10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Klaus Peter Treumann

    Medienpädagogische Handreichung
    Medienhandeln Jugendlicher
    Methoden und Anwendungen empirischer pädagogischer Forschung
    Medienkompetenz im digitalen Zeitalter
    E-Learning in der beruflichen Bildung
    • E-Learning in der beruflichen Bildung

      Qualitätskriterien aus der Perspektive lernender Subjekte

      • 390pagine
      • 14 ore di lettura

      Multimediale Lernarrangements, die netzgestütztes Lernen ermöglichen, breiten sich im Bereich der beruflichen und betrieblichen Bildung immer weiter aus. Die empirische Studie untersucht die Qualitätsanforderungen von E-/Blended-Learnern anhand einer standardisierten Online-Befragung und qualitativer Interviews. Aus der Sicht der Lernenden lassen sich vier relevante Bedürfnisfelder angemessener E-Learningangebote identifizieren und differenziert charakterisieren: der Kursaufbau, die soziale Eingebundenheit, der tutorielle Support sowie die didaktische und ästhetische Gestaltung der Lernumgebung. Des Weiteren rekonstruieren die AutorInnen mit Hilfe clusteranalytischer Verfahren drei deutlich unterschiedliche Typen von E-Learnern. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer adressatenspezifischen Gestaltung von E-Learning-Angeboten, für die entsprechende (medien-)pädagogische Konzepte entwickelt werden.

      E-Learning in der beruflichen Bildung
    • Der Band enthält die Ergebnisse einer umfangreichen empirischen Untersuchung zum Medienhandeln von Erwachsenen ab 35 Jahren. Die im Rahmen der Studie ermittelten und ausführlich beschriebenen Medienhandlungstypen werden konkret für die Entwicklung zielgruppenspezifischer Weiterbildungsempfehlungen genutzt. Auf diese Weise werden Möglichkeiten und Angriffspunkte skizziert, um einer Ungleichverteilung von Medienmündigkeit und Medienkompetenz in der Gesellschaft entgegenzuwirken.

      Medienkompetenz im digitalen Zeitalter
    • Dieser Band versammelt einen Teil der Referate, die auf der Bielefelder Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung im März 1995 gehalten worden sind. Die Herausgeber des Bcuhes hatten die Frühjahrstagung 1995 der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) organisiert. Die Beiträge sind nach folgenden Tehmenbereichen gegliedert: – Methoden und Methodologie – Lernen und Lernerfolg – Naturwissenschaftliche Bildungsprozesse – Ausbildung und Beruf

      Methoden und Anwendungen empirischer pädagogischer Forschung
    • Medienhandeln Jugendlicher

      Mediennutzung und Medienkompetenz. Bielefelder Medienkompetenzmodell

      • 808pagine
      • 29 ore di lettura

      Anfang des 21. Jahrhunderts nutzen Jugendliche in Deutschland die ganze Vielfalt der ihnen zugänglichen Medien. Die Studie des M4-Forschungsteams weist allerdings prägnante Unterschiede in Interessen, Neigungen und Medienkompetenzen bei den 12- bis 20-Jährigen nach. Mit Hilfe eines clusteranalytischen Verfahrens werden zudem sieben Typen jugendlichen Medienhandelns ermittelt. Die Darstellung der Ergebnisse folgt einem lebensweltlichen und handlungstheoretischen Konzept und basiert neben den Daten einer Fragebogenerhebung mit über 3000 Jugendlichen auch auf qualitativen Intensivinterviews.

      Medienhandeln Jugendlicher