Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Andrea Mayr

    Gasvesikelsynthese des haloalkaliphilen Archaeons Natronobacterium vacuolatum
    Die Medaillen und Schaumünzen der Kaiser und Könige aus dem Haus Habsburg im Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums Wien, Band XI
    Greta und die feminin-magische Insel
    The Aran Islands in Anglo-Irish and Irish literature
    How to Do Critical Discourse Analysis
    How to Do Critical Discourse Analysis
    • Using a multimodal approach –graphic, vocal, written – How to do Critical Discourse Analysis guides students to an understanding of how language, power and ideology are negotiated in visual communication and media texts, from magazine and advertising, to YouTube and music videos. Authors David Machin and Andrea Mayr draw on discourse analysis, appraisal theory, stylistics and conversation analysis to present a systematic toolkit for doing language and image analysis. Using case studies and examples from a range of traditional and new media content, the book equips students with the necessary tools to analyze and understand the relationship between language, discourse and social practices.

      How to Do Critical Discourse Analysis
    • How to Do Critical Discourse Analysis

      A Multimodal Introduction

      • 360pagine
      • 13 ore di lettura

      Focusing on Critical Discourse Analysis, this book offers a comprehensive exploration of various concepts and their application in research. Each chapter is enriched with case studies from diverse media, including news articles, social media, memes, and institutional documents. By illustrating how to utilize analytical tools on real-life examples, it equips readers with practical skills for examining discourse in contemporary contexts.

      How to Do Critical Discourse Analysis
    • Though located in the topographical periphery of Ireland, the Aran Islands have been central for the construction of an Irish identity. For the scholars and writers involved in this process, Aran was used as a projection space for various desires – political, cultural and linguistic. This book maps the formation and development of a myth of place and analyses what functions it fulfilled at different stages in Irish history. The first literary history of Aran surveys an extensive compilation of texts and provides larger historical and cultural contexts. On this basis, five in-depth studies of works by Emily Lawless, John Synge, James Joyce, Liam O’Flaherty and Máirtín Ó Direáin unravel discourses and textual strategies employed in the representation of the Aran Islands.

      The Aran Islands in Anglo-Irish and Irish literature
    • Eine Medaille weist alle Vorzüge eines Denkmals in Miniaturformat auf. Sie war und ist Zeugnis vergangener Epochen, erzählt von historischen Gegebenheiten, Anlässen, bedeutenden Persönlichkeiten und spiegelt die jeweilige Kunstströmung wider. Als prunkvolles Porträt- und Schaustück war sie von Beginn an begehrt und damit auch stets bedeutender Teil fürstlicher Repräsentation. Die vorliegende Publikation aus der Reihe der Sammlungskataloge des Münzkabinetts im Kunsthistorischen Museum Wien widmet sich in zwei Teilbänden den Gold-, Silber- und Bronzemedaillen, die für den österreichischen Kaiser Ferdinand I. während seiner Regierungszeit (1835–1848) geprägt wurden. Ihre Herstellung erfolgte am Hauptmünzamt in Wien, das zu dieser Zeit die zentrale Stelle der Münz- und Medaillenprägung des gesamten Habsburgerreichs darstellte. Streng geregelte Abläufe – von der Konzeption des Bild- und Legendenprogramms über die Anfertigung von Skizzen und die Herstellung des Prägestempels bis zur Ausprägung und Verteilung an unterschiedliche Adressatenkreise – werden nun erstmals ausführlich beleuchtet. Band I widmet sich der Biografie des Herrschers, seinem Öffentlichkeitsbild sowie den unterschiedlichen Medaillengattungen und fragt nach ihrem Stellenwert und ihrer Funktion. Band II bietet als umfangreicher Katalog erstmals die Rekonstruktion der individuellen und anlassbezogenen Produktionsprozesse. Durch die Zusammenführung von Quellen- und Archivstudium mit kunsthistorischen und numismatischen Fragestellungen kann somit ein möglichst umfassendes Bild zu den Medaillen und ihrer Rolle für die Herrscherrepräsentation in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gezeichnet werden.

      Die Medaillen und Schaumünzen der Kaiser und Könige aus dem Haus Habsburg im Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums Wien, Band XI