Walter Burkert ist einer der profiliertesten und bedeutendsten Forscher zur griechisch-römischen Antike der Gegenwart. Der vorliegende Band der Kleinen Schriften konzentriert sich auf Pythagoreismus und Orphik. 1962 hatte Burkert die Studien zum Pythagoreismus revolutioniert; zahlreiche Artikel aus jener Schaffensphase greifen einzelne Aspekte des Phänomens auf und sind bis zum heutigen Tag wegweisend geblieben. Die Arbeiten zur Orphik – einer religiösen Bewegung, die eng mit den Mysterien des Dionysus verbunden war – haben Burkert während seiner gesamten Forschungslaufbahn beschäftigt, nicht zuletzt deswegen, weil in den letzten dreißig Jahren immer wieder zentrale Texte publiziert worden sind, zu deren Verständnis Burkert Entscheidendes beigetragen hat.
Walter Burkert Ordine dei libri
Walter Burkert fu uno studioso tedesco di mitologia e culto greci. Professore Emerito di Studi Classici presso l'Università di Zurigo, Svizzera, ha insegnato anche nel Regno Unito e negli Stati Uniti. Il suo lavoro si è addentrato nelle radici dei rituali religiosi e nel loro legame con i miti. Ha esplorato modelli archetipici nella religione greca e la loro influenza sul pensiero successivo.






- 2006
- 1998
Die Texte der antiken Philosophie sind, von wenigen ›Klassikern‹ abgesehen, nur bruchstückhaft erhalten. Die Wiedergewinnung des Verlorenen aus indirekten Zeugnissen, aus Papyrusfragmenten, auch aus orientalischen Übersetzungen, ist eine spezielle Leistung der Philologie, die grundlegende Bedeutung beansprucht für ein volles Bild der Entwicklung methodischen Denkens, wie es die geistige Tradition Europas bis in die Gegenwart prägt. Zu einem internationalen Seminar in Ascona (1996) traf sich ein Team von Wissenschaftlern, die mit Editionen und Interpretationen philosophischer Fragmente hervorgetreten sind und weiter daran arbeiten. Sie zeigen in Diskussion und Darstellung für den Gesamtbereich der griechischen Antike in ihrer persönlichen Perspektive die Problemlage im allgemeinen und die Chancen des Fortschritts durch weitere Detailarbeit.
- 1992
Sangue, morte, pazzia, matricidio, incesto - il mito narra di una Grecia arcaica senza regole, brutale e violenta. Chiarendo la funzione del mito Burkert introduce alle strutture fondamentali, originarie, della convivenza umana e alle pieghe segrete del cammino culturale della nostra civiltà.