Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Antonia Cicero

    Schnitt. Punkte
    Training, Beratung und Workshops mit Feuer und Flamme
    Art of speech
    Die Kunst der "Kampfrhetorik"
    Schachmatt für verbale Fouls
    Clevere Antworten auf dumme Sprüche
    • „Wenn ich Ihr Chef wäre, hätte ich nicht viel Freude mit Ihnen …“ – „Wo kämen wir denn da hin, wenn das alle täten?“ – Das Berufsleben ist nicht immer fair und oft entscheidet die Fähigkeit, auf Killerphrasen und andere verbale Angriffe gekonnt zu reagieren, über Erfolg oder Misserfolg. Auch für den Umgang mit verbalen Fouls gilt: Kunst kommt von können. Wer die Mechanismen verbaler Auseinandersetzungen vor allem im Beruf durchschauen möchte, kann in diesem Buch wertvolle Hintergrundinformationen über Funktionen und Wirkmechanismen von Killerphrasen und anderen Abwertungen finden. Die Autorinnen bieten ein klar strukturiertes Schema mit Reaktionen auf Killerphrasen und passende Werkzeuge für verschiedenste Situationen und Rahmenbedingungen. Eine Fülle von Beispielen, Übungen und Hinweisen zeigt, wie sich Schlagfertigkeit trainieren lässt. Denn: Wortgefechte und – mehr oder weniger spielerische – verbale Auseinandersetzungen können auch Spaß machen!

      Schachmatt für verbale Fouls
    • Kommunikation ist nicht nur ein Mittel der Verständigung, sondern auch ein Werkzeug zur Durchsetzung von Interessen. Oft wird „Kampfrhetorik“ mit einfachen Methoden wie Lautstärke oder Killerphrasen assoziiert. Doch neben der groben „Keule“ gibt es auch das elegantere „Florett“, das Spiel mit Regeln und Emotionen. Die Kunst der Kampfrhetorik enthüllt die komplexen Mechanismen, die Konfrontationen und Konflikte prägen. Die Analyse dieser Mechanismen und deren gezielte Nutzung oder Umgehung stehen im Mittelpunkt dieser spannenden Lektüre. Anstelle einfacher „Kochrezepte“ werden zahlreiche Praxistipps, Übungen, Fallbeispiele und theoretisches Wissen aus der langjährigen Erfahrung der Autorinnen präsentiert. Das Leugnen unterschiedlicher Interessen kann Konflikte vermeiden, doch die Definition von Zielen und die Analyse von Situationen und Strategien erfordert mehr, bietet jedoch auch größere Erfolgschancen. Eine klare Zieldefinition ermöglicht die Planung von Strategien und die effektive Anwendung rhetorischer Werkzeuge. Das Buch bietet eine wertungsfreie Darstellung von Strategien für „Kampfsituationen“ wie Verhandlungen oder Konflikte und zeigt effektive Handlungsalternativen auf. Verbale Auseinandersetzungen können zudem eine bereichernde und unterhaltsame Erfahrung sein.

      Die Kunst der "Kampfrhetorik"
    • Das Buch kombiniert drei Themen: Frauen als Kolleginnen, Freundinnen, Konkurentinnen – Sprache als Medium, die unser Denken und Handeln bestimmt, verhindert oder überhaupt erst ermöglicht – und schließlich Macht als Phänomen, als komplexes interpersonelles und gesellschaftliches Beziehungsgeschehen. Jedes der drei Themen gewinnt unter dem Blickwinkel der beiden anderen eine spezifische Dynamik. Entlang der Linie Analyse – Strategienentwicklung – Verortung stand die Zusammenstellung dieses Bandes unter dem Motiv, Beiträge von Theoretikerinnen und Praktikerinnen zu kontrastieren. So treffen hier Frauen, die sich wissenschaftlich mit Geschlechterdifferenz, daraus entstehenden Machtverhältnissen und deren Einfluss auf Sprache und Kommunikationsverhalten beschäftigen, auf Frauen, die sich praktisch – als Trainerinnen, Lehrerinnen, Juristinnen etc. – mit Geschlecht, Macht und Sprache auseinandersetzen. Der Sammelband ist Ergebnis und Weiterführung der Diskussionen und Vorträge des Symposiums „Frauen. Sprache. Macht.“ im Mai 1994 in Graz.

      Art of speech
    • Kochen ist eine erprobte und erfolgreiche Methode in vielen Trainings- und Beratungsprozessen der persönlichen und beruflichen Weiterbildung. Da durch Kochen & Essen im Trainings- und Beratungskontext gelernte oder vorbereitete Verhaltensweisen umgangen werden, lassen sich damit besonders authentische Ergebnisse auf dem Gebiet der persönlichen Weiterentwicklung erzielen. Dieses Buch bietet eine neuartige Speisekarte für TrainerInnen, BeraterInnen und Verantwortliche aus dem Sozial- und Personalbereich, aber auch Teilnehmer an Seminaren oder Seminarhotels können erheblichen Nutzen daraus ziehen. Die AutorInnen zeigen, wie sich die Methode des „Kochens“ in Seminaren, Workshops, Beratungs- und Supervisionseinheiten thematisch vielfältig einsetzen lässt und wie sich daraus neue und spannende Lernmöglichkeiten und -situationen mit kulinarischen Highlights ergeben. Im Vordergrund steht die ausführliche Beschreibung von Umsetzungsmöglichkeiten mit praxisnahen Übungen, Rezepten und Hintergrundinformationen für unterschiedliche Trainingsinhalte. LeserInnen können daraus Elemente für ihre eigenen Trainings und Beratungsprozesse einsetzen oder entwickeln, von Kurzübungen zum Kennenlernen oder Auflockern, über größere Einheiten mit komplexerer Aufgabenstellung bis hin zum anspruchsvollen Komplettseminar. Guten Appetit!

      Training, Beratung und Workshops mit Feuer und Flamme