Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Zofia Bilut Homplewicz

    Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache
    Lingwistyka tekstu w Niemczech
    Text und Stil
    Prinzip Perspektivierung 1
    Textsortenfragen im medialen Umfeld
    Kontrastive Ansätze im medial geprägten Kontext
    • Das Buch analysiert Medientextsorten aus unterschiedlichen kulturellen Bereichen. Die Autoren untersuchen Profilierungstechniken im medialen Diskurs, Skandalisierungsphänomene, Topoi in der Argumentation sowie kultur- und sprachspezifische Divergenzen. Medienkommunikation ist ein Untersuchungsgegenstand, der neben sprach- und medienwissenschaftlichen Zugängen immer auch die Einbeziehung weiterer Ansätze und Methoden erfordert. Die besondere Thematisierung interlingualer und interkultureller Vergleiche macht ein interdisziplinäres Vorgehen relevant.

      Kontrastive Ansätze im medial geprägten Kontext
    • Dieses Buch untersucht sprachwissenschaftliche und medienspezifische Fragestellungen sowie Herangehensweisen unter dem Aspekt der Medienlinguistik. Die AutorInnen beziehen dabei Ansätze, Konzepte und Methoden weiterer Disziplinen mit ein. Medienlinguistik und Interdisziplinarität sind somit eng miteinander verknüpft. Der Band gibt anhand ausgewählter Medientextsorten Einblick in neuere Entwicklungen und lässt dabei sowohl theoretische Überlegungen als auch empirische Analysen zu Wort kommen.

      Textsortenfragen im medialen Umfeld
    • Dieses Buch versteht sich als ein Beitrag zur Textlinguistik, weicht aber von den bisher erschienenen Arbeiten durch seine Zielsetzung deutlich ab. Seine Andersartigkeit ergibt sich aus einigen Voraussetzungen, die das zweibändige Publikationsprojekt prägen. Der erste Band widmet sich der germanistischen Textlinguistik, der zweite wird die polonistische Textlinguistik darstellen. Das gesamte Vorhaben soll zwei wissenschaftliche Schreibkulturen im Hinblick auf die Disziplin miteinander in Beziehung setzen. Dabei werden deutliche Schwerpunkte gesetzt, die einerseits durch den Forschungsstand der Disziplin im jeweiligen Bereich determiniert sind, andererseits aber auch durch die Relation zum anderen Forschungsraum.

      Prinzip Perspektivierung 1
    • Text und Stil

      • 572pagine
      • 21 ore di lettura

      Der Band stellt das Verhältnis zwischen Text und Stil in den Vordergrund und behandelt in seinen Beiträgen die wechselseitigen Bezüge der Disziplinen Textlinguistik und Stilistik. Die Aufsätze bieten theoretische Reflexionen zum Thema sowie praktische Analysen von Textsorten und den Stilmitteln im Text und im Diskurs. Zudem untersuchen sie die Stellung von Text und Stil in den unterschiedlichen Medien, Übersetzungsleistungen wie auch in der Fremdsprachendidaktik. Die breit angelegte Problematik macht deutlich, dass die scheinbar selbstverständliche Relation zwischen Text und Stil unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet werden kann und dass strukturelle, pragmatische und kognitive Aspekte in der modernen Forschung nicht als antagonistisch, sondern als komplementär anzusehen sind.

      Text und Stil
    • Sprache leben und lieben

      Festschrift für Zdzisław Wawrzyniak zum 60. Geburtstag

      • 327pagine
      • 12 ore di lettura

      Im Jahre 2004 feiert der polnische Germanistikprofessor, Übersetzer und Dichter Zdzisław Wawrzyniak seinen 60. Geburtstag. Zu diesem Jubiläum wollen ihm seine Freunde, Kollegen und Schüler mit diesem Band herzlich gratulieren. Das thematische Spektrum der Beiträge reicht von textwissenschaftlichen und hermeneutischen Fragestellungen über spezielle Probleme der deutschen Grammatik, Semantik und Historiolinguistik bis hin zur deutsch-polnischen kontrastiven Grammatik und Übersetzungswissenschaft.

      Sprache leben und lieben