INHALT Vorbemerkung Einleitung 1. Der Autor Heinrich Böll - Leben und Werk (Blickpunkte) Aufgabenblock 1 Literaturblock 1 2. Zum Roman Ansichten eines Clowns 2.1 Handlungsverlauf 2.2Übersicht über die Romankapitel 2.3 Die Personen 2.4 Struktur, Stil, Sprache Aufgabenblock 2 Literaturblock 2 2.5 Der Titel 2.6 Katholizismuskritik 2.7 Der zeitgeschichtliche Hintergrund Aufgabenblock 3 Literaturblock 3 3. Rezensionen zu Ansichten eines Clowns Aufgabenblock 4 Literaturblock 4 4. Produktionsorientierte Zugänge zum Roman 5. Ergänzende Literatur- und Materialsammlung Vorbemerkung „Lesen“ und „Interpretieren“ von Texten dominieren seit jeher den Deutschunterricht unserer Schulen. Daran wird sich absehbar lang auch nichts ändern, selbst wenn ergänzende Verfahren eines „produktiven Umgangs“ mit Texten vermehrt im Literaturunterricht berücksichtigt werden. Stets wird zunächst der Text zentraler Blickpunkt sein, und jede produktive und schöpferisch modulierende Arbeit wird nur entlang dem gelesenen Text erfolgen können. In diesem Sinne möchte die Reihe BLICKPUNKT TEXT IM UNTERRICHT jedem Lernenden (und Unterrichtenden) nicht mit „fertigen Interpretationen“ näherkommen, sondern mit Sichtweisen und ergänzenden Materialien, die den jeweiligen Text aufschließen. Dem Leser1 - sei er Lernender, Lehrender oder schlichtweg an Literatur interessierter - bleibt es überlassen, den zugrundeliegenden Entwurf von Wirklichkeit, die ein Text vermittelt, zu überprüfen und zu befragen. BLICKPUNKT - TEXT IM UNTERRICHT verbindet dabei Hilfestellungen für das Lesen- und Verstehenkönnen von Texten mit der Absicht, zu weiter- und tiefergehender Auseinandersetzung anzuregen. Der Leser entscheidet, wie er das Angebot im Verständnis einer „produktiven Mitarbeit“ nutzen will.
Cerstin Urban Libri






Königs Erläuterungen bietet umfassende Inhaltsangaben und Informationen zu 159 wichtigen Schullektüren von antik bis modern. Die Reihe ist verständlich und prägnant geschrieben, mit schematischen Darstellungen und klaren Hinweisen, die eine schnelle Orientierung ermöglichen und sowohl Schülern als auch Lehrern helfen.
INHALT Inhalt Vorbemerkung Einleitung 1. Der Autor Johann Wolfgang von Goethe 1.1 Johann Wolfgang von Goethes Leben - Blickpunkte 1.2 Goethes Werk - Blickpunkte 2. Zum Drama „Faust I“ 2.1. Handlungsverlauf 2.2.Übersicht über die Szenen 2.3. Der Faust-Stoff - Blickpunkte 2.4. Charaktere 2.4.1 Figurenregister 2.4.2 Die zentralen Figuren 2.5 Struktur, Stil und Sprache Aufgabenblock 1 Literaturblock 1 3. Rezensionen zu Goethes „Faust I“ Aufgabenblock 2 Literaturblock 2 4. Produktionsorientierte Zugänge zum Drama 5. Ergänzende Literatur- und Materialsammlung Der Band soll zu einer eigenständigen Arbeit mit dem Drama „Faust I“ von Johann Wolfgang von Goethe anregen, deshalb sind die Ausführungen zum Inhalt des literarischen Textes und zu den Dramenfiguren bewusst knapp gehalten. Zitate aus dem Primärtext haben lediglich die Funktion der Gedankenstütze. Die Aufgaben- und Literaturblöcke sind als offene Anregungen gedacht, aus denen sich je nach Lerngruppe auch andere Möglichkeiten der produktiven Textarbeit entwickeln lassen. Ziel dieses Bandes ist es, dem Leser diverse Untersuchungsaspekte aufzuzeigen, die er nach seinem eigenen Interesse aufgreifen und vertiefen kann. Eine Weiterarbeit soll auch durch die Literaturauswahl am Ende dieses Bandes unterstützt werden. Der Unterrichtende findet verschiedene Ansatzpunkte für die Behandlung des Textes im Deutsch- oder Literaturunterricht, aber auch im Philosophie- oder Religionsunterricht. Dabei soll das Verständnis unter anderem durch zahlreiche Erläuterungen in den Fußnoten bzw. innerhalb von Zitaten durch eckige Klammern erleichtert werden. Hoffentlich kann dieses Büchlein dazu beitragen, dass der Leser heute einem Stück näher kommt, welches die Literaturgeschichte Deutschlands maßgeblich geprägt hat. Abschließend sei darauf hingewiesen, dass sich dieser Band an die neue deutsche Rechtschreibung anlehnt, Primärtexte von Johann Wolfgang von Goethe aber wegen ihrer historischen Authentizität in der Originalform belassen wurden.
Dieser Erläuterungsband zu Lessings Trauerspiel „Emilia Galotti“ richtet sich an Schüler, Studenten und Lehrende und fördert eine vertiefte Textrezeption, wobei die Kenntnis des Primärtextes vorausgesetzt wird. Das Drama wird im historischen Kontext und im Gesamtwerk Lessings eingeordnet und sowohl sprachlich als auch inhaltlich untersucht. Erläuternde Informationen finden sich in Fußnoten und innerhalb von Zitaten. Ein Literaturverzeichnis bietet Hinweise zu weiterführender Sekundärliteratur. Verschiedene Interpretationsansätze werden vorgestellt, um eine kontroverse Diskussion innerhalb der Lerngruppe zu ermöglichen. Zudem werden unterrichtspraktische Hinweise gegeben, die Ideen zur produktiven Arbeit mit dem Stück, wie Inszenierungen und Plakatgestaltungen, enthalten. Diese Materialien sollen den Verstehensprozess bei der Textlektüre unterstützen und eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Drama anregen. Insgesamt bietet der Band eine Fülle nützlicher Informationen in kompakter Form und ist eine wertvolle Hilfe für Schüler und Lehrer bei der Lektüre. Lessings „Emilia Galotti“ bleibt ein unverzichtbarer Teil des Lektürekanons in der Oberstufe, und dieser Erläuterungsband trägt dazu bei, das Verständnis für das Werk zu vertiefen.
Das Drama Antigone von Sophokles wird traditionell in der Oberstufe behandelt und eignet sich nicht nur für den Deutschunterricht, sondern auch für Geschichts-, Philosophie- und altsprachlichen Griechischunterricht. Diese Ausgabe nutzt die deutsche Version der Antigone als Grundlage für literarische, moralische und historische Reflexionen, ergänzt durch kreative, produktionsorientierte Aspekte. Zu jedem Aufgabenblock gibt es einen begleitenden Literaturblock, der die Bearbeitung erleichtert; die angegebene Literatur stellt jedoch nur eine Auswahl dar. Neben der Wirkungs- und Entstehungsgeschichte der Antigone werden auch verschiedene Fassungen des Stoffes betrachtet, insbesondere die von Bertolt Brecht und Jean Anouilh, die heutzutage häufiger im Deutschunterricht behandelt werden als die Originalfassung von Sophokles. Die Struktur des Materials umfasst eine Einführung, detaillierte Analysen zu Sophokles, zur Tragödie Antigone, zur Rezeption in der Neuzeit, zu Staat und Religion zur Zeit Sophokles', sowie zu den verschiedenen Fassungen des Antigone-Stoffes. Die antike Tragödie wird ebenso behandelt wie deren Einsatz im Unterricht, ergänzt durch ergänzende Literaturhinweise.