Alexandra Hildebrandt Libri






The wall. Figures. Facts
- 152pagine
- 6 ore di lettura
This book attempts to summarize the figures and data on the Wall, because it will be a long time before the reappraisal of the GDR can be regarded as completed. Material for the following chapters: Victims of World War II, the division of Germany and Berlin, the Wall and the border in Germany, escape and casualties, organization of the border regime and the State Security, injustice in the GDR, opposition.
This book attempts to summarize the figures and data on the Wall, because it will be a long time before the reappraisal of the GDR can be regarded as completed. Material for the following chapters: Victims of World War II, the division of Germany and Berlin, the Wall and the border in Germany, escape and casualties, organization of the border regime and the State Security, injustice in the GDR, opposition.
Zukunft Mikromobilität
Wie wir nachhaltig in die Gänge kommen: Ein Rad-Geber
Visionäre von heute - Gestalter von morgen
- 322pagine
- 12 ore di lettura
Das Buch widmet sich Machern und Meistern, die mutig mit Aufbruch, Chancen und Veränderung umgehen. Es versammelt ihre wichtigsten Erkenntnisse und Einsichten, die sie auf ihrem Weg gewonnen haben und verbindet sie zu einem Big Picture. Aus ihrer persönlichen Perspektive wird gezeigt, was sie zum Handeln bringt, und wo sie ihre moralischen Grundlagen dafür finden, wie sie Komplexität meistern und mit ihren Unternehmungen Relevanz stiften, als Mentoren Talente fördern und befähigen, ihre Potenziale voll auszuschöpfen. Verantwortung ist für sie die Schwerkraft, die sie auf dem Boden bleiben lässt, und die Realität und Konsequenzen spürbar macht. Die Beiträge zeigen, dass sich die Besten auf ihrem Gebiet - Unternehmer, Manager, Investoren, Ingenieure, Sportler, Geisteswissenschaftler und Künstler - nicht durch überragende Intelligenz, sondern durch Klarheit, Kompetenz, Selbstbewusstsein, Durchhaltevermögen und „Machen“ auszeichnen. Der Band entstand unter dem Vorsatz, die Perspektivemöglichst breit zu ziehen, biographische Ansätze, Ideen und Thesen aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammenzubringen. Dabei geht es nicht um eine Ansammlung von Fakten, sondern um eine Reihe von Lebenserzählungen und Handlungsmotiven von Menschen, von denen wir lernen können. Mit Beiträgen von: Felicitas Birkner, Wolfgang Grupp, Karin Helle, Horst Herberg, Alexandra Hildebrandt, Manja Hies, Tatjana Kiel, Wolfgang Köbler, Dagmar Fritz-Kramer, Olaf Krebs, Matthias Krieger, Tobias Loitsch, Fredmund Malik, Reiner Meutsch, Tina Müller, Werner Neumüller, Claus-Peter Niem, Tim Polifke, Ina Schmidt, Jonathan Sierck, Nicole Simon, Alexander Stoeckel, Thi Loan Strasser, Marion Weissenberger-Eibl, Philipp von der Wippel, Tobias Wrzesinski.
CSR und Digitalisierung
- 1181pagine
- 42 ore di lettura
Dieses Buch ist ein Kaleidoskop unserer Gesellschaft und Zeit. Es beschäftigt sich mit Herausforderungen, Chancen und Risiken der größten Transformation der Geschichte: der Digitalisierung. Vorgestellt werden bahnbrechende neue Methoden zur nachhaltigen Steuerung der digitalen Transformation, neue Denkstile sowie neue Formen interdisziplinärer Zusammenarbeit - etwa mit Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaftlern, Ökonomen, Informatikern, Psychologen, Philosophen und Vertretern der Kreativwirtschaft. Sie zeigen, dass Digitalisierung weder gefürchtet noch verehrt werden muss, denn es geht vor allem darum, ihre Rolle zu verstehen, um sie nachhaltig zu gestalten.
CSR und Energiewirtschaft
- 679pagine
- 24 ore di lettura
Was bedeutet CSR in der Energiewirtschaft? Ein steigender Energiebedarf bei begrenzten natürlichen Ressourcen stellt Energieversorger, Industrie und Verbraucher vor immer neue Herausforderungen. Dieses Buch folgt einem interdisziplinären Ansatz und führt erstmals Debatten und Erkenntnisse aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Kultur und Medien zusammen. Denn die Energiewende kann nur gelingen, wenn sie für den Einzelnen fassbar wird und fragmentierte Sichtweisen und Interessenlagen zusammengeführt werden.
CSR und Sportmanagement
- 600pagine
- 21 ore di lettura
Sport ist mehr als nur eine gesellschaftlich integrative Kraft und ein mediales Massenphänomen. Gewalt im Profi- und Amateurfußball, der demografische Wandel, illegale Spielmanipulation sowie die schwierige Finanzausstattung von Sportorganisationen sind nur einige gesellschaftliche Herausforderungen, auf die rechtzeitig reagiert werden muss. Dieses Buch zeigt anhand von zahlreichen Fachbeiträgen und Praxisbeispielen die Notwendigkeit von nachhaltigen Management- und Entscheidungsmodellen im Sport. Dabei geht es um eine konsistente Strategie, klare Identifikation der Wertebasis sowie Transparenz gegenüber allen beteiligten Akteuren. Im Buch werden fragmentierte Debatten, Sichtweisen und Interessenslagen zusammengeführt und dem Thema CSR durch unterschiedliche Ansätze und Perspektiven näher geführt. Genau wie in der Wirtschaft gewährleistet die Implementierung von CSR im Kerngeschäft auch im Sportmanagement langfristigen Erfolg.
Welche Zeiten, in denen wir leben
Was erfolgreiches Unternehmertum ausmacht
Vor dem Hintergrund der Krisen unserer Zeit analysiert Dr. Alexandra Hildebrandt Thomas Manns „Buddenbrooks“ und findet in der Geschichte der Lübecker Kaufmannsfamilie Parallelen zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Sie thematisiert die Spannungen zwischen Konzentration, Offenheit und Leidenschaft einerseits sowie Getriebenheit und Leistungsdruck andererseits. Thomas Buddenbrooks Übergang vom Erfolg zum Scheitern spiegelt die Tendenzen einer Zeit wider, die Werte zugunsten von Moden aufgibt. Zitate aus der heutigen Wirtschaft verknüpfen diese Erzählung mit der Gegenwart. Albrecht Fürst zu Castell-Castell thematisiert die Verantwortung, die ohne ethische Grundsätze nicht denkbar ist, während Rudolf X. Ruter von Ernst & Young auf die negativen Folgen kurzfristiger Strategien hinweist und die Chancen nachhaltiger Unternehmensführung in Krisenzeiten betont. In diesem Kontext entwickelt Hildebrandt ein Bild erfolgreichen Unternehmertums und bietet einen Wertekompass an. Am Ende des Buches erläutert sie zentrale Begriffe und präsentiert erfrischende Denkansätze, unterstützt durch prägnante Zitate. Mit ihrem Wissen aus der Literatur und der Wirtschaft, sowie ihrer Erfahrung in der Beratung von Führungskräften, zeigt sie auf, wie Unternehmen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden können.
Unternehmerische Verantwortung wird hier nicht nur theoretisch betrachtet, sondern lebendig gemacht. Täglich verlassen die „Andersmacher“ ihre Komfortzone, schwimmen gegen den Strom und überschreiten Grenzen, um die Wirtschaft und die Welt zu verändern. Sie denken quer, experimentieren und beginnen nach einem Scheitern erneut. Dieses Buch porträtiert Menschen, die mit ihren Fähigkeiten und ihrem Willen Zeichen setzen. Unternehmerische Verantwortung und ethische Werte bleiben blass, wenn sie nicht aktiv gelebt werden. Die „Andersmacher“ zeigen, wie gelebte Praxis aussieht: Sie kreieren elegante Mode unter fairen Bedingungen, schicken Manager in die Wüste, um aus Extremsituationen zu lernen, und betrachten Handel als mehr als nur Verkauf. Sie sind Mütter, Führungskräfte, Künstler und Designer aus verschiedenen Branchen, bekannt wie Peter Cornelius oder Claus Hipp, oder unbekannt wie jeder von uns. Gemeinsam haben sie eine Vision, die sie leben. Dieses Buch bietet Vorbilder für alle, die Corporate Social Responsibility und nachhaltiges Wirtschaften ernst nehmen und nach Wegen suchen, Verantwortung im Unternehmen zu etablieren. Die Andersmacher sind Lebensgestalter und Unternehmer, die keine Kompromisse eingehen und bereit sind, Risiken einzugehen.
