Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Merle Hummrich

    Schulische Sozialisation
    Das neue Wir in der Migrationsgesellschaft
    Erziehungswissenschaftlich forschen
    Migration
    Transnationalisierungsräume
    Kulturvergleich in der qualitativen Forschung
    • Kulturvergleich in der qualitativen Forschung

      Erziehungswissenschaftliche Perspektiven und Analysen

      • 313pagine
      • 11 ore di lettura

      Das thematische Zentrum dieses Bandes bilden Studien der Bildungsforschung, die eine kulturvergleichende Perspektive einnehmen. Der Blick über nationale und kulturelle Grenzen hinaus, erlaubt es, die Beschränkungen des Eigenen zu irritieren, stellt die sozialwissenschaftliche Forschung jedoch zugleich vor spezifische methodische und methodologische Herausforderungen. Die präsentierten Studien unternehmen den Versuch, die Besonderheiten qualitativer Kulturvergleiche herauszuarbeiten: zum einen, indem sie die theoretischen Grundlagen reflektieren, zum anderen, indem sie am Beispiel spezifischer vergleichender Forschungsprojekte den möglichen Erkenntnisgewinn von Kulturvergleich demonstrieren.

      Kulturvergleich in der qualitativen Forschung
    • Transnationalisierungsräume

      Schulkultur zwischen Internationalisierung und Interkulturalität

      • 416pagine
      • 15 ore di lettura

      Das Buch zeigt die pädagogische Bedeutung von Globalisierungsprozessen in der Institution Schule. Diese lässt sich anhand von zwei Dimensionen markieren: der Internationalisierung von Schule und der Relevanz von ethnischer Diversität. Wie sich Schulkulturen auf diese Prozesse beziehen und wie sie damit einhergehende Anforderungen bearbeiten, wird theoretisch mit dem Konzept der Transnationalisierung aufgeschlüsselt. Zudem wird herausgearbeitet welche Möglichkeitsräume für Bildungsteilhabe sich in diesem Zusammenhang für Jugendliche eröffnen. Inhaltsverzeichnis Transnationalisierungsräume in Schulkulturen.- Methodologische Vorüberlegungen, quantitative Feldsondierung und qualitativer Feldzugang.- Schulportraits.- Kontrastierung der Schulen.- Möglichkeitsräume transnationaler Bildung.

      Transnationalisierungsräume
    • Migration

      Eine Einführung

      • 136pagine
      • 5 ore di lettura

      Der Band behandelt Migration aus erziehungswissenschaftlicher Sicht und thematisiert Rassismus sowie Diskriminierung. Ein kasuistischer Ansatz analysiert ethnische Differenz in Schulen. Die Autorinnen erarbeiten diskriminierungskritische Prinzipien und verknüpfen diese mit professionstheoretischen Perspektiven.

      Migration
    • Der Band stellt den Zusammenhang von geschichtlicher Entwicklung der Disziplin, Theorien und Methoden ins Zentrum. Fragen wie „Was ist das Erziehungswissenschaftliche an Fragen zu Erziehung und Bildung?“ werden ergründet und mit Bezug auf ausgewählte Theorien systematisch vertieft. Wie Fragestellung, Gegenstand und Zielsetzung in Verbindung zum methodischen Vorgehen stehen, inwiefern Erziehungswissenschaft und Gesellschaftstheorie sich verbinden und welche forschungsethischen Fragen in erziehungswissenschaftlichen Erkenntnisprozessen gestellt werden müssen, wird systematisch und anhand von Fallbeispielen und ausgewählten Studien verdeutlicht.

      Erziehungswissenschaftlich forschen
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Das neue Wir in der Migrationsgesellschaft
    • Schulische Sozialisation

      • 196pagine
      • 7 ore di lettura

      Das Lehrbuch entspricht der modularisierten Struktur des erziehungswissenschaftlichen Studiums. Eine konzentrierte Themenwahl und die grundlegende Einführung zentraler Begriffe ergeben ein kompaktes Basiswissen zur Sozialisation durch die Instanz Schule.

      Schulische Sozialisation
    • Kulturen der Bildung

      Kritische Perspektiven auf erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen

      • 272pagine
      • 10 ore di lettura

      Die Autorinnen und Autoren entwickeln in ihren Beiträgen den Diskurs ‚Kultur und Bildung‘ weiter. Dabei werden dominante Formen der Thematisierung von Kultur und Sprache im erziehungswissenschaftlichen Diskurs kritisch hinterfragt und die aktuellen Auseinandersetzungen zur Konstruktion und Dekonstruktion von Differenz aufgegriffen. Im Zentrum steht daher einerseits die methodologische Auseinandersetzung mit migrationspädagogischen und international vergleichenden Perspektiven in der Erziehungswissenschaft; andererseits wird die aktuelle Begriffsbildung der Termini Kultur und Sprache diskutiert. 

      Kulturen der Bildung
    • Was ist der Fall?

      Kasuistik und das Verstehen pädagogischen Handelns

      • 324pagine
      • 12 ore di lettura

      Der vorliegende Titel untersucht die Bedeutsamkeit der Fallarbeit für das Verstehen pädagogischen Handelns und pädagogischer Institutionen. Neben dezidiert schulpädagogischen werden auch allgemein erziehungswissenschaftliche, sozialpädagogische und erwachsenenbildnerische Perspektiven in den Blick genommen. Gemeinsames Merkmal der Beiträge ist die sich durchziehende Frage, wie und inwiefern der Fall Grundprobleme pädagogischen Handelns losgelöst von alltäglichen Handlungszwängen, Routinen und Ablaufmustern sichtbar machen kann. Die Einzelbeiträge widmen sich dabei unterschiedlichen Zugängen und Bedeutungskonzeptionen von Fallarbeit in der universitären und nachuniversitären Praxis.

      Was ist der Fall?
    • Jugend und Raum

      Exklusive Zugehörigkeitsordnungen in Familie und Schule

      • 303pagine
      • 11 ore di lettura

      Der Begriff Raum ist im Alltagsbewusstsein vielfältig verankert und wird in erziehungswissenschaftlichen Zusammenhängen ebenso vielfältig gebraucht. Gleichwohl handelt es sich um eine soziale Konstruktion, die nicht natural gegeben ist und die eine strukturelle Bedeutsamkeit für Erziehungs- und Sozialisationsprozesse der Jugendphase besitzt. Ausgehend von einem relationalen Raumbegriff wird diese Bedeutung im vorliegenden Band qualitativ empirisch untersucht. Dabei werden besonders Verortungs- und Lagerungsprozesse von Jugendlichen an exklusiven Schulen in den Blick genommen und ins Verhältnis zu familialen Bezügen gesetzt. In einer mehrschrittigen Theoretisierung werden Wege zu einer raumtheoretischen Analyse von Jugend aufgezeigt.

      Jugend und Raum
    • Bildungserfolg und Migration

      Biografien junger Frauen in der Einwanderungsgesellschaft

      • 280pagine
      • 10 ore di lettura

      Der Themenkomplex der diesem Band zugrunde liegenden Studie fragt nach Bedingungen von Bildungserfolg bei Migrantinnen und ihren Erfahrungen im Umgang mit den Generationsbeziehungen in Familie und Schule. Anhand biografischer Studien werden Möglichkeiten und Risiken von Bildungserfolg herausgearbeitet und das interdependente Zusammenspiel unterschiedlicher Sozialisationsinstanzen und Handlungszusammenhänge mit Blick auf das Wirksamwerden sozialer Ungleichheit betrachtet.

      Bildungserfolg und Migration