jerusalem. Die Aufnahmen dieser WORKsamples 2018/03 entstanden während einer Photo-Reise nach Israel, die einen mehrtägigen Aufenthalt in Jerusalem umfasste. Als Flaneur gerät man manchmal unverhofft in spannende Situationen. In diesem Fall zogen viele Familien mit ihren jugendlichen Kindern musizierend und tanzend durch die Altstadt von Jerusalem, der Klagemauer entgegen, wo sie die religiöse Mündigkeit ihrer Kinder feiern.

      WORKsamples 2018/03 - Bar Mitzvah in Jerusalem
    • Ressourcenmanagement

      Umsetzung, Effizienz und Nachhaltigkeit mit IT

      Ressourcen sind knapp und kostbar. Arbeitsmittel und Produktionsfaktoren müssen wirtschaftlich und nachhaltig zugleich eingesetzt werden. Die ökonomisch und ökologisch richtige Verwendung von Ressourcen optimiert Geschäftsprozesse, spart Kosten und vermeidet den Aufwand für die Beseitigung von Umweltschäden. Prof. Dr. Thomas Pietsch und Dr.-Ing. Corinna V. Lang versammeln in ihrem Buch die aktuellen Erkenntnisse und das Know-how der Experten zum Ressourcenmanagement: - Ressourcenorientierte Strategien, Konzepte und Lösungen - Management und operative Maßnahmen - Umsetzung mittels IT-Unterstützung: Wirtschafts- und Umweltinformatik - Praxiserfahrungen aus Ressourcenmanagement-Projekten in der Wirtschaft. Facettenreich zeigen zahlreiche Autoren die Vorteile nachhaltigen Handelns in der Wirtschaft für dauerhaften Erfolg auf. Sie verbinden dabei in einzigartiger Weise ökonomische und ökologische Aspekte. Mit konkreten Maßnahmen und wissenschaftlicher Analyse ist das Buch ein fundierter Leitfaden für Praktiker in Unternehmen und Öffentlicher Hand sowie Wissenschaft und Studium!

      Ressourcenmanagement
    • Balanced scorecard erstellen

      • 197pagine
      • 7 ore di lettura

      Die Balanced Scorecard ist bereits seit einigen Jahren ein wichtiges Werkzeug der Manager vor allem von größeren Unternehmen. Die Unternehmen haben damit die Möglichkeit, ihre Stärken und Schwächen zu analysieren und Strategien in konkrete operative Aktionen umzusetzen. Die Möglichkeit bietet ein Berichtsbogen, der nach dem Muster der Zählkarten beliebter amerikanischer Sportarten entwickelt wurde - die Balanced Scorecard. In ihr werden aussagefähige statistische Werte eingetragen, die es erlauben, das Unternehmen zielorientiert zu steuern. Aber woher kommen die Werte, die in den Berichtsbogen eingetragen werden? Werte, die aussagekräftig und realistisch sind, die nicht durch den subjektiven Blick Einzelner verfälscht werden und dabei unerbittlich die eigenen Schwächen aufdecken sowie ohne Euphorie die Stärken zeigen? Diese Daten entstehen im Wettbewerb. Das nachträgliche Erheben solcher Daten, um eine Balanced Scorecard zu füllen, ist daher nicht nötig. Es muss nur gelingen, die vorhandenen, aber versteckten und verstreuten Informationen verfügbar zu machen. Hierfür lassen sich die Werkzeuge des Data Mining nutzen. Die Autoren zeigen in diesem Buch auf wie es gelingt, durch das verfahrensgesteuerte Entdecken der in den großen Datenmengen verborgenen Informationen methodisch abgesichert eine Balanced Scorecard zu erstellen.

      Balanced scorecard erstellen
    • In diesem Buch beschreibt der Autor betriebswirtschaftliche Verfahren, mit denen Investitionen in moderne Informations- und Kommunikationssysteme bewertet werden können. Anhand eines Kriterienrahmens werden die Stärken und Schwächen dieser Bewertungsverfahren aufgedeckt und Handlungsempfehlungen für Entscheider herausgearbeitet. Das Buch richtet sich an Praktiker, die Investitionsentscheidungen vorzubereiten und zu verantworten haben sowie an zahlreiche Berufsgruppen der betrieblichen Praxis und der Wissenschaft, die für ihre Belange die Leistungsfähigkeit dieser Bewertungsverfahren kennen müssen.

      Bewertung von Informations- und Kommunikationssystemen