Aufgaben der Personalarbeit werden immer häufiger mit Hilfe des Inter- und Intranets durchgeführt. Das Spektrum reicht dabei von der Unterstützung administrativer Aufgaben über strategische Aufgaben des Personalmanagements bis zur Einführung neuer Arbeits- und Organisationsformen. Das Buch stellt die gesamte Spannweite webbasierter Personalarbeit dar und erläutert, wie webbasierte Anwendungen in Organisationen optimal eingesetzt werden können und welche Gestaltungsempfehlungen sich für Anwender und Benutzer ergeben. Außerdem werden konkrete Lösungen für den praktischen Einsatz anhand von Fallbeispielen illustriert. Die einzelnen Themen elektronischer Personalarbeit werden anhand eines Phasenmodells dargestellt. Im ersten Teil zur Auswahl und Platzierung von Mitarbeitern werden Themen wie E-Recruitment, online Job-Börsen, webbasierte Potenzialanalyse und Platzierung in virtuellen Teams behandelt. Die Integration von Mitarbeitern und die Regulation der Zusammenarbeit wird im zweiten Teil mit Themen wie elektronische Kommunikation und Feedbacksysteme, Groupware und Workflowmanagement sowie Führung und Motivierung in virtuellen Teams betrachtet. Der dritte Teil beschäftigt sich schließlich mit der Entwicklung und Förderung von Mitarbeitern. Im Vordergrund stehen hierbei Gebiete wie netzwerkbasierte Mitarbeiterbefragungen, Wissensmanagement und Organisationales Lernen, E-Learning sowie Personal- und Teamentwicklung in virtuellen Gruppen.
Guido Hertel Libri




Telekooperation und virtuelle Teamarbeit
- 156pagine
- 6 ore di lettura
In diesem Buch werden begriffliche Grundlagen, Formen und Modelle der Kommunikation, Kooperation und Koordination bei telekooperativer Arbeit behandelt. Dabei werden drei Formen telekooperativer Arbeit ausführlich dargestellt: Telekooperative Einzelarbeit, Mischformen hybrider Telekooperation und virtuelle Teams. Aus dem Inhalts: I Grundlagen der Telekooperation Formen der Telekooperation Strukturelle Merkmale Prozessorientierte Merkmale II Implementierung - Management telekooperativer Arbeit Planung Initiierung Regulation Optimierung und Personalentwicklung
Vernetzte Verwaltungen
Der Einsatz von organisationsübergreifenden Informations- und Kommunikationstechnologien in Behörden
- 236pagine
- 9 ore di lettura
Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, insbesondere das Internet, eröffnen neue organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten für die öffentliche Verwaltung. Am Beispiel der Informations- und Kommunikationsprozesse in der Ministerialverwaltung des Bund-Länder-Bereiches untersucht Guido Hertel die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten moderner IuK-Technologien unter organisatorischen, ökonomischen und medientheoretischen Gesichtspunkten. Im Mittelpunkt stehen der Aufbau und die Nutzung eines organisationsübergreifenden Informations- und Kommunikationssystems (IOS).