Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Peter Letmathe

    Umweltberichterstattung und Umwelterklärung nach der EG-Ökoaudit-Verordnung
    Umweltbezogene Kostenrechnung
    Flexible Standardisierung
    Management kleiner und mittlerer Unternehmen
    Management in kleinen und mittleren Unternehmen
    Management von kleinen und mittleren Unternehmen
    • Das Special Issue untersucht die Differenzen zwischen großen Unternehmen und KMU’s. Diese werden jeweils theoretisch fundiert und anschließend einer empirischen Überprüfung unterzogen. Alle Beiträge zeichnen sich durch eine hohe praktische und theoretische Relevanz aus und liefern damit Impulse für die weitere KMU-Forschung. Zugleich ermöglicht das Special Issue wichtige Einsichten in die internen Prozesse und die angewandten Management-Methoden in kleinen und mittleren Unternehmen und trägt dazu bei, die auch im Vergleich zu anderen Ländern große Bedeutung des Mittelstands für die deutsche Wirtschaft zu erklären.

      Management von kleinen und mittleren Unternehmen
    • Die Unterschiede zwischen KMU und Großunternehmen gehen über quantitativ messbare Größen weit hinaus. Dazu kommen kommen die weiter zunehmende Internationalisierung von Handelsverflechtungen und Produktionsnetzwerken sowie die demografische Entwicklung. Dieses Special Issue untersucht aktuelle Probleme durch vorhandene und neue Theoriekonzeptionen und liefert wichtige Anstöße für die KMU-Forschung.

      Management in kleinen und mittleren Unternehmen
    • Management kleiner und mittlerer Unternehmen

      Stand und Perspektiven der KMU-Forschung

      • 747pagine
      • 27 ore di lettura

      Kleine und mittlere Unternehmen bilden das Rückgrat der deutschen Volkswirtschaft. Ihr Erfolg trägt die positive wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre wesentlich mit. Dennoch sind spezifische Aspekte von mittelständischen Unternehmen in der betriebswirtschaftlichen Forschung nach wie vor unterrepräsentiert. Der vorliegende Sammelband, der im Nachgang zur Siegener Mittelstandstagung 2006 entstanden ist, schließt diese Lücke, indem die betriebswirtschaftliche Mittelstandsforschung in ihrer gesamten Breite dargestellt sowie der künftige Forschungsbedarf aufgezeigt wird. Im Fokus stehen folgende Themen: • Unternehmensgründung und -nachfolge • Strategisches Management • Innovationsmanagement • Marketing und Internationalisierung • Finanzierung • Rechnungswesen und Steuern

      Management kleiner und mittlerer Unternehmen
    • Flexible Standardisierung

      Ein dezentrales Produktionsmanagement-Konzept für kleine und mittlere Unternehmen

      • 436pagine
      • 16 ore di lettura

      In den letzten Jahren wurde die Dezentralisierung von Organisationen in der Literatur lebhaft diskutiert. Die bisherigen Konzepte vernachlässigen jedoch die kostenrechnerische Begleitung und den auf die Dezentralisierung abgestimmten Einsatz von Anreizmechanismen und Planungsmethoden. Vor diesem Hintergrund entwickelt Peter Letmathe mit der Flexiblen Standardisierung ein breit angelegtes Konzept zum dezentralen Produktionsmanagement, das vor allem auf die spezifischen Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten ist. Es greift typische Probleme der Produktion auf, z. B. Engpässe und Schwankungen im Fertigungsbereich, und stärkt, unter Ausnutzung des Know-hows der Mitarbeiter auf Ausführungsebene, die Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Grundlage seiner Ausführungen sind eine kritische Auseinandersetzung mit den heute angebotenen PPS-Systemen, eine detaillierte Befragung kleiner und mittlerer Unternehmen des produzierenden Gewerbes, theoriegestützte Analysen sowie eine Fallstudie.

      Flexible Standardisierung
    • Umweltberichterstattung und Umwelterklärung nach der EG-Ökoaudit-Verordnung

      Grundlagen, Methoden und Anwendungen

      • 321pagine
      • 12 ore di lettura

      Die Umweltberichterstattung dokumentiert die von einem Unternehmen ausgegangenen Umwelteinwirkungen und -belastungen. Ziel ist die Senkung des Umweltverbrauchs und damit die Senkung der Kosten. Das Buch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Umweltberichterstattung. Die bisher angewendeten Methoden werden dargestellt und kritisch hinterfragt. Die Autoren leiten ein pragmatisches Konzept zur Erstellung eines Umweltberichts oder einer Umwelterklärung ab. Sie entwickeln für den Praktiker einen Leitfaden zur Erstellung eines eigenen Berichts und unterstützen ihn durch Arbeitshilfen wie Checklisten oder Ablaufpläne. Gleichzeitig liefert das Buch für den Wissenschaftler einen Beitrag zur Standardisierung von Umweltberichterstattung und Ökobilanzierung.

      Umweltberichterstattung und Umwelterklärung nach der EG-Ökoaudit-Verordnung