10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Ingo Liefner

    1 gennaio 1973
    Große Exkursion Großbritannien 2001
    15 Jahre Technologie- und Gründerzentren in Niedersachsen
    Große Exkursion China 2004
    Ausländische Direktinvestitionen und internationaler Wissenstransfer nach China
    Theorien der Wirtschaftsgeographie
    Nachhaltige Wirtschaftsgeographie
    • Um soziale und ökologische Nachhaltigkeit zu erreichen, braucht es eine veränderte Wirtschaft. Hier stellen sich Herausforderungen auf globaler, nationaler und regionaler Ebene. Dieser Band führt umfassend in die empirischen Grundlagen, Theorien und Politikinstrumente einer nachhaltig ausgerichteten Wirtschaftsgeographie ein und ist auch für Studierende benachbarter Fächer geeignet.

      Nachhaltige Wirtschaftsgeographie
    • Der Band gibt einen Überblick über das Theoriegebäude der Wirtschaftsgeographie. Das Buch baut auf dem erfolgreichen UTB von Ludwig Schätzl auf, übernimmt dessen bewährtes Gliederungsprinzip und stellt zusätzlich die wichtigsten neu entwickelten Theorien, etwa zur Globalisierung, zu Institutionen und zur evolutionären Wirtschaftsgeographie dar.

      Theorien der Wirtschaftsgeographie
    • Chinas Aufschwung vom Entwicklungsland zum weltwirtschaftlich bedeutenden Schwellenland geht mit einem immensen Zustrom ausländischer Direktinvestitionen einher. China verspricht sich von den ausländischen Investoren vor allem einen Zugang zu neuestem technisch-organisatorischen Wissen, mit dessen Hilfe eine rasche Entwicklung zum Industrieland gelingen soll. Am Beispiel von Hightech-Unternehmen zweier führender Investitionsstandorte - Shanghai und Beijing - analysiert diese Arbeit den Wissenstransfer ausländischer Unternehmen nach China.

      Ausländische Direktinvestitionen und internationaler Wissenstransfer nach China
    • In der öffentlichen Diskussion wird deutschen Hochschulen vorgeworfen, weniger leistungsfähig als Spitzenuniversitäten im Ausland, insbesondere in den USA, zu sein. Gründe dafür sind ein Mangel an Wettbewerb und veraltete Organisationsformen. Der Autor untersucht das Management führender Hochschulen in der Schweiz, den Niederlanden, Großbritannien und den USA, um deren Erfahrungen zu bewerten und für das Hochschulmanagement in Deutschland nutzbar zu machen. Ingo Liefner konzentriert sich auf die Finanzflüsse von den Staaten an die Universitäten und innerhalb der Hochschulen. Im Mittelpunkt stehen die Einnahmequellen der Hochschulen, die Verteilung der Mittel und die Auswirkungen dieser Verfahren auf Lehre und Forschung. Es zeigt sich, dass die Finanzsteuerungsverfahren der Staaten und Hochschulleitungen Einfluss auf die Qualität von Lehre und Forschung haben. Leistungsbezogene Budgetvergabe, etwa durch Formelsysteme, führt zu höherem Engagement und einer Verlagerung der Tätigkeitsschwerpunkte, birgt jedoch die Tendenz, Risiken zu umgehen. Die Form der Finanzsteuerung allein kann das Leistungspotential der Universitäten nicht steigern. Abschließend bietet Liefner Empfehlungen für Hochschulpolitik und -management an.

      Leistungsorientierte Ressourcensteuerung in Hochschulsystemen