Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Nabil A. Fouad

    Nachhaltigkeit
    Gebäudediagnostik
    Bauwesen-Taschenbuch
    Brandschutzbemessung auf einen Blick nach DIN 4102
    Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen
    Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach Eurocodes und DIN 4102
    • Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach Eurocodes und DIN 4102

      Tafeln für die brandschutztechnische Bemessung von Bauteilen der Feuerwiderstandsdauer von 30 bis 240 Minuten

      • 280pagine
      • 10 ore di lettura

      Die Eurocodes 1 bis 6 sowie deren Nationale Anhänge beinhalten spezifische Brandschutzbestimmungen, die für die brandschutztechnische Bemessung von Bauteilen entscheidend sind. Diese "heißen" Teile bieten umfassende Informationen, die Fachleuten helfen, die Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Ergänzend dazu wird die DIN 4102-4 als wichtige Norm vorgestellt, die die Klassifizierung und Anwendung von Baustoffen, Bauteilen und Sonderbauteilen im Hinblick auf deren Brandverhalten regelt.

      Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach Eurocodes und DIN 4102
    • Das Lehrbuch bietet eine umfassende Übersicht über aktuelle Hochbaukonstruktionen und erleichtert die Beurteilung und Entscheidung für deren Ausführung. Es enthält praxisnahe Hilfestellungen und Anregungen für methodisches Planen und Konstruieren. Die 4. Auflage ist vollständig überarbeitet und strukturiert für einen schnellen Einstieg.

      Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen
    • "Brandschutzbemessung auf einen Blick nach DIN 4102" enthält Teil 4 der Norm DIN 4102 inklusive Korrekturteil DIN 4102-4/A1 sowie die Anwendungsnorm DIN 4102-22. Anschaulich und übersichtlich werden die brandschutztechnischen Anforderungen an Bauteile mit Hilfe von farbigen Abbildungen und Tabellen für die Feuerwiderstandsklassen F 30 bis F 180 dargestellt. In der 2. Auflage wurden Neuerungen und aktuelle Forschungsergebnisse bei der brandschutztechnischen Bemessung aufgenommen sowie die Normenverweise dem aktuellen Stand der Technik angepasst. Aus dem Inhalt: Teil I - Grundlagen: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen sowie deren Klassifizierung; Bemessung; Teil II - Brandschutzbemessung der Bauteile: Balken; Decken; Dächer; Stützen und tragende Pfeiler; Zugglieder; Brandwände; Wände - raumabschließend, tragend und nichttragend; Wände - nichtraumabschließend, tragend; Verbindungen von Holzbauteilen; Sonderbauteile.

      Brandschutzbemessung auf einen Blick nach DIN 4102
    • Das vorliegende Nachschlagewerk deckt alle wichtigen Bereiche des Bauingenieurwesens ab. Durch die Beschränkung auf das Wesentliche ist es in besonderer Weise für die tägliche Arbeit im Studium des Bauingenieurwesens und der Architektur sehr gut geeignet. Auch für die Berufspraxis ist es zur alltäglichen Bewältigung der Bauaufgaben im Neubau und bei der Sanierung eine nützliche Hilfe. Dieses Taschenbuch - ist ein kompaktes Kompendium zum Bauingenieurwesen - eignet sich hervorragend zum Selbststudium - hilft sehr gut bei der Prüfungsvorbereitung - ist sehr anschaulich durch optimale Strukturierung - basiert auf der Grundlage der aktuellen europäischen Normen. Das umfangreiche Stichwortverzeichnis sowie das Daumenregister ermöglichen ein rasches, gezieltes Nachschlagen der Informationen, welche in handlicher und leicht verständlicher Form aufbereitet sind. Mit anschaulichen Beispielen für Berechnungen und Bemessungen wird das Anwenden von Formeln und Gleichungen gut nachvollziehbar erläutert. Zu einzelnen Kapiteln werden weitere hilfreiche Beispiele samt Lösung im Internet auf der Verlagshomepage bereitgestellt. Aus dem Inhalt: Ingenieurmathematik - Bauzeichnungen - Lastannahmen und Einwirkungen - Statik - Festigkeitslehre - Bauphysik - Bauwirtschaft - Mauerwerk - Holz - Beton - Stahlbeton - Stahl - Glas - Ingenieurvermessung - Wasserwirtschaft - Geotechnik - Straßenbau - Schienenverkehrswesen

      Bauwesen-Taschenbuch
    • Die Gebäudediagnostik hat sich zum Schlüsselthema der Bauphysik entwickelt - und zwar sowohl für die Bestandsaufnahme und -bewertung als auch für die Inbetriebnahme und das Einfahren von Neubauten und deren planmäßiges langfristiges Monitoring zur Überwachung der Funktionsfähigkeit. Die gewachsenen technischen Möglichkeiten der Gebäudediagnostik mit einer Vielzahl von Mess- und Prüftechniken ermöglichen eine komplexe, ganzheitliche Analyse und Planung und sind somit wesentliche Grundlage für nachhaltiges Bauen. Im neuen Bauphysik-Kalender 2012 mit dem Schwerpunktthema "Gebäudediagnostik" werden zerstörende und zerstörungsfreie Prüfverfahren zur Bestimmung von Materialeigenschaften und ihre Anwendung auf alle Bauarten zur Tragwerksdiagnose und Bestimmung der Tragsicherheit praxisgerecht erläutert. Weiterhin werden die Mess- und Analysemethoden zur Untersuchung der Gebrauchseigenschaften und des energetischen Verhaltens (Performance) von Gebäuden, wie z. B. Raumluftqualität, Wärmegewinne und -verluste und Schadstoffemission, aufgeführt. Die praxisgerechten Erläuterungen schließen Beispiele verschiedenster Gebäudetypen bis hin zur Dauerüberwachung denkmalgeschützter Bauwerke ein. Auf aktuellem Stand sind wie immer die Materialtechnischen Tabellen.

      Gebäudediagnostik
    • Mithilfe der passiven Thermografie kann die Oberflächentemperaturverteilung eines Bauteils in Momentaufnahmen dokumentiert werden. Sie stellt damit eine zerstörungsfreie und schnell einsetzbare Mess- und Untersuchungsmethode dar, um wärmetechnische Mängel und Bauschäden, wie beispielsweise Wärmebrücken, Luftundichtigkeiten oder Durchfeuchtungsschäden, zu lokalisieren. Die Durchführung von thermografischen Untersuchungen erfordert allerdings ein großes Maß an Sachverstand und Erfahrung. Um aussagekräftige Messergebnisse zu erhalten, sind einige Randbedingungen einzuhalten und äußere Einflussgrößen zu berücksichtigen. Die Autoren geben in komprimierter Form ihre Erfahrungen mit der Thermografie in der Bautechnik weiter. Nach einer Einführung in die physikalischen Grundlagen bieten sie zunächst einen Überblick über die verschiedenen Thermografiesysteme und Kameratechniken und zeigen dann anhand einer Vielzahl von Praxisbeispielen die vielfältigen Möglichkeiten und Einsatzgebiete der Infrarot-Thermografie, aber auch ihre realistischen Anwendungsgrenzen. In einem Kurzleitfaden werden abschließend wichtige Hinweise und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Thermogrammerstellung - von der Vorbereitung bis zum Protokoll der thermografischen Untersuchung - zusammengefasst.

      Leitfaden Thermografie im Bauwesen
    • Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Rechenmodellen zur nichtlinearen Simulation von instationären Temperaturfeldern in Bauwerken, die durch klimatische Einflüsse beansprucht werden. Die Berechnung der thermisch bedingten Spannungen und Verformungen in diesen Bauwerken erfolgt über nichtlineare Finite-Element-Modelle. Anhand des entwickelten Verfahrens wird das Verhalten von Beton-Kastenträgern und hohen Brückenpfeilern untersucht. Die klimatisch bedingten thermischen Beanspruchungen solcher Brücken werden allgemeingültig beschrieben, Empfehlungen zu ihrer Erfassung gegeben und mögliche Maßnahmen zur Abminderung derartiger Temperaturbeanspruchungen vorgeschlagen. Weiterhin wird mit dem hier vorgestellten Verfahren das thermische Verhalten von Beton-Sandwichwänden untersucht. Anhand von Messungen und Berechnungen werden die extremalen Oberflächentemperaturen ermittelt und aus den Ergebnissen Angaben zur Bemessung der Wetterschutzschichten solcher Wandelemente und deren Verankerungen abgeleitet.

      Rechnerische Simulation der klimatisch bedingten Temperaturbeanspruchungen von Bauwerken