Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Nino Filasto

    1 gennaio 1938 – 29 dicembre 2021
    Die Nacht der schwarzen Rosen
    Das Eden-Alphabet
    Forza maggiore
    La moglie egiziana
    La Notte delle Rose Nere
    Incubo di signora
    • Forza maggiore

      • 300pagine
      • 11 ore di lettura

      Avvocato Scalzi ermittelt Pisa, Anfang der 70er Jahre. Der Wirt einer heruntergekommenen Trattoria wird ermordet aufgefunden. Die Schuldigen scheinen schnell ausgemacht: die Witwe des Ermordeten und seine Tochter Elisabetta sollen die krankhafte Eifersucht des Vaters gesühnt haben. Doch Corrado Scalzi, der die Verteidigung der beiden Frauen über-nimmt, ist überzeugt von ihrer Unschuld. Zu viele Lücken in der Beweisaufnahme, zu viele Unstimmigkeiten deuten darauf hin, daß die Frauen geopfert werden sollen, um kriminelle Machenschaften weit größeren Ausmaßes zu vertuschen. Immer deutlicher wird der Zusammenhang zwischen dem Tod des Wirtes, einem Bombenanschlag auf eine Metzgerei in Marina und dem Fund unzähliger Rinderschädel auf dem Meeresgrund nahe der Arnomündung. Mit „Forza Maggiore“ - , Höhere Gewalt' - zeigt Filastò, daß nicht immer recht bekommt, wer recht hat. Die Frage nach dem oder den wahren Drahtziehern bleibt offen - ein Schluß, der die politische Anklage des Buches effektvoll hervorhebt. Und vielleicht ist es ja dieser Fall aus den 70er Jahren, der Scalzi zu dem etwas desillusionierten älteren Herrn gemacht hat, als den ihn der Leser aus Filastòs späteren Romanen kennt. Inspiriert durch einen authentischen Fall, läßt Filastò einmal mehr ein skurriles Figurenensemble aufmarschieren. „Forza Maggiore“ bietet einen intelligenten Plot, überzeugende Dialoge, prägnante Milieuschilderungen und nicht zuletzt ein ausführlich dokumentiertes toskanisches Abendessen im Hause des befreundeten Anwaltes Barbarini: der Leser darf zittern, schmunzeln - und genießen.

      Forza maggiore
    • Ein teuflisch raffinierter Thriller, bei dem das Alte Testament ebenso Pate stand wie Akte X. Davide Chefa, berühmter Archäologe im Ruhestand, verschwindet spurlos von einer kleinen bretonischen Insel. Um herauszufinden, was geschehen ist, zieht der Journalist Jorge Greck in Chefas abgelegene Villa auf den Klippen über der sturmgepeitschten See. Dort entdeckt er Aufzeichnungen des Verschollenen über fremde Mächte, die die Geschicke der Erde seit undenklichen Zeiten bestimmen, und über einen geheimnisvollen Auftrag, den der Archäologe von ihnen bekommen haben will. Stets um eine nüchterne Sicht der Dinge bemüht, kann Greck sich dem Sog des Geheimnisvollen, das den Vermissten umgibt, doch bald nicht mehr Spielt seine Wahrnehmung ihm Streiche, oder mehren sich die unerklärlichen Erscheinungen rund um die Villa? Und was hat das ganze mit den Enkianern zu tun, den Anhängern dieser eigenartigen neuen Sekte, die die Insel überfallen wie ein Schwarm Heuschrecken? In einer Zeit, die zu neuen Kreuzzügen rüstet, verpackt der Altmeister Filastò scharfsinnige Kritik an der ewigen menschlichen Sehnsucht nach Gott und dem Teufel in einen packenden Plot von unvergleichlicher atmosphärischer Dichte und nicht abreißender, unterschwelliger Spannung. "Filastò ist ein überdurchschnittlicher Erzähler mit sicheren Instinkten für die Erwartungen des Lesers." FAZ.

      Das Eden-Alphabet
    • Der geniale Modigliani - Opfer einer skrupellosen Fälschergang? Zum dritten Mal ist Avvocato Scalzi einem finsteren Geheimnis der Toskana auf der Spur. Der Florentiner Anwalt Corrado Scalzi wird in das nahe Livorno gerufen. Im Hafenbecken der Stadt wurde die Leiche eines jungen amerikanischen Kunsthistorikers gefunden - ertrunken, so heißt es. James weilte zu Recherchen über die Echtheit einiger Modigliani-Skulpturen in der Geburtsstadt des Künstlers. Aber was hatte der Amerikaner bei seinen Studien noch herausgefunden, das ausreichte, ihn ums Leben zu bringen? Zum dritten Mal wird der bedächtige Scalzi, assistiert von seiner scharfzüngigen Olimpia und seinem abenteuerlichen Freund Guerracci, in eine dunkle Affäre hineingezogen, die sich bald zu einer geld- und drogenschweren Fälscherstory weitet.

      Die Nacht der schwarzen Rosen
    • Ein Fall für Scalzi „Es geht um die dunklen Machenschaften eines reichen Geschäftsmannes, der in einer prunkvollen Villa in der Toskana residiert. Auf den zweiten Blick entpuppt sich der Roman als ein kluges und boshaftes Porträt der modernen italienischen Gesellschaft. Doch vor allem ist er ein spannendes Buch, das geschickt die Darstellung politischer Gegebenheiten, menschlicher Irrungen und verrückter Abenteuer miteinander verknüpft - und das mit sehr unterhaltsamen Mitteln.“ NDR „Und... molto italiano. Das auch all denen ins Stammbuch, die meinen, ausgerechnet die Amerikanerin Donna Leon schreibe die besten Italien-Krimis.“ WDR

      Der Irrtum des Dottore Gambassi
    • Welchen besseren Anlass könnte es geben, Kurzgeschichten zu schreiben, als das bewegte Leben Caravaggios? Seine legendenumwobene Biografie berichtet von einem streitbaren Charakter, kirchlichen und aristokratischen Förderern, glanzvollen künstlerischen und gesellschaftlichen Erfolgen, von sexuellen Ausschweifungen, Totschlag, Flucht vor der Justiz, der päpstlichen Begnadigung und von Caravaggios frühem, rätselhaftem Tod. Anlässlich der Ausstellung Caravaggio im Düsseldorfer museum kunst palast haben sich acht bekannte Autoren von den Bildwerken des italienischen Barockmalers (1571–1610) inspirieren lassen. Ingrid Noll, die Grande-Dame des deutschen Kriminalromans, und der international angesehene schwedische Schriftsteller Henning Mankell haben in ihren Geschichten Caravaggio und seine Werke zum Leben erweckt und in einen spannenden Rahmen gesetzt. Weitere Autoren sind der Lyriker, Dramatiker und Essayist Gerhard Falkner, der Schriftsteller Arnold Stadler, die junge Erfolgsautorin Tanja Kinkel und der Bestsellerautor Florian Illies. Ergänzt wird die hochkarätige Riege durch zwei kriminalistische Meister der italienischen Literaturwelt: Nino Filastò und Andrea Camilleri. Ausstellung: museum kunst palast, Düsseldorf 9.9.2006–7.1.2007

      Maler, Mörder, Mythos
    • Alptraum mit Signora

      • 380pagine
      • 14 ore di lettura

      Ein neuer Fall für Scalzi Florenz - lichte Stadt der Kunst und Stadt düsterer Geheimnisse. Zwei brutale Morde sind an Menschen geschehen, die einem Maler Modell gesessen haben. Wer ist dieser geniale Fälscher, der malt wie die Künstler der Renaissance, der jedoch ein lebendes Modell braucht - und es am Ende umbringt? Ein neuer, geradezu unheimlicher Fall für Avvocato Scalzi - und „ein erstklassiger Krimi, außergewöhnlich gut geschrieben, spannend, hintergründig, atmosphärisch dicht, voller Geschichte und Geschichten“. WDR

      Alptraum mit Signora