Die praxisnahe Übersicht behandelt umfassend alle in der europäischen Pharmakopöe verankerten Nachweisverfahren für bakterielle Endotoxine und andere Pyrogene. Jede Methode wird detailliert erläutert und durch Praxisbeispiele ergänzt, die auch produktbezogene Methodenvalidierungen umfassen. Zudem werden aktuelle Erkenntnisse zur Maskierung von Endotoxinen und dem LER-Effekt sowie innovative Testmethoden mit rekombinanten Systemen vorgestellt. Eine Übersicht über die erforderliche Ausrüstung und die Hauptanwendungsgebiete vervollständigt das Werk.
Michael Rieth Libri






Hygiene in der Arzneimittelproduktion
Sterile und nicht-sterile Arzneiformen
- 222pagine
- 8 ore di lettura
Sichere und kontaminationsfreie Arzneimittel dank intelligenter Hygienekonzepte und Produktionsabläufe: Dieser neue Praxisleitfaden zu Grundlagen und Verfahren der hygienischen Pharmaproduktion deckt alle gängigen Arzneiformen ab. Von der Personalhygiene über die Herstellungsverfahren der verschiedenen Arzneiformen (fest und flüssig, steril und nicht-steril), von den verwendeten Medien und Hilfsstoffen bis hin zur Verpackung und zur Reinigung der Anlagen werden alle potenziellen Quellen von Kontaminationen unter Berücksichtigung der aktuellen Standards und Prüfverfahren beschrieben und erklärt. Fertigungsleiter und Qualitätsprüfer in der betrieblichen Praxis sowie Sachverständige in Prüf- und Regulierungsbehörden finden hier zahlreiche in der Praxis bewährte Annleitungen zur Optimierung und Gewährleistung einer hygienisch einwandfreien Produktion der unterschiedlichsten Arzneiformen.
Die pharmazeutische Mikrobiologie hat sich in den letzten Jahrzehnten von einer hochspezialisierten Wissenschaft zu einer Querschnittdisziplin entwickelt, die für Pharmazeuten, Mikrobiologen, aber auch Mediziner und Qualitätssicherungsbeauftragte von fundamentaler Bedeutung ist. Michael Rieth, promovierter Mikrobiologe mit langjähriger Erfahrung in mikrobiologischer Qualitätsprüfung in der pharmazeutischen Industrie, stellt in diesem Buch umfassend alle unterschiedlichen Aktivitäten, Entwicklungen und Technologien dieses dynamischen Gebiets zusammen. Immer aus dem Blickwinkel der pharmazeutischen Praxis, liegt hier das erste deutschsprachige Buch vor, das den wachsenden Anforderungen an Arzneimittelsicherheit und -qualität Rechnung trägt und selbstverständlich Erfordernisse nationaler und internationaler (FDA) Kontroll- und Regulierungsbehörden berücksichtigt. Aus dem Inhalt: *Desinfektion, Sterilisation und aseptische Herstellung *mikrobiologisches und physikalisches Monitoring in der Sterilproduktion *Prozessvalidierungen *Auswertung von Bioindikatoren * mikrobiologische Schnellmethoden, z. B. über Fluoreszenz und Biolumineszenz *Identifizierung von Mikroorganismen
Horst Lippmann (1927-1997) prägte nach 1945 die Entwicklung von Jazz, Blues und Rockmusik in Deutschland und gilt als einer der bedeutendsten Wegbereiter populärer Musik. Schon als Jugendlicher war er vom Jazz begeistert: Mit 16 Jahren veröffentlichte er 1943 eine illegale Jazzzeitung, in der er die Sendezeiten der 'Feindsender' auflistete, was zu seiner Inhaftierung durch die Nationalsozialisten führte, die Jazz als 'entartet' verbannten. Nach dem Krieg schuf er die erste professionelle Basis für Jazz in Deutschland, organisierte Konzerte und gründete 1953 das Deutsche Jazzfestival Frankfurt, das älteste kontinuierliche Jazzfestival der Welt. Er unterstützte Jazzclubs, produzierte Hörfunk- und Fernsehsendungen sowie Schallplatten, darunter 1963 die erste Platte von Eric Clapton, und machte Frankfurt zur deutschen Jazzhauptstadt. Gemeinsam mit Fritz Rau gründete er 1962 die Konzertagentur Lippmann + Rau, die über Jahrzehnte Konzerte nationaler und internationaler Stars wie Duke Ellington, Ella Fitzgerald und Bob Dylan veranstaltete. Der Autor zeichnet auf Grundlage intensiver Recherchen und Gespräche ein persönliches Bild dieses einzigartigen Jazzenthusiasten, dessen Lebenswerk ein Muss für Musikliebhaber und Kulturinteressierte ist.
