Harald Ehlers Libri






In seinem Buch zur Unternehmenssanierung nach der Insolvenzordnung beschreibt der Autor anhand eines Modellfalls der fiktiven Phonac GmbH die Sanierungsmöglichkeiten in der Insolvenz. Er zeigt, wie frühzeitige Maßnahmen, wie die Stillegung von Betriebsabteilungen, eine Insolvenz vermeiden können. Alle relevanten arbeitsrechtlichen Aspekte dieser Stillegung werden detailliert behandelt, darunter die Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses, die Beteiligung des Betriebsrates, der Versuch eines Interessenausgleichs, die Aufstellung eines Sozialplans, Massenentlassungen, Gestaltungsmöglichkeiten der Stilllegung und die Abspaltung der Betriebsabteilung. Sollte es dennoch zur Insolvenz kommen, werden auch die arbeitsrechtlichen Besonderheiten der Stilllegung in der Insolvenz in einem abschließenden Kapitel behandelt. Am Beispiel des Modellfalls werden die notwendigen Schritte beschrieben, einschließlich der bürokratischen, zeitaufwendigen und rechtlich unberechenbaren Herausforderungen sowie eleganterer Gestaltungsmöglichkeiten. Die Techniken und Ergebnisse werden schrittweise in ihrer praktischen Umsetzung erläutert. Dr. Harald Ehlers, Professor für Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Kiel, richtet sich mit dieser Darstellung an eilige Leser aus beratenden Berufen, Unternehmer, Betriebsräte sowie Studierende der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaften. Das Buch eignet sich auch als Grundlage für ein Plan
Unternehmenssanierung nach der Insolvenzordnung
- 238pagine
- 9 ore di lettura
Auf anschauliche Weise vermittelt das Werk die notwendigen Kenntnisse über das neue Insolvenzrecht zur Bewältigung einer Unternehmenskrise mit ihren Problemen des Kreditsicherungs-, Arbeits-, Haftungs-, Gesellschafts-, Steuer-, Bilanzsteuer- und Subventionsrechts. Anhand eines Modellfalles werden die Techniken und Lösungen Schritt für Schritt in ihrer praktischen Umsetzung beschrieben. Enthalten sind fallbezogene Muster: u. a. ein Verwalterbericht, von der InsO geforderte Verzeichnisse und Pläne, speziell ein Insolvenzplan, der Verkauf eines Teilbetriebs und die Kapitalherabsetzung und -erhöhung bei einer GmbH beschreibt. Das Werk erörtert auch die Haftungs- und Strafbarkeitsgefahren für Geschäftsführer, Gesellschafter, ihre Berater und Banken. Die Sanierung im Wege der Reorganisation steht dabei im Vordergrund. Die 2. Auflage wurde grundlegend unter Berücksichtigung erster Erfahrungen mit der neuen InsO und der zahlreich dazu ergangenen Literatur überarbeitet und erweitert. Der Wegweiser leistet zusammen mit der instruktiven Fallstudie einen raschen Überblick über Recht und Praxis der Unternehmenssanierung. Für Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Wirtschaftpraktiker, Banken, Studenten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften