Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Doris Beer

    Ideen auf Reisen
    Glutenfrei kochen nach den 5 Elementen
    Der ostdeutsche Arbeitsmarkt in Gesamtdeutschland: Angleichung oder Auseinanderdriften?
    Entdecken und Verstehen 8
    Entdecken und Verstehen, Geschichtsbuch für Bayern, Ausgabe Realschulen, 6. Jahrgangsstufe
    E-learning in European SMEs
    • E-learning in European SMEs

      • 222pagine
      • 8 ore di lettura

      The Ariel-project, supported within the eLearning initiative of the European Commission, investigated supply and demand factors on the e-learning market for small and medium enterprises and described future trends with the scenario method. The proceedings of the Ariel final conference give a comprehensive overview over the research results. Outstanding guest authors complement with new concepts for possible market trends. The proceedings are a real added value for all experts in the field of further vocational education especially for SMEs.

      E-learning in European SMEs
    • Informationen zum Titel: Die Auftaktseiten zu jedem Kapitel stellen die grundlegenden Probleme des Themas vor. Sie aktivieren das Vorwissen der Lernenden und regen die Planung der nächsten Arbeitsschritte an. Die Themendoppelseiten informieren über zentrale Aspekte des Themas. Ein Leitfadentext stellt die Einzelereignisse in ihrem historisch-chronologischen Zusammenhang dar. Arbeitsweisen und Methoden sind in die Kapitel eingearbeitet, außerdem werden sie auf Methodenseiten systematisch vorgestellt. Die Werkstattseiten regen zu alternativen Unterrichtsformen wie Projekten oder Erkundungen an. Mit ihrem vielseitigen Materialangebot fördern sie das entdeckende Lernen und selbstständiges Arbeiten. Rückblick, Querschnitt und regionalgeschichtliche Unterrichtsvorhaben sind im Sinne des Lehrplans abgedeckt. Die Zusammenfassung am Ende des Kapitels ermuntert zum Nachdenken über das gesamte Thema und eignet sich zur Wiederholung. Informationen zur Reihenausgabe: Dieses Lehrwerk ist als Lese- und Arbeitsbuch für den Einsatz in der sechsstufigen Realschule konzipiert. Neben der Vermittlung von historischem Grund- und Überblickswissen liegt der Schwerpunkt der Materialauswahl auf regionalgeschichtlichen Beispielen: Die Schüler/-innen lernen dadurch historische Zusammenhänge in ihrem eigenen Erfahrungs- und Lebensraum kennen. Die Nutzungsmöglichkeit als Arbeitsbuch führt sie an selbstständiges Arbeiten heran. Die Auftaktseiten zu jedem Kapitel stellen die grundlegenden Probleme des Themas vor. Sie aktivieren das Vorwissen der Lernenden und regen die Planung der nächsten Arbeitsschritte an. Die Themendoppelseiten informieren über zentrale Aspekte des Themas. Ein Leitfadentext stellt die Einzelereignisse in ihrem historisch-chronologischen Zusammenhang dar. Arbeitsweisen und Methoden sind in die Kapitel eingearbeitet, außerdem werden sie auf Methodenseiten systematisch vorgestellt. Die Werkstattseiten regen zu alternativen Unterrichtsformen wie Projekten oder Erkundungen an. Mit ihrem vielseitigen Materialangebot fördern sie das entdeckende Lernen und selbstständiges Arbeiten. Rückblick, Querschnitt und regionalgeschichtliche Unterrichtsvorhaben sind im Sinne des Lehrplans abgedeckt. Die Zusammenfassung am Ende des Kapitels ermuntert zum Nachdenken über das gesamte Thema und eignet sich zur Wiederholung. Die Handreichungen für den Unterricht unterstützen Sie mit Hinweisen zum Unterricht, Tafelbildern und Kopiervorlagen.

      Entdecken und Verstehen 8
    • Die Wiedervereinigung der beiden deutschen Nachkriegsstaaten hatte kein historisches Vorbild. Optimistische Einschätzungen zur Dauer des Vereini gungsprozesses, zu seinen wirtschaftlichen und sozialen Folgen in Ost und West und zur Höhe und Verteilung der Vereinigungskosten beherrschten die öffentliche Diskussion zu Beginn der 90er Jahre. Dabei waren sich wohl alle politischen Akteure darin einig, daß niemand über ein gesichertes „Rezept“ zur Gestaltung des Einigungsprozesses verfügen konnte. Die angesichts der historischen Neuartigkeit des Vorgangs bestehende Politikunsicherheit wurde jedoch kaum thematisiert. Dies hätte die öffentliche Unterstützung für den eingeschlagenen Weg gefahrden können. Wohin die Reise gehen sollte, schien der großen Mehrheit der politischen Akteure eine einfach zu beantwortende Frage. Zu einem in naher Zukunft lie gendem Zeitpunkt sollte eine Anpassung der Lebensverhältnisse in Ost deutschland an Westdeutschland erfolgt sein. Die Einigungspolitik zielte dar auf, den Geltungsbereich der institutionellen Strukturen der alten Bundesre publik auf Ostdeutschland auszudehnen. Massive finanzielle Transfers soll ten den Umbau des wirtschaftlichen, sozialen und politischen Systems für eine (kurze) Übergangszeit abfedern und unterstützen. Dieses Konzept stand im Hintergrund auch vieler Forschungsaufträge zur Politikberatung und präg te den analytischen Blickwinkel vieler Untersuchungen.

      Der ostdeutsche Arbeitsmarkt in Gesamtdeutschland: Angleichung oder Auseinanderdriften?
    • Für Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder Weizenallergie ist die Wahl der richtigen Lebensmittel das Um und Auf. Doch auch bei strengster glutenfreier Ernährung kann es zu diversen Beschwerden des Verdauungsapparates oder allgemeinem Unwohlsein kommen. Doris Beer, selbst von Zöliakie betroffen, beschreibt in ihrem Ratgeberkochbuch, wie eine Ernährung nach den 5 Elementen der Traditionellen Chinesischen Medizin bei Glutenunverträglichkeit, Glutensensibilität und Weizenallergie unterstützend wirken kann. Aus dem Inhalt: Symptome und Diagnose von Glutenunverträglichkeit, Glutensensibilität und Weizenallergie; Grundlagen der TCM und 5-Elemente-Lehre; warmes Frühstück, heilsame Kräuter und Tees; 80 glutenfreie 5-Elemente-Rezepte, viele davon auch laktosefrei

      Glutenfrei kochen nach den 5 Elementen
    • Vom »Best Practice« anderer zu profitieren scheint heute sehr einfach, dank Internet, E-Mail sowie international agierender Organisationen. In der Praxis ist es jedoch oft schwer, Ideen und Institutionen zu transferieren. Die Arbeit untersucht anhand bilateraler Beratung in den Transformationsländern, welche Voraussetzungen dafür wirklich notwendig sind. Für den analytischen Rahmen verwendet sie drei Ansätze aus der Politikwissenschaft: Policy Transfer, Policy-Lernen sowie Isomorphismus-Konzepte. Mit einer Sekundäranalyse von Evaluationsberichten identifiziert sie die erfolgskritischen Faktoren und zeigt, dass die gängigen Erklärungen für das Scheitern oder Gelingen eines Projektes zu kurz greifen. Das Buch ist informativ für diejenigen, die sich mit den prozeduralen Aspekten der Transformation befassen. Andererseits kann es Praktikern Hinweise auf die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von institutionellen Kopien geben. Die Autorin, promovierte Sozialwissenschaftlerin (Ruhr-Universität Bochum) beschäftigt sich seit 1990 in Forschung und Beratung mit den Entwicklungen der Transformationsländer.

      Ideen auf Reisen
    • Unternehmen finanzieren Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen in der Erwartung einer zukünftig höheren Produktivität, Motivation und Loyalität ihrer Beschäftigten. Arbeitnehmer investieren in den Erwerb allgemeiner wie spezifischer Kenntnisse und Fertigkeiten in der Erwartung eines zukünftig höheren Einkommens, einer größeren Arbeitsplatzsicherheit und besserer Karrieremöglichkeiten. Angesichts der Ungewißheit der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung einerseits und der Möglichkeit opportunistischen Verhaltens andererseits sind die von beiden Seiten getätigten Aufwendungen mitunter erheblichen Risiken ausgesetzt: Verbleiben die qualifizierten Arbeitnehmer im Betrieb oder wandern sie nach Abschluß der Ausbildung ab? Führt die erfolgreiche Teilnahme an spezifischen Maßnahmen tatsächlich zu den aus Arbeitnehmersicht erhofften Einkommenszuwächsen? Diesen letztlich nur empirisch zu beantwortenden Fragen wenden sich die Verfasser der einzelnen Beiträge des vorliegenden Sammelbandes zu. Unter Verwendung umfangreicher Betriebs- und Individualdaten und mit Hilfe spezifischer ökonometrischer Verfahren, aber auch anhand detaillierter Fallstudien verdeutlichen sie die ökonomische Rationalität der Finanzierung von bzw. der Teilnahme an Aus- und Weiterbildung.

      Die wirtschaftlichen Folgen von Aus- und Weiterbildung