10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Thomas Hutzschenreuter

    12 febbraio 1971
    Offshoring von Zentralbereichen
    Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
    Das Unternehmen als Versuch und Institution
    Eigentum, Governance und Strategie
    Scharfstellen.
    Electronic competition
    • Electronic competition

      Branchendynamik durch Entrepreneurship im Internet

      Electronic Competition - Wettbewerb unter Nutzung des Internet - führt zu fundamentalen Veränderungen von Branchen. Die Dynamik geht dabei auf die Initiative von Entrepreneuren zurück, die neue Wettbewerbsstrategien einführen, neue Wertschöpfungsketten schaffen und hierdurch Branchenstrukturen verändern. Darüber hinaus werden Branchengrenzen verschoben. Diese Veränderungen gehen einher mit Phänomenen, wie zum Beispiel Mass Customization, One-to-One Marketing, Built-to-Order-Offers, Virtual Communities, Value Chain Deconstruction, Business Migration sowie Des- und Reintermediation. Thomas Hutzschenreuter untersucht diese und andere Phänomene sowie die Auswirkungen des Wettbewerbs unter Nutzung des Internet sowohl allgemein als auch am Beispiel von vier unterschiedlichen Industrien. Darauf aufbauend leitet er Auswirkungen für das Management von Kundenbeziehungen sowie das Management der Wertschöpfungskette ab und zeigt Wege zur Neupositionierung für neue und etablierte Wettbewerber auf.

      Electronic competition
    • Scharfstellen.

      Mit wenigen Strategieprinzipien den eigenen Weg finden.

      • 250pagine
      • 9 ore di lettura

      Ob im Beruf, beim Sport, in der Politik oder wichtigen Lebensentscheidungen: Wenn Menschen sich im Wettbewerb befinden, benötigen sie gute Strategien, um ihr Ziel zu erreichen und erfolgreich zu sein. Das Problem ist nur: oft fehlt angesichts ausufernder Komplexität und gefühlt immer steigender Unsicherheit der Durchblick. Wie stellt man also die richtigen Fragen? Wie fokussiere ich auf ein Zielbild? Wie stellt man sicher, dass man den für sich richtigen Weg findet? Und wie behält man Klarheit im Strategiewirrwarr? Thomas Hutzschenreuter, Wirtschaftswissenschaftler an der TU München und Strategiecoach, bleibt gelassen. Es gebe, so sein Credo, einige wenige Grundsätze, auf die immer und überall Verlass ist. Seine sieben bewährten Strategieprinzipien vereinfachen das Leben ungemein – ganz egal, vor welcher Entscheidung man steht. Wohin man will, was man ändern kann und was man hoffen darf, muss keineswegs nur Rätsel oder unscharf bleiben. Kurzum: In diesem Buch zeigt der Strategieexperte, wie man mit wenig viel bewirken kann. Das menschliche Gehirn, das jede unnötige Energieverschwendung meidet, wird es dankbar zur Kenntnis nehmen.

      Scharfstellen.
    • Eigentum, Governance und Strategie

      Von den Ursprüngen der Deutschland AG zur Neuorientierung börsennotierter Unternehmen

      Wem gehören die deutschen börsennotierten Unternehmen? Wie werden sie geführt und welche Strategien verfolgen sie? Wie haben sich Eigentum, Governance und Strategien in den letzten 30 Jahren verändert und welche Zukunft liegt vor deutschen börsennotierten Unternehmen? Das System der Deutschland-AG, dessen Grundzüge bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen, existiert nicht mehr. Ende der 1990er Jahre kam es zu einem fundamentalen Umbruch. Getrieben durch exogene Schocks und weitreichende regulatorische Reformen wurde die Deutschland AG zugunsten eines auf Wachstum ausgelegten, kapitalmarktorientierten Systems aufgebrochen. In Zukunft ist ein weiterer Systemwechsel möglich. Konkrete Treiber neuer Veränderungen sind unter anderem der Klimawandel, die zunehmende nationale Abschottung sowie technologische Innovationen, die eine geografische Rückverlagerung von Produktionsprozessen durch einen erhöhten Automatisierungsgrad ermöglichen. Das Buch zeigt die Entwicklungspfade der Eigentümerstrukturen, der Corporate Governance und der Strategien deutscher börsennotierter Unternehmen über mehrere Jahrzehnte auf und weist auf dieser umfassenden Analysebasis hinein in die Zukunft.

      Eigentum, Governance und Strategie
    • Das Unternehmen als Versuch und Institution

      Ein Essay zum Kerngegenstand der Betriebswirtschaftslehre

      Was ist ein Unternehmen? Die Antwort auf diese Frage bestimmt darüber, wie Unternehmer und Manager ihre Unternehmen führen. Und sie bestimmt über die Ausrichtung der Betriebswirtschaftslehre, denn mit dieser Antwort steht und fällt das Verständnis der Wissenschaft, deren Kerngegenstand Unternehmen sind. Man meint, die Antwort sei klar. Doch dem ist nicht so.Die Beantwortung der Frage, was ein Unternehmen ist, startet mit dem Problem des unternehmerischen Praktikers. Er muss sichere Ausgaben tätigen, um unsichere Einnahmen zu generieren. Sein Problem ist die individuelle Unsicherheit, unter der er handelt.Die individuelle Unsicherheit des unternehmerischen Entscheiders macht das Wesen des Unternehmens zum Versuch. Um den Versuch Unternehmen zu gestalten, bedient er sich institutioneller Gestaltungselemente, die das Unternehmen als Institution erscheinen len.Alles Zukünftige ist unsicher.

      Das Unternehmen als Versuch und Institution
    • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

      • 524pagine
      • 19 ore di lettura

      „Dieses Lehrbuch zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre vermittelt für Bachelor-Studierende in sehr prägnanter Weise und mit einem Blick für das Wesentliche einen sehr guten Einstieg in die wichtigsten Fragestellungen der Betriebswirtschaftslehre.“ Prof. Dr. Dr. h. c. Sönke Albers, KLU, Hamburg „Dieses kompakte, zeitgemäße Grundlagenwerk stellt das gesamte Spektrum der BWL auf durchgehend hohem Niveau dar. Eine äußerst gelungene Verbindung von theoretischer Fundierung und starkem Praxisbezug.“ Prof. Dr. Dr. h. c. Henning Kagermann, Präsident der acatech, ehemaliger Vorstandssprecher der SAP AG „Dieses ausgezeichnete Lehrbuch von Thomas Hutzschenreuter ist eine profunde Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, die Studenten im Bachelorstudium für das Fach begeistert und eine Reihe hochaktueller Themen anhand von Fallstudien verständlich darstellt.“ Prof. em. Dr. Prof. h. c. Dr. h. c. Ralf Reichwald, TU München „Ein wichtiger Vorteil dieses Grundlagenlehrbuches ist, dass es gerade die nicht leicht zu vermittelnden Bereiche des Finanzmanagements und Rechnungswesens theoretisch sehr gut fundiert und dazu noch in sehr anschaulicher Weise vermittelt.“ Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Weber, WHU – Otto Beisheim School of Management, Vallendar Neu in der 6. Auflage Alle Kapitel wurd en vollständig überarbeitet. Aktuelle Praxisbeispiele und neue Themen wie Big Data, Cloud Computing, Unternehmensethik, Nachhaltigkeit, Korruption und Fusionskontrolle wurden aufgenommen.

      Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
    • Offshoring von Zentralbereichen

      Von den Erfahrungen deutscher und amerikanischer Unternehmen lernen

      • 217pagine
      • 8 ore di lettura

      Unternehmen lassen verstärkt zentrale Leistungen wie IT, Finanz- und Rechnungs- oder Personalwesen im Ausland erbringen. Der aktuelle, detaillierte Stand - basierend auf einer umfangreichen empirischen Studie deutscher und US-amerikanischer Unternehmen: Ergebnisse, Risiken, Hindernisse und ungenutzte Möglichkeiten. Für Entscheider, die aus diesen Erfahrungen lernen und den Erfolg ihrer Aktivitäten an den Ergebnissen anderer messen wollen.

      Offshoring von Zentralbereichen
    • Krisenmanagement

      • 815pagine
      • 29 ore di lettura

      Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik beleuchten den Prozess des Krisenmanagements aus betriebs- und volkswirtschaftlicher sowie juristischer Perspektive. Dabei nehmen sie Stellung zu grundlegenden Fragen, zur Identifikation von Unternehmenskrisen, zu Strategien und Maßnahmen zur Bekämpfung von Unternehmenskrisen, zur Krisenvorsorge sowie zu volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Aktuelle Aspekte, wie z. B. der Einfluss des neuen Insolvenzrechts, des KontraG, Basel II und das Vordringen ausländischer Investoren, werden ausführlich erörtert. Aktuelle Praxisbeispiele veranschaulichen, wie Unternehmen durch ein konsequentes strategisches Krisenmanagement den Turnaround erfolgreich geschafft haben.

      Krisenmanagement
    • Industrieentwicklung und Marketing-Mixe

      Erfassung und empirische Untersuchung für die Musik- und Filmindustrie

      Die Medienindustrie sieht sich mit gravierenden Umwälzungen in ihren technologischen, politisch-rechtlichen und sozio-kulturellen Umfeldern konfrontiert. Anbieter müssen auf diese veränderten Bedingungen reagieren, um sich langfristig erfolgreich entwickeln zu können. Die Neukonfiguration der Marketing-Mixe bietet vielversprechende Möglichkeiten zur Anpassung an die neuen Gegebenheiten. Im Rahmen einer großzahligen empirischen Studie untersuchen Thomas Hutzschenreuter, Philipp Espel und Arne Schneemann die Gestaltungsmöglichkeiten und die tatsächliche Gestaltung der Marketing-Mixe in der Musik- und Filmindustrie. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Unternehmen notwendige Veränderungen nicht umfassend genug durchsetzen und Erfolgspotentiale ungenutzt lassen.

      Industrieentwicklung und Marketing-Mixe
    • Wachstumsstrategien

      • 315pagine
      • 12 ore di lettura

      Thomas Hutzschenreuter analysiert das Problem des Unternehmenswachstums aus einer neuen Perspektive und relativiert die Fähigkeit eines Unternehmens, wertsteigernd durch Diversifikation und/oder Internationalisierung zu wachsen, durch die Managementkapazitäten, die einem Unternehmen zur Verfügung stehen bzw. die es entwickeln kann.

      Wachstumsstrategien