Nikolaus Back Libri






Revolution in Württemberg 1848/49
Schwaben im politischen Aufbruch
1848/49 überschlagen sich die Ereignisse in Württemberg: Lokale Versammlungen, über 400 neue Volksvereine, Proteste landauf, landab, Tumulte gegen die Obrigkeit. In Rottweil stellt Gottlieb Rau im September 1848 einen Revolutionszug zusammen. Doch König Wilhelm I. agiert klug, setzt liberale Pressegesetze wieder in Kraft und erkennt als einziger größerer deutscher Fürst die von der Frankfurter Nationalversammlung beschlossene Reichsverfassung an. Der Autor beleuchtet sowohl die „hohe Politik“ wie auch die Rolle von Kirche, Lehrern und Presse, die Folgen der Revolution für die Juden oder die Bedeutung der Frauen im Jahr 1848. Der Anhang mit Ausflugszielen lädt ein, den Spuren der Revolution in Württemberg zu folgen.
Filderstadt im Zweiten Weltkrieg
- 204pagine
- 8 ore di lettura
Stadtgedächtnis - Stadtgewissen - Stadtgeschichte!
- 191pagine
- 7 ore di lettura
Öffentliche Archive erfüllen in einer demokratischen Bürgergesellschaft wichtige Funktionen. Sie belegen Entscheidungsprozesse, wollen Identität stiften und historisches Bewusstsein stärken. In diesem Sinne sind sie „systemrelevant“ und unverzichtbar für einen demokratischen Rechtsstaat (Prof. Dr. Heribert Prantl). Als bürgernahe Einrichtungen verstehen sich insbesondere die Stadtarchive zugleich als Wissensspeicher wie Informationsdienstleister ihrer Städte. Sie wollen kompetente Partner bei allen Formen historischer Bildungsarbeit und zugleich mahnendes Gewissen sein, indem sie auch an die dunkle Vergangenheit erinnern. Das Stadtgeschehen der Gegenwart dokumentieren sie auf mannigfache Weise für die Zukunft. Erstmals wird hier von vielen namhaften Archivarinnen und Archivaren der Arbeitsgemeinschaft Archive im Städtetag Baden-Württemberg eine Art Bestandsaufnahme vorgelegt. Größere wie kleinere Stadt archive waren an ihr beteiligt. Das gesamte Spektrum an Angeboten und Dienstleistungen, an Chancen und Möglichkeiten für Bürgerschaft, Bildungseinrichtungen und die Verwaltung wird vorgestellt und zu einer Entdeckungsreise in die Welt der Archive eingeladen.
Harthausen in alten Ansichten
- 95pagine
- 4 ore di lettura
Die Schauplätze der Revolution von 1848 in Württemberg befanden sich keineswegs nur in den Städten, auch die Landbevölkerung spielte eine aktive Rolle im politischen Geschehen. Nach den Tumulten gegen Adelsherrschaften und Schultheißen im Frühjahr 1848 sah sie in der Gründung von über 400 ländlichen Volksvereinen ein zeitgemäßes Mittel, um ihre Interessen durchzusetzen. Diese bislang stark unterschätzte Massenpolitisierung der Landbevölkerung führte zu einer aktiven Rolle in der Reichsverfassungskampagne und erklärt, wie die Demokraten auch nach der Niederlage der Revolution 1849 noch große Wahlerfolge erzielen konnten.