Vor 300 Jahren, am 15.August 1701, empfing Kurfürstin Sophie von Hannover den "Act of Settlement". Mit dieser Urkunde erklärte das englische Parlament die Siebzigjährige und ihre Nachkommen zu Thronfolgern Englands. Damit kündigte sich die Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover an, die zwischen 1714 und 1837 bestand. Aus Anlass dieses bedeutenden Jubiläums präsentiert das Historische Museum eine Ausstellung und fragt nach den Hintergründen und Meilensteinen jenes Aufstiegs, der das Haus Hannover auf das Parkett der europäischen Politik führte. In nur einer Herrschergeneration- geprägt durch den Anteil jedes von vier nacheinander regierenden herzoglichen Brüdern- gelang es, das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg langfristig zu vereinigen, zu einem frühmodernen Staatswesen zu formen, eine entsprechende wirtschaftliche Basis hierfür zu schaffen sowie auf Reichsebene politische Geltung zu erlangen.
Sabine Meschkat Peters Libri


Eisenbahnen und Eisenbahnindustrie in Hannover 1835 - 1914
- 616pagine
- 22 ore di lettura