Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Bernd Siebenhüner

    Verkehr 2020: Integrierte Verkehrskonzepte und ihre Auswirkungen auf Verkehrsunternehmen in deregulierten Märkten
    Homo sustinens
    Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit (GELENA)
    Organisationales Lernen und Nachhaltigkeit
    Ökonomisches und ökologisches Denken
    Prevention through process policy and product policy
    • Organisationales Lernen und Nachhaltigkeit

      Prozesse, Auswirkungen und Einflussfaktoren in sechs Unternehmensfallstudien

      Eine wachsende Zahl von Unternehmen stellt sich der Herausforderung der Nachhaltigkeit und versucht, ihre Aktivitäten und Innovationen entsprechend auszurichten. Das Buch untersucht, warum und wie Unternehmen Lern- und Veränderungsprozesse in Richtung nachhaltiger Entwicklung initiieren, welche Auswirkungen diese Innovationen haben und welche Faktoren sie beeinflussen. Anhand von sechs Fallstudien aus den Bereichen Bauen & Wohnen, Mobilität sowie Information & Kommunikation wird diese Thematik beleuchtet. Die Analyse basiert auf Konzepten des organisationalen Lernens und nutzt einen entwickelten Analyserahmen, der die Formulierung von Forschungshypothesen und eine vergleichende Auswertung ermöglicht. Diese methodische Herangehensweise verbindet die Fallstudien und bietet einen bislang in der Literatur zum Nachhaltigkeitsmanagement nicht vorhandenen Vergleich nachhaltigkeitsorientierter Lernprozesse in Unternehmen. Das Buch richtet sich primär an Wissenschaftler/innen, bietet jedoch auch Praktikern/innen wertvolle Einblicke und Gestaltungsperspektiven. Die Untersuchung ist Teil des Projektes „Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit“ (GELENA), das von Wissenschaftlern der Universität Oldenburg und des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) durchgeführt wird und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Dieser Band setzt die 2005 erschienene Publikation „Institutionalisierung von Na

      Organisationales Lernen und Nachhaltigkeit
    • Das Konzept der Nachhaltigkeit hat sich zu einem zentralen Prinzip der nationalen und internationalen Politik entwickelt und stellt besondere Herausforderungen an das praktische Handeln und das zugrunde liegende Menschenbild. Das Buch untersucht, welche menschlichen Fähigkeiten und Eigenschaften für die Umsetzung von Nachhaltigkeit erforderlich sind und welchen Beitrag bestehende Menschenbilder in der Ökonomik leisten können. Es analysiert, wie Handlungstheorien aus anderen Disziplinen helfen können, Handlungspotenziale und Gestaltungsmöglichkeiten zu identifizieren. Zudem werden Folgerungen für gesamtwirtschaftliche Steuerungsprozesse und Unternehmensführung abgeleitet. Durch die kritische Analyse handlungstheoretischer Ansätze in der Ökonomik wird das Konzept des homo sustinens als integratives Menschenbild entwickelt, das als Leitbild für die Bewältigung ökologischer, sozialer und ökonomischer Herausforderungen dient. Es fungiert zudem als transdisziplinäres Erklärungsmodell, das Grundlagen aus Ökonomik, Psychologie, Soziologie, Sozialphilosophie und Evolutionsbiologie integriert. Das Buch reflektiert die Dialektik von normativen und positiven Aussagen und identifiziert spezifische Bedingungen für nachhaltiges Handeln in gesellschaftlichen und betrieblichen Kontexten. Es richtet sich an Ökonomen, Ökologen, Soziologen, Psychologen sowie an zukunftsorientierte Unternehmenspraktiker und Politiker, die sich für Nachhaltigkeit i

      Homo sustinens