10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Gerald Heusing

    Die südlichen Lwoo-Sprachen
    Aspekte der linguistischen und kulturellen Komplexität Ugandas
    The classification of Kumam within Nilotic
    Sprach- und literaturwissenschaftliche Beiträge zum 16. Afrikanistentag
    Aspects of the morphology syntax interface in four Nigerian languages
    • This study seeks to blend the rigorous description of four Nigerian languages with theoretical insights. Four main tasks are involved. First, constructions involving the interface of morphology and syntax in the four languages are presented with regard to the syntax of substantives and functional categories, the morphology of functional heads and the relation between functional heads and the syntactic level of language. Secondly, these constructions are described and analysed within the framework of the Principles and Parameters Theory. Thirdly, those theoretical approaches within the Principles and Parameters Theory that can serve as tools for the analysis of the four languages are refined and modified, thereby establishing a version of the theory which may also serve for the morpho-syntactic analysis of related languages. Finally the syntactic model of functional categories is combined with a strictly morpho-semantic model of functional categories.

      Aspects of the morphology syntax interface in four Nigerian languages
    • Die in dem vorliegenden Band vereinten Beiträge zum 16. Afrikanistentag untersuchen unterschiedliche Aspekte zu sieben sprachwissenschaftlichen und zwei literaturwissenschaftlichen Themen. Ebenso verschieden wie die Themen sind die behandelten Sprachen. Sie gehören den Sprachstämmen Afroasiatisch, Niger-Kongo und Nilosaharanisch an.

      Sprach- und literaturwissenschaftliche Beiträge zum 16. Afrikanistentag
    • Der vorliegende Reihenband behandelt die südlichen Lwoo-Sprachen Acholi, Adhola, Alur, Kumam, Lango und Luo, die dem Westzweig der nilotischen Sprachen angehören. Die Sprachen werden synchron und diachron analysiert. Das erste Kapitel bietet einen Überblick über den Forschungsstand, die Zielsetzung, Hintergrundinformationen zu den Sprachen, Datenquellen und Schreibkonventionen. Im zweiten Kapitel zur Phonologie wird die Analyse palataler und bilabialer Segmente zwischen Konsonanten und Vokalen diskutiert, gefolgt von der Untersuchung des Vokalinventars, der Distribution und der phonetischen Realisierung. Die Konsonantenanalyse behandelt palatale Plosive und postalveolare Affrikaten sowie spezielle Problemfälle wie Implosive und Frikative. Morphophonologie wird durch Vokal- und Konsonantenharmonie thematisiert. Das dritte Kapitel zur Tonologie behandelt suprasegmentale Eigenschaften, einschließlich Wortakzent und Tonsandhi, sowie eine relative Chronologie der rekonstruierten Tonregeln. Im vierten Kapitel zur Morphologie werden Beispiele der Wortbildung, einschließlich Pronomen und Kardinalzahlen, betrachtet. Das fünfte Kapitel widmet sich dem Wortschatz und vergleicht 103 Lexeme. Das sechste Kapitel bietet eine interne Typologie und Klassifikation der südlichen Lwoo-Sprachen. Die Arbeit schließt mit einer umfassenden Bibliographie. Weitere Beschreibungen nilotischer Sprachen sind ebenfalls in der Reihe erschienen.

      Die südlichen Lwoo-Sprachen