Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Alexander Lauterwasser

    WasserLeben
    Das Geheimnis der Schildkröte
    Schwingung - Resonanz - Leben
    Wasser - Klang - Bilder
    Wasser-Musik
    Water Sound Images
    • Water Sound Images

      • 172pagine
      • 7 ore di lettura

      In the 18th century, Chladni developed the technique of drawing a violin bow across a metal plate of sand and observing the patterns that formed. In this title, Lauterwasser extends the idea to more complex and moving sounds in water, ranging from pure sine waves to music by Beethoven, Stockhausen and overtone chanting.

      Water Sound Images
    • Resonanz wird zunehmend zu einem Schlüsselbegriff in der Erforschung der Natur, ihren Formbildeprozessen und Lebensvorgängen. Dabei rückt als eine seiner wesentlichsten Eigenschaften die universelle Resonanzfähigkeit des Wassers immer mehr in den Vordergrund. Die äußerst sensible Bereitschaft des Wassers, auf Schwingungen und Töne anzusprechen, seine Fähigkeit, sich bewegen zu lassen und mitzuspielen, bringen es in eine besondere innere Nähe zur Welt der Klänge und Musik. Vom alten China bis zur modernen europäischen Musik istWasser immer wieder ein zentrales Motiv vieler Kompositionen. Beginnend bei den Lautformen des Wortes ”Wasser“ wird dem Leser in eindrucksvollen Wasser-Klang-Bildern anhand verschiedenster Klangspektren und Musikstücke das faszinierende Ineinanderspiel von Schallwellen und Wasserwellen vor Augen geführt. Texte aus Literatur und Kunst vertiefen die Thematik aus unterschiedlichsten Blickwinkeln. Ein bezauberndes Schau- und Lesebuch mit Gedanken, Anregungen und einer Fülle faszinierender Fotos von neuen Wasser-Klang-Bildern. Der Autor präsentiert seine Bilder auf der Bundesgartenschau 2005 in München.

      Wasser-Musik
    • Viele alte Mythen beschreiben den Weltschöpfungsprozess als die allmähliche Ausformung einer ursprünglich schwingenden, ozeanisch-flüssigen Urwelt. Klang und Form stehen in einem engen Verhältnis – Gestalt als geronnener Klang, Körper als Resonanzkörper. Der Autor präsentiert Ergebnisse seiner Untersuchungen zu Chladnischen Klangfiguren und zeigt eine Typologie dieser Formensprache anhand zahlreicher Bilder. Diese verdeutlichen die Resonanz und die Verwandtschaft mit natürlichen Strukturen und Mustern. Besonders eindrucksvoll sind die Gestaltungsvorgänge von Schwingungen im Wasser, sei es in schwingenden Wassertropfen oder bei stehenden Wellen. Der Vergleich von Schwingungsbildern mit Naturformen lässt den Betrachter die universellen Gesetzmäßigkeiten der Gestaltungsprozesse in Schwingungen erkennen. Verbindungen zu Physik und Biologie erweitern die Diskussion über den Ursprung der Formen in der Welt und regen zum eigenen Schauen an. Eine erstaunliche Vielfalt an Formen eröffnet das Wasser im Zusammenspiel mit Musik. Verschiedene Instrumente und Klangspektren erzeugen eine Fülle faszinierender Strukturen. Mit zahlreichen Wasser-Klang-Bildern von unterschiedlichen Komponisten und Interpreten, darunter Bach, Beethoven und Stockhausen, wird diese Thematik vertieft.

      Wasser - Klang - Bilder
    • Die Schildkröte spielt in den Mythen und Märchen vieler Kulturen eine herausragende Rolle. Ausgehend von dem frühen Erlebnis der Begegnung mit einer Schildkröte lässt sich der Autor in Form eines Dialogs mit diesem Tier zum Geheimnis ihres Daseins führen und geleitet die Leser in einem gewaltigen »Tour d'horizon« durch die gesamte Natur-, Kultur- und Menschheitsgeschichte: Phänomenologische Betrachtungen zoologisch-morphologischer Aspekte, mythologisch- literarische Motive und künstlerische Darstellungen werden auf eindrucksvolle Weise miteinander verwoben. Beginnend bei ihrer äusseren Erscheinung führt uns die Schildkröte zu einer inneren Anschauung ihres Wesens und eröffnet ungewohnte Blicke auf die verborgene Wirklichkeit tierischer Existenz: Die verschiedenen Tierarten spiegeln in sich jeweils unterschiedliche Aspekte des Weltganzen. Die Schildkröte selbst offenbart sich als lebendig-organisches Sinnbild der Erde und ihres Mysteriums. Über 500 spektakuläre Abbildungen vermitteln die facettenreiche Bedeutungsfülle dieses geheimnisvollen Tieres, dessen Anblick den Menschen schon immer fasziniert und tief berührt hat.

      Das Geheimnis der Schildkröte