Das Buch unternimmt die bereits von Ludwig Wittgenstein in seinen Philosophischen Untersuchungen angesprochene Thematik des Sprachspiels (darunter des Wort- und Wortbildungsspiels) und knüpft damit auch an die später geschaffenen Beschreibungsmodelle und ausgelösten Diskussionen an. Das Wort- und Sprachspiel wird anhand einer repräsentativen Sammlung der Sämtlichen unfrisierten Gedanken von Stanisław Jerzy Lec in ihrer deutschen Fassung nach Karl Dedecius analysiert. Fokussiert wird dabei insbesondere die Möglichkeit seiner Didaktisierung im Fremdsprachenunterricht, deren Spezifik von der des Unterrichts für Muttersprachler abweicht. Zusätzlich werden die in einzelnen Lec’ Aphorismen erfassten Sprachspiele unter dem Gesichtspunkt ihrer Übersetzbarkeit beurteilt. Hierbei erweist sich, dass in der deutschen Zielfassung mancher Aphorismen bei semantischer Äquivalenz sogar Sprachspiele kreiert werden, die im polnischen Original nicht vorhanden sind.
Janusz Stopyra Ordine dei libri






- 2023
- 2019
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über dänische Kollokationen und deren deutsche Äquivalente. Es hat das Ziel, diese Kollokationen zu definieren und typologisch einzuordnen, während es auch die Abgrenzung von freien Wortverbindungen und Funktionsverbgefügen thematisiert. Ältere Theorien, wie die „wesenhaften Bedeutungsbeziehungen“ von Porzig und die „lexikalischen Solidaritäten“ von Coseriu, werden ebenfalls berücksichtigt, jedoch wird der Fokus auf einer synchronen Analyse liegen. Die Untersuchung betrachtet sowohl morphologisch-syntaktische Aspekte als auch phrasäologische Gesichtspunkte. Ein zentrales Element ist die starke Berücksichtigung des DaF-Gesichtspunktes, sowohl für Deutsch als auch für Dänisch als Fremdsprache. Der Schwerpunkt liegt auf der Fachsprache des akademischen Diskurses, ergänzt durch Beispiele aus der geschriebenen und gesprochenen Sprache sowie aus Dänisch-Lehrbüchern. Diese Materialbasis ermöglicht einen Vergleich der Kollokationen im Dänischen und Deutschen und beantwortet Fragen zur Vorbereitung deutscher Lerner auf die Beherrschung dänischer Kollokationen und umgekehrt. Der dänisch-deutsche Unilateralvergleich wird als Methode gewählt, um die sprachlichen Mittel zu analysieren, mit denen dänische Kollokationen im Deutschen wiedergegeben werden. Die im Buch ermittelten Regelmäßigkeiten finden sich auch in praktischen Übungen, wodurch es sowohl als Grundlage für Unterrichtsprogramme als auc
- 2018
Das Buch erwuchs aus dem Bestreben, das Phänomen der Inkorporation in der deutschen Wortbildung näher zu fokussieren, d. h. eine Definition und Typologie zu geben und gegenwärtig gebrauchte Belege zu besprechen. Die Inkorporation, in der Fachliteratur allgemein als Einverleibung von Wörtern oder Morphemen aufgefasst, wird im vorliegenden Buch ausgehend vom Inkorporationsmechanismus als ein eigenständiges Wortbildungsmuster betrachtet, das im Deutschen hochproduktiv ist. Der Mechanismus – die Zusammenführung von drei Morphemen oder Wörtern (M1, M2 und M3), die der Reihe nach ineinander einverleibt werden und ein neues Wort ergeben – fußt auf der Prädikat-Argument-Struktur des M2-Morphems/-Wortes (Verb oder Substantiv). Eines der Argumente wird links im Output-Word als M1 inkorporiert. Dadurch bleibt die Prädikat-Argument-Struktur des M2-Elements sichtbar und ermöglicht prägnante, viel Inhalt in ihrer knappen Form komprimierende Wortbildungen, die in verschiedenen Lebensbereichen Anwendung finden und die Kreativität der Sprecher zeigen.
- 2016
Ausgehend von einer detaillierten Erörterung der Frage nach dem Wesen der Termini ‚Benennung‘, ‚Nomination‘ und ‚Referenz‘ wird in dem Buch ein Analysemodell zur Untersuchung deutscher und polnischer Wortbildungsprodukte erstellt. Das Modell stützt sich auf das Konzept der Benennungsmotive, mit deren Hilfe es möglich ist, der Motivation nachzugehen, die dem Sprecher bei der Prägung von deutschen/polnischen Wortbildungsprodukten zugrunde lag. Die möglichen Benennungsmotive werden anschließend auf verschiedenen Ebenen (v. a. Sprache und Art der Wortbildung) miteinander verglichen. Im Anhang zum Buch befindet sich ein Aufgabenblatt mit Übungen/Lösungen, die aus den gezogenen Schlüssen resultieren und Lerner zur selbstständigen Bildung von deutschen/polnischen Wortbildungen ermutigen sollen.
- 2008
Nominale Derivation im Deutschen und im Dänischen
- 245pagine
- 9 ore di lettura