Franz Schencking legt mit diesem Text eine programmatische Schrift vor, die den Grundriss der von ihm begründeten Entrepreneurship-BWL aufzeigt. Anders als der heutige Mainstream basiert diese BWL methodisch nicht auf der rationalen Wahl, sondern auf der existenziellen Rationalität - einem höchst persönlichen Entwicklungsprozess, der jeweils auf existenzielle Entscheidungen und das ihnen eigene Entscheidungskalkül zuläuft. Mit diesem Kalkül lassen sich - im Unterschied zur rationalen Wahl - auch Entscheidungen unter Unsicherheit und damit unternehmerische Entscheidungen rational treffen. Diese methodische Basis ändert das Verständnis von Unternehmensführung und von der Rolle des Unternehmers grundlegend. Insbesondere gehört dazu eine neue Auffassung der Funktionen Planung, Entscheidung, Organisation, Führung und Kontrolle. Zudem kann erstmals der Gegenstand des Faches, das Unternehmen, mit seinen drei Grundelementen Unternehmer, Rationalität und Kapitalumwandlung, theoretisch konsistent erfasst werden - und zwar unabhängig davon, welchen Zweck ein Unternehmen verfolgt. Kurz: Die BWL wird methodisch neu begründet.
Franz Schencking Libri



Unternehmer – Unternehmen – Rationalität
Grundzüge einer betriebswirtschaftlichen Theorie des Unternehmers und des Unternehmens auf Basis existenziell bestimmter Rationalität
Das Buch stellt sich der Frage, wie der Unternehmer und das von ihm geschaffene Unternehmen theoretisch erfasst werden können. Da die Betriebswirtschaftslehre aufgrund der rationalen Wahl als ihrer methodischen Grundlage den Unternehmer eliminiert hat und zur Managementlehre geworden ist, ist es für die theoretische Erfassung des Unternehmers erforderlich, die rationale Wahl in ihrer dominierenden Stellung abzulösen. An ihre Stelle tritt methodisch die existenziell bestimmte Rationalität, für die der Bezug auf den Unternehmer und die Freilegung des eigenen existenziellen Bedürfnisses grundlegend ist. Sein eigenes Bedürfnis freizulegen und es mit seinem Unternehmen zu befriedigen, dies macht den Unternehmer aus, der sich in seinem Unternehmen erst selbst hervorbringt. Darin liegt sein schöpferisches Moment, sein inneres Antriebsmoment sowie seine unternehmerische Freiheit und Verantwortung begründet. Sein Bedürfnis zu befriedigen, das nach und nach erst sichtbar wird, ist der letzte Zweck des Unternehmens, der seinen Entwicklungsprozess bestimmt. Zu diesem Entwicklungsprozess gehören verschiedene Schritte wie Ideengewinnung, Planung, Entscheidung und Führung, die theoretisch neu gefasst und dadurch in ihrer Bedeutung für das Unternehmen erst wesentlich sichtbar werden. Indem auf Basis existenziell bestimmter Rationalität der Unternehmer ebenso wie das Unternehmen - nämlich durch die drei Elemente Unternehmer, Rationalität und Kapitalumwandlung - theoretisch erfassbar wird, wird das Fach Betriebswirtschaftslehre methodisch neu begründet. Das Buch richtet sich sowohl an die Wissenschaft als auch an Unternehmer, die auf der Suche sind, ihre unternehmerische Praxis theoretisch zu erfassen.
Steigende Schadenauszahlungen und Prämien sowie die damit einhergehende Erhöhung des moralischen Risikos stellen ein Problem für private Krankenversicherungen dar. Franz Schencking analysiert, inwieweit der in Theorie und Praxis herrschende Versicherungsbegriff von Dieter Farny, der Versicherung als Produkt beschreibt, zu dieser Problematik beiträgt. Der Autor rekonstruiert drei konstitutive Elemente privater Krankenversicherung, vollzieht die Entstehung von Farnys produktionstheoretischem Versicherungsbegriff nach und legt die Konsequenzen für die Erstellung und Akquisition von Versicherung dar. Hierauf aufbauend werden die Grenzen dieser Begriffsbestimmung aufgezeigt und ergänzend wird Krankenversicherung mit Hilfe der neueren Systemtheorie als eine sich reproduzierende Dienstleistung beschrieben. Vor diesem Hintergrund werden Vorschläge zur Entwicklung privater Krankenversicherung formuliert, zum einen die Ergänzung der Versicherungsleistung um Informations- und Beratungsleistungen bis hin zum Managed Care und zum anderen die Neufassung einzelner Unternehmensfunktionen.