10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Susanne Bergmann

    Mediale Gewalt - eine reale Bedrohung für Kinder?
    Medienkompetenz
    Multiple Sklerose - (un)heilbar?!
    Kreatives Schreiben und Medienpädagogik
    Der Schutz der Umwelt im französischen Recht
    Omas Geschichten - Geschichten mit Oma
    • Das Buch handelt einerseits von Geschichten, die mir meine Großmutter erzählt hat, anderseits von Begebenheiten, die ich selbst mit ihr erlebt habe. Freud und Leid der kleinen Leute in einem Bauernhaus werden dargestellt, unterschiedliche Lebenssituationen werden beleuchtet. Es geht um eine Zeit, in der das Zusammen-leben von mindestens drei Generationen unter einem Dach noch selbstverständlich war, mit allen Höhen und Tiefen, die das Leben mit sich bringt, zwar mit Spannungen und Konflikten, aber auch mit der Botschaft, dass sich aus jeder noch so verfahrenen Situation ein Ausweg finden lässt. Entdecken Sie bleibende Werte in der Geschichte einer Familie aus früherer Zeit!

      Omas Geschichten - Geschichten mit Oma
    • Das französische Umweltrecht befindet sich, ähnlich wie das deutsche, in einer Phase des Umbruchs und der Erneuerung. Früher kaum beachtet, ist es mittlerweile in den Mittelpunkt rechtspolitischer Diskussionen gerückt und hat zahlreiche Reformen erfahren. Die Autorin bietet einen umfassenden Überblick über die Besonderheiten des französischen Umweltrechts und vergleicht es mit dem deutschen Recht, um Stärken und Schwächen herauszuarbeiten. Besonders Augenmerk wird auf den Rechtsschutz Privater gelegt. Um Verzerrungen durch systemspezifische Unterschiede in den Rechtsgebieten (Zivil-, Verwaltungs- und Strafrecht) zu vermeiden, wird eine Gesamtbetrachtung der Regelungen im Kontext ihres rechtlichen, politischen und sozialen Umfelds vorgenommen. Die Verfasserin stellt fest, dass das französische Umweltrecht insbesondere Defizite beim Störungsschutz und vorläufigen Rechtsschutz aufweist, während es in anderen Bereichen fortschrittlich ist. So sind die Umweltverträglichkeitsprüfung, ein allgemeines Aktenzugangsrecht und die Zulässigkeit von Verbandsklagen seit vielen Jahren in Frankreich etabliert. Die Erfahrungen mit diesen fortschrittlichen Instrumenten könnten die Debatte und Weiterentwicklung des deutschen Rechts positiv beeinflussen.

      Der Schutz der Umwelt im französischen Recht
    • Der Mensch hat verschiedene Kulturtechniken entwickelt, um sein Wissen zu archivieren und an kommende Generationen weiterzugeben. Grundlegend hierfür sind Schrift und Bild, deren Entschlüsselung allerdings nicht naturgegeben ist, sondern des Wissens und der kulturellen Bildung bedarf. Mit der Digitalisierung und der Erfindung des Internets wird der Zugriff auf das kumulierte Wissen der Menschheit revolutioniert und eine neue Kulturtechnik, der Hypertext, dafür entwickelt. Damit ändern sich vertraute Kommunikationsstrukturen, die Bedeutung der traditionellen Kulturtechniken Lesen und Schreiben wird jedoch eher gestärkt. Gleichzeitig gewinnt die bildliche Darstellung (Fotos, Videos, Grafiken, Infografiken, 3-D-Animationen, Collagen, Layouts, Tabellen etc.) an Gewicht. Dieses Buch befasst sich mit dieser Konvergenzbewegung zwischen Schrift und Bild unter dem Aspekt der Geschichte der Medienpädagogik und des Kreativen Schreibens. Es spürt deren strukturelle Gemeinsamkeiten auf und fragt, inwieweit sich diese beiden Disziplinen im Zusammenwirken bereichern und zu einem selbstbestimmten und kreativen Umgang mit der aktuellen Medienlandschaft beitragen können.

      Kreatives Schreiben und Medienpädagogik
    • Nachdem die Autorin Susanne Bergmann selbst mit Multipler Sklerose diagnostiziert wurde, begann sie nach einem Weg zu suchen, der Krankheit Einhalt zu gebieten. Aus eigenem Antrieb suchte sie nach Wegen der Multiplen Sklerose Einhalt zu gebieten. Nach Konsultationen verschiedener Fachkr fte, die nicht aus dem neurologischen medizinischen Bereich stammen wie Hom opathin, Heilpraktiker, Meditations- und Reikilehrern und nach weiteren eigenen Recherchen, wie und wodurch ein K rper uneingeschr nkt funktioniert, kam sie zu neuen Erkenntnissen und Resultaten, die ihr zeigten, dass rzte nicht immer recht behalten. Sie lebt heute wieder absolut beschwerdefrei und teilt in diesem Buch ihre Erfahrungen mit.

      Multiple Sklerose - (un)heilbar?!