Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Wilfried Rosendahl

    1 gennaio 1966
    Mensch, Natur, Klima
    EisZeitReise Deutschland
    In 80 Bildern um die Welt
    Die Welt am Oberrhein. Fotografien von Robert Häusser aus den 1960er Jahren
    Mumien
    Geotope - Bausteine der Regionalentwicklung
    • Mumien

      Der Traum vom ewigen Leben

      • 378pagine
      • 14 ore di lettura
      Mumien
    • Robert Häusser dokumentierte von 1961 bis 1965 eindrucksvoll das Leben entlang des Oberrheins, mit Aufnahmen von Burgen, Städten und Alltagsleben. Seine Werke reflektieren die 1960er Jahre und den Wandel hin zu einem vereinten Europa. Häusser, ein bedeutender deutscher Fotograf, wurde 1995 mit dem Hasselblad Award ausgezeichnet.

      Die Welt am Oberrhein. Fotografien von Robert Häusser aus den 1960er Jahren
    • "Konservierte Erinnerung" beleuchtet die Reisen wohlhabender Europäer im 19. Jahrhundert, darunter die Familie Reiß. Die Erfindung der Fotografie ermöglichte die Dokumentation dieser Reisen durch Atelierfotografen. Der Band vergleicht frühe Aufnahmen mit Werken bedeutender Fotografen des 20. Jahrhunderts und zeigt die Entwicklung des Reisens und der Fotografie.

      In 80 Bildern um die Welt
    • EisZeitReise Deutschland

      36 Entdeckungen vom Chiemsee bis Flensburg

      • 152pagine
      • 6 ore di lettura

      Mammuts im Museum, Findlinge im Garten und Kunstwerke in Höhlen Das jüngste Eiszeitalter begann vor 2,6 Millionen Jahren. Die zahlreichen Kalt- und Warmzeiten dieser immer noch andauernden Epoche haben in Deutschland vielfältige und interessante Spuren zu den Themen Klima, Umwelt und Mensch der Vergangenheit hinterlassen. Dieses handliche Buch präsentiert Orte, an denen man diese Spuren entdecken kann. Es begleitet zu Eiszeitgärten und Museen, führt zu bedeutenden Höhlen- und Freilandfundstellen. Kurze Texte und Bilder informieren über Funde, Fundstellen und Landschaftsgeschichte. Beispiele aus dem Inhalt: Siegsdorf, Mammut und Museum/Bayern; Vogelherd und Lonetal für das UNESCO Welterbe Eiszeithöhlen/Baden-Württemberg; Glockenbuckel und eiszeitliche Dünen/Hessen; Eifelmaare als Klimaarchiv/Rheinland-Pfalz; Neandertal und Museum/Nordrhein-Westfalen; Weimar-Ehringsdorf, Travertin und Urmenschen/Thüringen; Rübeländer Höhlen und Eiszeitfauna/Sachsen-Anhalt; Schöninger Speere und Paläon/Niedersachsen; Märkische Schweiz, Eiszeitgarten Buckow/Brandenburg; Eiszeitlandschaft Müritz, Großer Stein/Mecklenburg-Vorpommern; Ahrensburger Tunneltal und Rentierjäger/Schleswig Holstein

      EisZeitReise Deutschland
    • UrZeitReise Deutschland

      36 Entdeckungen von der Zugspitze bis Helgoland

      Die ereignisreiche Geschichte der Erde umfasst eine Zeit von 4600 Millionen Jahren. Auch in Deutschland haben sich mannigfaltige Spuren der urzeitlichen Geschehnisse und Lebenswelten bis heute als steinerne Zeugnisse in den Landschaften von den Alpen bis zu Nord- und Ostsee erhalten. Dieses Buch führt zu 36 dieser Orte und macht die facettenreichen Erdgeschichten Deutschlands les- und erfahrbar. Die lange und wechselvolle Erdgeschichte ist in die vier großen Abschnitte Erdfrühzeit, Erdaltertum, Erdmittelalter und Erdneuzeit gegliedert, welche ihrerseits in verschiedene Epochen wie z. B. Karbon, Trias und Quartär unterteilt werden. Diese sind von vielfältigen landschaftsformenden Prozessen wie Kontinentaldrift, Gebirgsbildungen, Meeresvorstößen, Vulkanausbrüchen und Klimawandel sowie der Entwicklung und dem Aussterben von zahlreichen Tier- und Pflanzengruppen geprägt. In diesem handlichen Buch werden Orte präsentiert, an denen man diese bemerkenswerten Zeugen entdecken kann. Es begleitet zu Vulkanen, Dinospuren, Infozentren und Museen, führt zu Naturdenkmälern, Geotopen, Themenwegen und Fossilfundstellen. Phänomene wie der versteinerte Wald von Chemnitz, Restspuren des Muschelkalkmeeres auf der Zugspitze und das UNESCO-Naturwelterbe Grube Messel bei Darmstadt erzählen dabei von den vielfältigen Erdgeschichten Deutschlands.

      UrZeitReise Deutschland
    • Faszination Höhle – das Magazin „Höhlen in Baden-Württemberg“ aus der Reihe KulturGeschichte BW entführt in eine spannende Welt unter der Erde. Beeindruckende Farbaufnahmen und großformatige Bildstrecken präsentieren besondere Naturschauspiele im dunklen Untergrund. Wissenswertes rund um die Höhlen in Südwestdeutschland – ihre Entstehung, ihre Besonderheiten, ihre Erforschung: Hier kann man es nachlesen. Ein ausführlicher Serviceteil lädt ein, sich selbst auf Entdeckungstour zu begeben: Er stellt Schauhöhlen, Museen, Wanderwege und Lehrpfade vor und macht das Magazin gleichzeitig zum praktischen Reisebegleiter.

      Höhlen in Baden-Württemberg
    • Was uns Puppenstuben über die Kindheit und das Leben um 1900 erzählen Puppenstuben und Kaufmannsläden faszinieren Jung und Alt durch ihren Detailreichtum. Als Bühnen idealisierter historischer Lebenswelten laden diese Miniaturen zu spannenden Entdeckungen ein. Und sie beinhalten mehr „Realität“, als es zunächst scheint. Insbesondere seit dem 19. Jahrhundert erfüllte sich im Spiel mit Puppenstuben der Traum von Kindern, in die Rolle von Erwachsenen zu schlüpfen. Und diese wiederum führten die Heranwachsenden mit dem Spielzeug an ihre späteren Aufgaben heran: Dazu gehörten die traditionellen Geschlechterrollen „Mädchen – Hausfrau“ und „Junge – Soldat“ ebenso wie Vorratshaltung, Speisezubereitung, der Umgang mit Küchengeräten, Handel oder Verkauf. An Kaufläden und Drogerien ist nicht nur eine zeittypische Warenauswahl abzulesen, die dem gehobenen Bedarf bürgerlicher Haushalte entsprach. Sie geben uns über die angebotenen Marken und Produkte hinaus auch Auskunft über gesellschaftliche Themen wie Hygiene, Gesundheit, Industrialisierung, Standesunterschiede und Kolonialismus. Der Katalog zur Ausstellung „Kinderträume“ zeigt eine umfangreiche Auswahl historischer Puppenküchen und Kaufmannsläden aus einer hochkarätigen Privatsammlung. Mit zahlreichen historischen Spielzeugminiaturen und Originalobjekten zeichnet die Schau ein facettenreiches Bild von Spielen, Lernen und Leben um 1900 nach.

      Kinderträume
    • Der vorliegende Band 38 der Reihe »Wanderungen in die Erdgeschichte« lädt dazu ein, bedeutende erdgeschichtliche Stätten entlang des Rheins zu entdecken. Er bietet eine anschauliche Darstellung geowissenschaftlicher Besonderheiten von Basel bis Mannheim und ermöglicht es der interessierten Öffentlichkeit, Geowissen mit praktischen Erfahrungen zu vertiefen. Ziel ist es, das Bewusstsein für den Wert geologischer Aufschlüsse und Geotop-Landschaften zu schärfen, um deren Erhalt und den Schutz einer intakten Umwelt zu fördern. Geotopschutz wird als abiotischer Teil des Naturschutzes betrachtet, ähnlich dem Denkmalschutz der Erde. Das Buch möchte zudem den Geotourismus anregen und eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung der Oberrheinregion unterstützen. Die drei Hauptziele – den Geotopschutz zu erhöhen, den Geotourismus zu fördern und das geowissenschaftliche Wissen in der Bevölkerung zu verbessern – lassen sich unter dem Motto „Schützen und Nützen durch Wissen!“ zusammenfassen. Der Band enthält zwei längere Übersichtsbeiträge, gefolgt von Porträts von 50 erdgeschichtlich interessanten Orten. Die Auswahl dieser Geopunkte berücksichtigt eine gleichmäßige Verteilung und abwechslungsreiche Themen. Abschließend gilt der Dank allen Beteiligten, insbesondere dem Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg sowie dem Pfeil-Verlag, die zur Realisierung des Projekts beigetragen haben.

      Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim