Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Janet Nagel

    Ein analytisches Prozeßsystemmodell zur Bestimmung von Rahmenbedingungen für den wirtschaftlichen Einsatz biogener Energieträger im ländlichen Raum, dargestellt an einem Beispiel aus dem Bundesland Brandenburg
    Nachhaltige Verfahrenstechnik
    Energie- und Ressourceninnovation
    Strategie für die QM-Einführung
    Optimierung von Energieversorgungssystemen
    Optimization of Energy Supply Systems
    • Optimization of Energy Supply Systems

      Modelling, Programming and Analysis

      • 308pagine
      • 11 ore di lettura

      Focusing on the optimization of Germany's energy supply system, this book details the implementation of the open energy modeling framework (Oemof). It provides an in-depth description of Oemof's components and structure, alongside mathematical calculations that illustrate its technical aspects. Additionally, the text includes Python code examples, enabling readers to engage in basic modeling and apply the concepts effectively.

      Optimization of Energy Supply Systems
    • Optimierung von Energieversorgungssystemen

      Modellierung, Programmierung und Analyse

      • 312pagine
      • 11 ore di lettura

      Das Buch erläutert die Umsetzung eines Modells zur Optimierung des Energieversorgungssystems in Deutschland, wobei das Open Energy Modeling Framework (OEMOF) im Fokus steht. Es bietet eine detaillierte Beschreibung der Softwareelemente und des Modellaufbaus. Technische Komponenten werden durch mathematische Berechnungen veranschaulicht und mit Python-Code ergänzt, um den Einstieg in die Modellierung zu erleichtern. Zudem vermittelt es ein grundlegendes Verständnis für die Anwendung eines generischen Ansatzes zur Lösung von Optimierungsproblemen im Energiesektor.

      Optimierung von Energieversorgungssystemen
    • Ein QM-System ist nur erfolgreich, wenn die Inhalte tatsächlich gelebt werden! Dies gelingt aber nur, wenn die Mitarbeiter von vorneherein überzeugt sind, Ängste vor einer Veränderung oder vor vermeintlicher Mehrarbeit abgebaut wurden und der Nutzen des QM-Systems klar kommuniziert wird. Dieses Buch zeigt, wie Mitarbeiter systematisch bei der QM-Einführung eingebunden werden, welche Probleme auftreten können und wie sie behoben werden. Highlights - Alles für die erfolgreiche QM-Einführung - Mitarbeiter systematisch einbinden - Mit vielen Beispielen, Checklisten und konkreten Umsetzungstipps

      Strategie für die QM-Einführung
    • Energiewende geht nur mit Innovationen Die Energiewende bewegt ganz Deutschland. Atomenergie soll durch erneuerbare Energie ersetzt werden. Die Energiewirtschaft wird sich grundlegend erneuern. Dieses Buch zeigt Ihnen, worüber wir jetzt nachdenken müssen und welche Lösungsansätze es gibt: - Wie können die volatilen Energien gut in das Gesamtsystem der Energieerzeugung integriert werden? - Welche Rolle spielen die konventionellen Energien in Zukunft? - Welche Anforderungen werden zukünftig an Speicher gestellt? - Welche Chancen und Potenziale haben erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung in Europa? - Wie kann die Wertigkeit erneuerbarer Energieträger beurteilt werden? - Welche Ansätze für unterstützende Entscheidungsmodelle gibt es? Sie erfahren, welche Innovationen bereits bei der Neugestaltung der Energiebereitstellung helfen und welche noch fehlen. Ein intensiver Einstieg in das Innovationsmanagement und praktische Beispiele führen Ihnen diesen entscheidenden Aspekt vor Augen. Dieses Buch sollte jede(r) „energiewendige“ Verantwortliche lesen.

      Energie- und Ressourceninnovation
    • Nachhaltige Verfahrenstechnik

      Grundlagen, Techniken, Verfahren und Berechnung

      Wie können wir den steigenden Bedarf an Energie und Nahrung decken und gleichzeitig die Gesundheit bis ins hohe Alter erhalten? Welche Auswirkungen hat dies auf die Umwelt und unser soziales Zusammenleben? Die Autorin bietet einen Überblick über Energie-, Umwelt- und Bioverfahrenstechnik, die als Schlüsseltechnologien zur Lösung vieler Probleme im Fokus der Ingenieure stehen. Sie zeigt, wie umweltschonende und nachhaltige Produktlebenszyklen erreicht werden können. Die Verfahrenstechnik spielt eine entscheidende Rolle, da sie die Stoffumwandlung innerhalb der Prozessketten ermöglicht. Ein zukunftsorientierter Aspekt ist die Nutzung von Mikroorganismen sowie der Einsatz biologisch abbaubarer und nachwachsender Rohstoffe. Anhand verschiedener Beispiele aus den genannten Fachgebieten werden Techniken vorgestellt und hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit beurteilt. Die Autorin führt durch unterschiedliche Anwendungsgebiete, in denen technische Verfahren detailliert beschrieben werden. Zudem werden die Grundlagen biologischer und thermischer Prozesse sowie Ansätze zur Bewertung der Verfahren und deren Nachhaltigkeit vermittelt.

      Nachhaltige Verfahrenstechnik