10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Remo Kundert

    Bergfloh 1
    Bergfloh 2
    Bergfloh 3
    Bergfloh 4
    Cabanes des Alpes Suisses
    Hütten der Schweizer Alpen
    • Über 60.000 „Hütten der Schweizer Alpen“ sind weit verbreitet, doch seit der letzten Ausgabe (8. Auflage 2006) hat sich viel verändert: Gletscher sind zurückgewichen, Hüttenwege wurden neu angelegt, Hüttenwarte sind in den Ruhestand gegangen, und die digitale Präsenz vieler Hütten hat sich verbessert. Diese Entwicklungen rechtfertigen die Veröffentlichung der 9. Auflage! Das neue Hüttenbuch beschreibt rund 330 Hütten und Biwaks in den Schweizer Alpen, einschließlich aller Unterkünfte des Schweizer Alpen-Clubs sowie zahlreicher weiterer Hütten und Berggasthäuser. Es bietet detaillierte Informationen wie: Farbbilder der Hütten, Kartenausschnitte mit eingezeichneten Aufstiegsrouten für Sommer und Winter, Anreiseinformationen mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Adressen und Telefonnummern für Reservierungen, Bewartungszeiten und Verpflegungsmöglichkeiten, Informationen zu Klettergärten, Mobiltelefon-Empfang sowie Übergänge zu weiteren Berghütten und Ortschaften. Dieses umfassende Werk ist ein unverzichtbarer Begleiter für Bergliebhaber und Wanderer, die die Schönheit der Schweizer Alpen erkunden möchten.

      Hütten der Schweizer Alpen
    • Cabanes des Alpes Suisses

      • 335pagine
      • 12 ore di lettura

      Descriptif de cinq cabanes situées dans les Alpes vaudoises.

      Cabanes des Alpes Suisses
    • Mit der ganzen Schar ins Tessin! Nach den Familienwanderführern zur Zentral-, Ost- und Westschweiz hat der Bergfloh-Reihe noch ein Führer durch die Tessiner Berge gefehlt. Eccolo – hier ist er! Sei es an einem Wochenende, an dem der Norden im Regen versinkt, sei es während der Sommerferien – zwischen Lukmanierpass und dem Mendrisiotto wartet eine vielfältige Auswahl: sattgrüne Täler, schäumende Bergbäche, einfache Berghütten und abenteuerliche Pfade! Obwohl die Bergwelt im Tessin vielleicht wilder ist als anderenorts: Keine Angst – auch hier gibt es Postautos, Seil- und Sesselbahnen, die anstrengende Höhenmeter ersparen und Zeitreserven schaffen für Spielpausen, Entdeckungstouren oder den Badeplausch im Bergsee. Die Autoren bringen die Bedürfnisse von Groß und Klein unter einen Hut: Für die Großen die schöne Aussicht, für die Kleinen Spiel und Abenteuer! Remo Kundert und Werner Hochrein stellen 27 ein- bis dreitägige Touren vor, würzen sie mit Hintergrundgeschichten und garnieren sie mit Spielvorschlägen. Die einfachen der vorgestellten Wanderungen sind für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Am anderen Ende des Spektrums finden sich anspruchsvollere Bergtouren, an die sich nur geübte Bergflöhe wagen sollten!

      Bergfloh 4
    • Familienwandern ist die Kunst, die unterschiedlichen Wanderbedürfnisse von Kindern und Erwachsenen unter einen Hut zu bringen. Zielstrebig dem Gipfel entgegen – oder ausgiebig spielen, herumtoben, entdecken? Die Alpen der südwestlichen Schweiz halten unzählige Berg- und Talschaften bereit, um die so verschiedenen Interessen abzudecken. Seilbahnfahrten über Schwindel erregende Felswände, uralte Pfade entlang kunstvoll-waghalsig angelegter Wasserleitungen, rekordverdächtige Staumauern, aber auch Trampolinsprünge in dünner Luft, klamme Finger vom Stauen eiskalter Gebirgsbäche und beeindruckende Übernachtungen in hochgelegenen Hütten lassen Familienwanderungen im Wallis und im Berner Oberland zum Erfolg werden und rufen nach einer Wiederholung der tollen Erlebnisse! In bewährter Weise verbindet auch der dritte Bergfloh-Band, was Erwachsenen gefällt und was Kinder cool finden: Die kurzweiligen Wanderungen führen durch atemberaubende Landschaften, vergessen keinen Spielplatz am Wegrand und ersparen dank Seilbahn oder Postauto allzu anstrengende Auf- und Abstiege. Geschichten aus der Region, Wissenswertes über die Natur und tolle Spielideen für unterwegs runden die 27 ein- bis dreitägigen Touren ab.

      Bergfloh 3
    • Der zweite Bergfloh ist da! Mit dem Wanderführer Bergfloh 2 können nun auch die Ostschweizer und Bündner Berge mit Kindern stressfrei und sicher erwandert werden. Das Buch folgt dem Konzept des ersten Bandes, der ins Glarnerland, in die Zentralschweiz und ins Nordtessin führt: Die ein- bis dreitägigen Touren sollen die Bedürfnisse von Groß und Klein unter einen Hut bringen. Wanderziele, die für Erwachsene attraktiv sind, werden mit Routen kombiniert, die Kindern ab etwa 6 Jahren Spaß machen. Remo Kundert und Werner Hochrein – beides wander-erprobte Familienväter – locken Familien in einsame Täler, über wilde Hochebenen, auf den einen oder anderen luftigen Gipfel und verlieren die Anliegen der Kinder dabei doch nie aus den Augen! Postauto, Seil- und Sesselbahnen ersparen den kleinen Wandersleuten anstrengende Höhenmeter und schaffen Zeitreserven für Spielpausen, Entdeckungstouren oder vielleicht sogar einen kleinen Mittagsschlaf. Zu jeder Tour gehören Informationen über Wissenswertes aus Natur oder Geschichte und ein passender Spielvorschlag für unterwegs. Außerdem ein Serviceteil mit allen nötigen Informationen zu Anreise, Schwierigkeitsgrad sowie Verpflegungs- und Übernachtungsmöglichkeiten unterwegs.

      Bergfloh 2
    • Es gibt sie, die Wanderungen, die für Kinder spannend sind und bei denen Erwachsene doch nicht zu kurz kommen. Das Buch stellt 29 ein- bis dreitägige Touren vor, bei denen Geschichten und naturkundliche Themen für zusätzliche Motivation sorgen, Berge mit Händen und Füssen (be)greifbar werden und Seilbahnen oder Spielplätze am Wege warten.

      Bergfloh 1
    • Gotthard

      Erstfeld bis Biasca und Oberwald bis Diesentis, Alpinwandern/Gipfelziele

      Wo sich Uri, Tessin, Graubünden und Wallis begegnen, lassen sich nicht nur verschiedene Kulturen entdecken, sondern auch bezaubernde Landschaften und abwechslungsreiche Alpinwanderungen. Dieser Band beschreibt 40 lohnende Gipfel zwischen Gotthard, Susten, Furka, Nufenen, Lukmanier und Oberalp – darunter bekannte Berge wie Bristen, Pizzo Campo Tencia oder Scopi, aber auch stillere à la Schnuerstock, Filo d’Àfata oder Mutschen. Daneben bieten Betrachtungen zu kulturellen, historischen und naturkundlichen Themen interessante Einblicke in die einzigartige Vielfalt der Region.

      Gotthard
    • Dass der Vierwaldstättersee zu den reizvollsten Landschaften der Alpen gehört, ist längst bekannt. Seine Umgebung bietet aber auch ein weites, sehr lohnendes Feld für Bergtouren im Alpinwanderbereich - und das in einer erstaunlichen Vielfalt. Nebst bekannten Bergen - wie Uri Rotstock, Pilatus, Silberen oder Schächentaler Windgällen -beschreibt der Führer auch eher unbekannte Ziele à la Hoch Geissberg, Gross Walenstock, Griggeler oder Schiberg. Ausführliche Hintergrundtexte zu kulturellen, historischen und naturkundlichen Themen laden auch Geist und Seele zum Mitwandern ein.

      Zentralschweiz, Vierwaldstättersee
    • Vom Vierwaldstättersee bis zum Dammastock, dem höchsten Urner Berg, sind es zauberhafte 3196 Höhenmeter. Bloss einen Meter weniger beträgt die Vielfalt der Glarner Alpen, vom Walensee bis zum Tödi. Kompakter, aber mindestens so räss ist der appenzellisch-sanktgallische Alpstein. Und: Abseits der bekannten Gipfel und Wanderrouten bieten diese Berge noch viel Platz für einsame Bergerlebnisse. Der neue SAC-Führer aus der Reihe „Alpinwandern“ beschreibt mehr als 60 anspruchsvolle, manchmal weglose, manchmal kraxlige Wanderungen und Gipfelziele für alle, die zum Wandern auch mal Karte und Hände einsetzen möchten. Eine ausführliche Einleitung, präzise Routen- und Variantenbeschreibungen, Profile und Karten erlauben eine gründliche Tourenplanung. Die zahlreichen Hintergrundtexte bieten überraschende Einsichten ins erwanderte Gebiet. Und die Bilder machen gluschtig darauf, den Rucksack zu packen, die Bergschuhe zu schnüren und den Sommeranfang herbeizusehnen.

      Zentralschweiz-Glarus-Alpstein