Jörg Roth Libri






Ratgeber zum Schweizer Arbeitsrecht
Wichtige Fragen und Antworten aus der schweizerischen Arbeitsrechtspraxis, interessante Schwerpunktthemen, Vertragsvorlagen, Übersichtstafeln und Fachglossar.
Dieser Arbeitsrechts-Ratgeber beinhaltet die wichtigsten und häufigsten Fragen und Antworten zum schweizerischen Arbeitsrecht mit Themen wie Datenschutz, Schwangerschaft, Lohnfortsetzungszahlen, Kündigungen, Überstunden, Ferien, Mutterschaft, Teilzeitarbeit und vieles mehr. Präzise, klare, sehr verständliche und zur Handlung befähigende Antworten vermitteln in jeder Situation Rechtssicherheit und zuverlässige Entscheidungsgrundlagen auf neuestem Stand. Die zahlreichen Fallbeispiele aus der schweizerischen Arbeitsrechtspraxis veranschaulichen einerseits viele Zusammenhänge und helfen - ein besonderes Anliegen des Autors - Konflikte und Streitigkeiten provilaktisch zu vermeiden. Zugleich helfen diese Fallbeispiele aus der Praxis des Schweizer Arbeitsrechts, arbeitsrechtliche Zusammenhänge besser zu verstehen und die Grundzüge des Arbeitsrechts anhand praxisnaher Beispiele kennen zu lernen. Hinzu kommt eine Sammlung der wichtigsten Arbeitsverträge. Diese Verträge werden kommentiert und arbeitsrechtliche Hinweise helfen, Fehler zu vermeiden und auf heikle Besonderheiten zu achten.
Prüfungstrainer Rechnernetze. Aufgaben und Lösungen
- 150pagine
- 6 ore di lettura
Das Buch richtet sich an Studierende und Autodidakten, die sich mit Computernetzwerken beschäftigen möchten. Es bietet zahlreiche Aufgaben und Lösungen zur Prüfungsvorbereitung und ergänzt Vorlesungen. Thematisch werden Kommunikationsschichten, Routing, Internet-Protokolle und mehr behandelt. Quelldaten sind online verfügbar.
Die Arbeit untersucht die Digesta des Publius Alfenus Varus, das älteste Werk der römischen Jurisprudenz, das für die justinianischen Digesten exzerpiert wurde. Ziel ist es, den Werkcharakter und die Darstellungsformen dieser Juristenschrift zu ermitteln, die Herkunft des Rechtsstoffs sowie die Art und den Zweck seiner Behandlung zu bestimmen und die Textgeschichte von der Niederschrift bis zur Verwendung durch Justinians Juristen zu rekonstruieren. Die Untersuchung erfolgt durch philologische und juristische Analysen aller Fragmente im Werkzusammenhang, wobei eine repräsentative Auswahl überlieferter Entscheidungen im Mittelpunkt steht. Diese Entscheidungen wurden seit der Begründung der europäischen Rechtswissenschaft in Bologna vor 800 Jahren vielfach geprüft. Roth versucht, sie als individuellen Beitrag Alfenus Varus zur Ausbildung und Entwicklung des römischen Rechts und der Rechtsliteratur zu erfassen. Es zeigt sich, dass Alfenus' Digestenwerk nicht mehr direkt bei Justinian vorlag; stattdessen existierten zwei Auszüge, die die Texte nahezu unverändert bewahrt hatten. Das Digestenwerk war eine Sammlung von Entscheidungen aus der Gutachterpraxis, didaktisch für den Rechtsunterricht aufbereitet. Justinian's Kompilatoren kürzten viele Fragmente erheblich, oft ohne grammatische Sorgfalt. Die unter Alfenus überlieferten Texte spiegeln das Recht der späten Republik wider, das in den folgenden Jahrhunderten verfeinert, aber in
Die Schlüsselqualifikation für souveränes Auftreten ist der Einsatz aller rhetorischen Mittel, um Einverständnis beim Gegenüber zu erzielen. Ein praktisches Handbuch mit instruktiven Kapiteln zur verbalen Rhetorik und umfangreichen Hinweise zu Präsentationstechniken, angereichert durch langjährige praktische Erfahrungen beider Autoren.
Mobile Computer wie Notebooks, Handheld-Rechner sowie spezielle Geräte wie Digitalkameras und GPS-Empfänger sind zunehmend Teil unseres Alltags und oft über mobile Netzwerke mit anderen Geräten verbunden. Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über Mobile Computing, dessen zentrale Säule die mobile Kommunikation ist. Es behandelt die Grundlagen, Techniken und Protokolle der mobilen Vernetzung, darunter GSM, UMTS, WAP, Bluetooth und Wireless LAN. Verfahren zur Positionsbestimmung wie GPS werden detailliert erklärt. Zudem werden Ad-hoc-Vernetzungstechniken (z. B. DSR, DSDV), das mobile Internet (z. B. Mobile IP) und mobiler Datenzugriff (z. B. OBEX, SyncML) behandelt. Sicherheitsaspekte in mobilen Netzen werden ausführlich diskutiert. Ein weiterer Abschnitt widmet sich der Programmierung mobiler Endgeräte. Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle Technologien wie verbesserte Wireless-LAN-Sicherheit (IEEE 802.11i), Dienstgüte (IEEE 802.11e), höhere Bluetooth-Datenraten (2.0+EDR) und den WAP-Standard (WAP 2.0). Themen wie Ortsbezogenheit, Ad-hoc-Netzwerke und die Entwicklung mobiler Anwendungen werden vertieft. Das Lehrbuch richtet sich an die Informatikausbildung und eignet sich auch für das Selbststudium, ergänzt durch Übungsaufgaben mit Lösungen zur Überprüfung des Wissens.