Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Katharina Widhalm

    Kontokorrentkredit und Konkursanfechtung
    Praxishandbuch Anfechtungsrecht
    Anfechtungsrecht
    Beziehungsaufbau zu psychisch kranken Pflegeschüler/innen
    Nichtinvasive Beatmung mittels Heimrespirator
    • Nichtinvasive Beatmung mittels Heimrespirator

      Praxisorientierter Leitfaden für Pflegeberufe, Therapeut/inn/en, Studierende und Betroffene

      • 260pagine
      • 10 ore di lettura

      Die nichtinvasive Beatmung hat in den vergangenen Jahren einen nicht mehr wegzudenkenden Stellenwert in der Beatmungstherapie erlangt, mehr noch, sie beginnt das gesamte Spektrum der Beatmungsmedizin zu erobern! In diesem Leitfaden mit dem Fokus Praxisorientierung und Pflege, der sich rund um wichtige Themen der NIV dreht und sich in erster Linie an Pflegepersonen, Krankenpflegeschüler/innen, Physiotherapeut/inn/en, Studierende, Betroffene und deren Angehörige richtet, finden sich auf hohem Niveau und in dennoch verständlicher Sprache folgende Inhalte: Anatomische Grundlagen, Physiologie, Pathophysiologie des Respirationssystems; Krankheitsbilder, die eine NIV erforderlich machen, z. B. COPD, Schlafapnoe und Mukoviszidose; die NIV einschließlich ihrer Geschichte, Indikationen, Erfolgskriterien, Kontraindikationen und Nebenwirkungen; diagnostische Verfahren und Therapieformen der Pneumologie inkl. Sekretmanagement; Funktionen des Respirators, Beatmungsparameter und -modi; Beatmungsmasken samt Besonderheiten, Applikation und Hygienemaßnahmen; Kosten; Einleitung und Organisation der außerklinischen Beatmung; die psychosoziale Situation von Betroffenen; ethische Betrachtungen u.v.a.m.

      Nichtinvasive Beatmung mittels Heimrespirator
    • Beziehungsaufbau zu psychisch kranken Pflegeschüler/innen

      Ein unverzichtbarer Bestandteil pädagogischer Kompetenz

      • 192pagine
      • 7 ore di lettura

      Die steigenden Anforderungen in der spätmodernen Gesellschaft führen zu einem Anstieg psychischer Erkrankungen, insbesondere unter Pflegeschüler/innen. Diese erleben bereits während ihrer Ausbildung gesundheitliche Beschwerden, die durch hohen Leistungsdruck, Selbstverantwortung und Mobbing verstärkt werden. Im dritten Ausbildungsjahr zeigen sie Burnout-Symptome, die denen von erfahrenen Pflegekräften entsprechen. Um die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen zu verringern und die Unterstützung für Pflegeschüler/innen zu verbessern, ist ein partizipativer Führungsstil sowie der Aufbau einer Vertrauenskultur notwendig.

      Beziehungsaufbau zu psychisch kranken Pflegeschüler/innen
    • Dieses Handbuch erleichtert Praktikern den Einstieg in die Materie des Anfechtungsrechts und bietet ebenso eine nützliche Lernunterlage für Studierende der Rechtswissenschaft. Es hat den Anspruch, dem Leser einen Überblick über das Anfechtungsrecht nach der Insolvenz- und der Anfechtungsordnung zu verschaffen und ein Grundverständnis für die Materie zu vermitteln. Neben einem allgemeinen und einem besonderen Teil enthält das Handbuch auch Checklisten zu den einzelnen Anfechtungstatbeständen. Zusätzlich werden anhand zahlreicher Fallbeispiele, Lösungen für in der Praxis häufig vorkommende Anfechtungssachverhalte skizziert. Dr. Katharina Widhalm-Budak war Assistentin am Institut für zivilgerichtliches Verfahren an der Universität Wien und ist seit April 2001 Rechtsanwältin in Wien. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Insolvenz- und Wirtschaftsrecht. Sie ist Fachautorin einschlägiger Publikationen und hält regelmäßig Vorträge zum materiellen Insolvenzrecht und Anfechtungsrecht.

      Anfechtungsrecht
    • Das vorliegende Handbuch soll Studenten der Rechtswissenschaft als Lernunterlage dienen, als auch Praktikern den Einstieg in die Materie erleichtern. Es hat den Anspruch, dem Leser einen Überblick über das Anfechtungsrecht nach der Konkurs- und Anfechtungsordnung zu verschaffen und ein Grundverständnis für die Materie zu vermitteln. Zusätzlich zu einem allgemeinen und besonderen Teil sorgen Checklisten und Beispiele für eine bessere Verständlichkeit und verbessern somit das Verständnis für das Anfechtungsrecht. Dr. Katharina Widhalm-Budak war Assistentin am Institut für Zivilgerichtliches Verfahren an der Universität Wien und ist seit April 2001 Rechtsanwältin in Wien. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Insolvenz- und Wirtschaftsrecht. Sie ist Fachautorin einschlägiger Publikationen und hält regelmäßig Vorträge zum materiellen Insolvenzrecht und Anfechtungsrecht.

      Praxishandbuch Anfechtungsrecht