Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Ruth TobiasLibri
Ruth Tobias è una cronista di lunga data, il cui amore per la parola scritta è pari a una profonda fascinazione per l'apprendimento e la condivisione. Il suo viaggio letterario, iniziato fin dall'infanzia, ha spaziato dalla letteratura e dalla poesia inglese, portandola infine a diventare una scrittrice celebrata focalizzata sul mondo del cibo e delle bevande. Tobias fonde magistralmente la sua abilità narrativa con una passione per la gastronomia, esplorando le sue dimensioni culturali e sociali con occhio attento e stile raffinato. La sua scrittura eleva le esperienze culinarie e di degustazione in una forma d'arte, offrendo ai lettori un'esplorazione avvincente di gusto ed esperienze sensoriali.
The connection between landscape and identity in Colorado deeply influences its culinary practices. Modern chefs and enthusiasts embody the rugged spirit of the Wild West, foraging for ingredients like forest mushrooms and maintaining beehives and chicken coops. This blend of tradition and contemporary passion for local, sustainable food showcases a unique culinary landscape that reflects the state's heritage and adventurous spirit.
Exploring the vibrant culinary landscape of Colorado's Front Range, this guide highlights the transformation of Denver and Boulder into culinary hotspots. It features unique restaurants, farmers' markets, and specialty food shops, alongside recipes from renowned local chefs. Readers will discover food festivals, cocktail lounges, and the best breweries and wineries, making it an essential resource for food enthusiasts. With engaging insights and local food lore, this guide celebrates the diverse flavors and dining experiences in the region.
Denver & Boulder Chef's Table gathers the cities' best chefs and restaurants
under one roof, featuring recipes for the home cook from over fifty of the
region's most celebrated restaurants and showcasing full-color photos of
mouth-watering dishes, award-winning chefs, and lots of local flavor.
Über das Reiseziel Portugals Hauptstadt Lissabon ist eine Stadt der Großartige Bauten aus der Zeit der Entdeckungen konkurrieren mit postmodernen Gebäuden, die ebenso das Stadtbild prägen. Die Weltausstellung EXPO 1998 war bereits ein Blick in die Zukunft – doch gleichzeitig wird der Besucher an jeder Ecke an Lissabons große Vergangenheit erinnert. Ein nahezu maroder Charme liegt über der Stadt, der grünlich schimmernde, omnipräsente Fluss, ein tiefblauer Himmel und ein Licht zum Träumen len die abgeblätterten Überbleibsel ehemaliger Größe fast romantisch erscheinen. Vergangenheit und Zukunft, das sind wohl die beiden Komponenten Lissabons, die Gegenwart verliert sich irgendwo zwischen den imposanten Entdeckerbauten von Belém und dem futuristisch anmutenden Einkaufszentrum Amoreiras. Menschen aus den ehemaligen Kolonien machen aus der Stadt ein Vielvölkergemisch. Tauchen Sie ein in ein Meer von Licht und Farben, von Gerüchen und Klängen sich schmerzhaft verzehrender Stimmen und Gitarren des Fado. Len Sie sich verzaubern von Lissabon – wie Rom auf sieben Hügeln erbaut –, der Stadt vieler Sehnsüchte und unerfüllter Träume, besungen von den großen Dichtern des Landes, melancholisch und charmant zugleich – und entdecken Sie trotz allem auch eine Stadt des geschäftigen Aufbruchs, die den Blick nach vorn richtet.
Zur literarischen Konstruktion und Dekonstruktion nationaler Identität am Beispiel eines Erlösermythos
Der Sebastianismo, die Hoffnung auf die Rückkehr des 1578 im marokkanischen Alcácer-Quibir verschollenen Königs Sebastião, hat die portugiesischen Vorstellungswelten geprägt wie kein anderer Mythos. Kaum ein Thema wird im Land so kontrovers diskutiert wie der portugiesische Erlösermythos. Sebastianismus steht für ein historisches Ereignis, einen messianischen Glauben, eine portugiesische Charaktereigenschaft, einen psychologischen Kompensationsmechanismus, eine politisch-ideologische Diskussionsgrundlage, ein mythisches Deutungsschema nationaler Geschichte und ein Symbol nationaler Identität. Die Dissertation zielt nicht darauf ab, einen weiteren polemischen Beitrag zur Auseinandersetzung mit dem Mythos zu leisten, sondern will eines der bedeutendsten Elemente portugiesischer Kulturgeschichte anhand seiner literarischen Bearbeitung unter wechselnden gesellschaftlichen und historischen Bedingungen transparenter machen. Im Mittelpunkt steht der Sebastianismus als Identitätsdiskurs in Theater und Roman seit 1930. Dabei werden unter anderem Werke von José Régio, Natália Correia, Manuel Alegre, António Lobo Antunes und Almeida Faria behandelt.
Die Expo 1998 war bereits ein Blick in die Zukunft - doch gleichzeitig wird der Besucher an jeder Ecke Lissabons an die große Vergangenheit erinnert. Ein nahezu maroder Charme liegt über der Stadt, der omnipräsente Fluss, ein tiefblauer Himmel und ein Licht zum Träumen lassen die abgeblätterten Überbleibsel ehemaliger Größe fast romantisch erscheinen. Ein wohldosierter Rundgang erschließt dem Besucher die Metropole am Tejo. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind ergänzend von A-Z aufgelistet. Viele Servicetipps für Feinschmecker, Einkaufslustige und Kulturinteressierte finden sich ebenfalls. Der ausfaltbare Stadtplan und ein kleiner Sprachführer machen die Orientierung auf allen notwendigen Gebieten leicht.