Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Dirk Brandes

    Stadtbilder aus Barsinghausen
    50 Jahre Fußball in Erichshagen-Wölpe
    Zur Individualitätsproblematik des ausgehenden 18. Jahrhunderts im Spiegel ihrer Darstellung in Goethes "Dichtung und Wahrheit"
    Die ideologischen und politischen Leitvorstellungen der Bündischen Jugend und der Hitler-Jugend
    Mehr Bildung durch Leistungsdruck? Kritische Betrachtungen zur Einführung nationaler Bildungsstandards
    • Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen der internationalen Vergleichsstudien TIMSS und PISA auf das deutsche Bildungssystem. Sie beleuchtet die erschreckenden Ergebnisse, die in den 1990er Jahren zu einem Prozess der Standardisierung und Evaluation führten. Deutsche Schüler schneiden in den Bereichen Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften unter dem OECD-Durchschnitt ab, während die Leistungsstreuung besonders hoch ist. Zudem wird der Einfluss der sozialen Herkunft auf die schulische Bildung thematisiert, was in Deutschland im internationalen Vergleich stark ausgeprägt ist.

      Mehr Bildung durch Leistungsdruck? Kritische Betrachtungen zur Einführung nationaler Bildungsstandards
    • Die Arbeit analysiert die jugendspezifischen Entwicklungen in der Weimarer Republik, wobei der politische, wirtschaftliche und soziale Kontext eine zentrale Rolle spielt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gegenüberstellung der Bündischen Jugend und der Hitler-Jugend von 1930 bis 1939. Die Entstehung und Organisationsstruktur der Hitler-Jugend wird detailliert betrachtet, unterstützt durch die Monographie von Hans-Christian Brandenburg. Der Vergleich der Werte und Einstellungen beider Jugendbewegungen wird hervorgehoben, während Sonderrollen wie die des Deutschen Jungvolkes nicht behandelt werden. Die Erkenntnisse werden abschließend in einem ideologischen Vergleich zusammengefasst.

      Die ideologischen und politischen Leitvorstellungen der Bündischen Jugend und der Hitler-Jugend
    • Die Arbeit analysiert die biographische Tradition des 18. Jahrhunderts und kontrastiert die oft trockenen Lebensaufzeichnungen mit Goethes Autobiographie "Dichtung und Wahrheit". Sie untersucht den Wandel in der Wahrnehmung des Individuums und die historischen Voraussetzungen, die zu dieser Umdeutung führten. Besonderes Augenmerk liegt auf Goethes Konzept der Individualität und dessen Reflexion in seinem Werk. Die Studie beleuchtet, wie Goethe sich mit der Individualitätsproblematik auseinandersetzt und damit einen epochalen Einschnitt in der Betrachtung des Menschen markiert.

      Zur Individualitätsproblematik des ausgehenden 18. Jahrhunderts im Spiegel ihrer Darstellung in Goethes "Dichtung und Wahrheit"