Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Susanne Hartard

    Entwicklung einer Indikatormethode zur Effizienzprüfung von Getrenntsammlungssystemen in der Abfallwirtschaft
    Analyse von Lebenszyklen
    Die Halbtagsgesellschaft
    Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte
    • Das Thema Ressourceneffizienz erlebt eine neue Aufmerksamkeit. Staatliche Energie- und Materialeffizienzagenturen fördern betriebliche Effizienzberatungen und führen häufig zu nennenswerten Einsparungen der Material- und Energiekosten. Der Blick auf die Effizienz allein genügt nicht. Suffizienzaspekte wie auch die Frage der Bewertung der Ressourcennutzung kommen hinzu. Das Weimarer Kolloquium, ein regelmäßig geladener Expertenkreis zu Fragen der nachhaltigen Entwicklung, hat sich 2006 der Frage der Ressourceneffizienz gewidmet. Die in Weimar gehaltenen Vorträge mit dem Schwerpunkt Ressourcenbewertung sind Basis dieser Publikation. Es werden Forschungsergebnisse zu neuen Indikatoren der Ressourcenbewertung vorgestellt. Diese stehen im Kontext einer nationalen Ressourcenstrategie sowie sich damit verbindender erweiterter Material- und Energieflussrechnungen wie auch der politischen Steuerung von Ressourceneffizienz. Ergänzend wird der Blick auf die Umsetzung im Unternehmen und dabei auftretende Hemmnisse gerichtet.

      Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte
    • Die Halbtagsgesellschaft

      • 210pagine
      • 8 ore di lettura

      Das Konzept Halbtagsgesellschaft versteht sich als konkrete Utopie einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Kerngedanke ist das Ziel eines gleichen Rangs für bezahlte und unbezahlte Arbeit. Durch schrittweise Reduktion der durchschnittlichen Erwerbsarbeitszeiten und höhere Qualifizierung der bisher Erwerbslosen wird Vollbeschäftigung angestrebt. Der Ausgleich für ein vermindertes Erwerbseinkommen soll durch verstärktes soziales Engagement der Bürgerinnen und Bürger gegen Zeitgutschriften erreicht werden. Das Konzept Halbtagsgesellschaft beschreibt ein Zukunftsmodell, in dem Frauen und Männer gleiche Teilhabe an Beruf und Familie ermöglicht wird. Die Umsetzung des Konzepts kann in Form einer Vielzahl von flexiblen Arbeitsmodellen und Formen bürgerschaftlichen Engagements erreicht werden. Ziel ist letztendlich, neue Chancen für ein selbst bestimmtes Leben zu eröffnen. Die Beiträge dieses Buches beruhen im Wesentlichen auf Vorträgen, die im Rahmen der letzten beiden Weimarer Kolloquien gehalten wurden, einem interdisziplinären Kreis von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, zu denen auch die Herausgeber Susanne Hartard, Axel Schaffer und Carsten Stahmer gehören. Dieses Buch soll Anregungen geben für alle, die an der Zukunft der Gesellschaft interessiert sind, z. B. Bürgerinitiativen, Medien, Politik und Wissenschaft.

      Die Halbtagsgesellschaft