Stationäre Gruppenpsychotherapie
- 177pagine
- 7 ore di lettura





Markante Fallbeispiele der häufigsten Störungsbilder aus der Praxis der Gesprächspsychotherapie werden in diesem Buch vorgestellt. Die Autorinnen und Autoren sind alle Praktiker und verwenden in ihren Falldarstellungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die ätiologisch orientierte Störungslehre des Klientenzentrierten Konzeptes. Sie beziehen dabei unter anderem die Gesichtspunkte ein, die in Anträgen zur Finanzierung von Psychotherapie an Krankenkassen oder andere Kostenträger zu berücksichtigen sind. Dieses Buch kann als die lange erwartete Ergänzung des grundlegenden Werkes „Gesprächspsychotherapie“ von Biermann-Ratjen, Eckert und Schwartz angesehen werden.
Eine sorgfältige Indikationsstellung hilft, Therapieabbrüche und Therapiemisserfolge zu begrenzen. Das vorliegende Buch ist das erste im deutschsprachigen Raum, das umfassend praxisnah vorführt, wie man ein Erstgespräch gestaltet, welche Indikationskriterien für Psychotherapie dabei geprüft werden sollten und welche speziellen Probleme bei den unterschiedlichen Störungsgruppen auftreten können. Es richtet sich damit speziell an Psychologen in der Ausbildung, praktizierende Psychotherapeuten, aber natürlich auch Ärzte, Sozialarbeiter und überhaupt an alle in der Beratung tätigen Menschen. Es ist aber auch ein Standardwerk im Bereich der Masterausbildung in klinischer Psychologie zum Thema Erstgespräch, denn bereits hier muss Indikationswissen und die Gestaltung des Erstkontakts vermittelt werden, eine Aufgabe, die von den vorliegenden Lehrbüchern der Klinischen Psychologie und Psychotherapie nicht oder nur unzureichend erfüllt wird.
Die Gesprächspsychotherapie ist eine der wichtigsten Therapieschulen, in deren Mittelpunkt die therapeutische Beziehung steht. Dieses praxisnahe Lehrbuch umfasst theoretische Grundlagen, aber auch konkretes Handwerkszeug für das tägliche therapeutische Handeln. Für die Praxis Personzentrierte Beratung Krisenintervention und Focusing Psychotherapie in der Gruppe, für Paare und Familien, Gesprächstherapie mit Kindern und Jugendlichen sowie Gesprächstherapie bei körperlich Kranken und Sterbenden