Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Peter Theisen

    Modellierung der Turbulenz-Chemie-Interaktion in technischen Brennkammern
    Mühlen im Münsterland
    Der Sinneswandler
    Liebe in Zeiten der Cola
    • Ein umgelegtes Schafsfell in Georgien bedeutet den ersten Schritt Richtung Ehe. Wenn man in Indonesien auf die falsche Treppe tritt, erklärt man dem Brautpaar den Krieg. Und auf Hochzeiten in Sansibar berauschen sich die Frauen mit Muskatnuss – bis zur Hemmungslosigkeit … Peter Theisen, gerade Single geworden, taucht ein halbes Jahr lang ein in die verschiedenen Kulturen des Erdballs. Er will herausfinden, was Liebe und Zweisamkeit in den diversen Kontinenten ausmacht und ob die Globalisierung darauf Einfluss nimmt. Theisen nimmt an zahlreichen Hochzeiten und Feiern teil - und gerät in manch pikante Situation. Die so spannende wie witzige und informative Schilderung einer „Tour d’amour“ um die Welt.

      Liebe in Zeiten der Cola
    • Pedro ist auf der Suche nach dem Sinn des Lebens. Von einer Reise nach Süd- und Mittelamerika erhofft er sich Antworten auf drängende existenzielle Fragen: Was ist meine Lebensaufgabe? Wie führt man ein glückliches Leben? Wie funktioniert die Liebe? Seine Reise führt ihn von der Copacabana bis in den tiefsten Amazonas. Dabei erlebt er viele Abenteuer, die er in Nachrichten an einen Freund äußerst lebendig schildert. Durch den ständigen Wechsel zwischen der distanzierten Erzähler- und der sehr persönlichen Ich-Perspektive lernt der Leser Pedro auf seiner Reise immer wieder neu kennen. Ein zugleich lehrreicher wie spannender Roman über Lateinamerika und den Sinn der Lebensreise.

      Der Sinneswandler
    • Für einen Zeitraum von mehr als 300 Jahren gibt dieses Buch erstmals einen Einblick in die Entwicklung der Wasser- und Windmühlen im Münsterland. Anzahl, Art und Ausstattung dieser naturkraftbetriebenen Mühlen werden unter anderem mit Hilfe von Tabellen, Verbreitungskarten und zahlreichen Abbildungen dargestellt. Durch die Auswertung umfangreicher archivalischer Quellen zu Antriebsart, Verwendungszweck und Standort der Mühlen ergaben sich neue, teilweise überraschende Einsichten. Ein bislang völlig unbekannter Bautyp der Wassermühle, die Hängemühle, konnte durch eine Neuinterpretation bereits bekannter Bildquellen und mit Hilfe archivalischer Belege nachgewiesen werden. Getreide- und Ölmühlen benötigte man zur Sicherung des Grundnahrungsmittelbedarfs flächendeckend im gesamten Münsterland. Warum aber waren Walkemühlen nur an bestimmten Orten zu finden? Und was hatte es mit den in der Fachliteratur unbeachteten Bokemühlen auf sich? Weshalb war das Münsterland trotz der Nähe zu den Niederlanden kein Windmühlenland? Darauf finden sich hier neue, begründete Antworten. Die Arbeit wurde mit dem Jodokus-Hermann-Nünning-Preis des Jahres 2000 ausgezeichnet.

      Mühlen im Münsterland