Rückblicke auf die Literatur der DDR
- 493pagine
- 18 ore di lettura



Die Beiträge des Bandes setzen sich mit den auf „Inseln“ gestalteten Utopien und Dystopien aus der internationalen Gegenwartsliteratur auseinander. Sie folgen damit einer komparatistischen Fragestellung, die über die nationalen Literaturen und Kulturen hinweg zum Kernbestand des modernen und postmodernen Denkens gehört. Das Spektrum reicht von der Aufnahme traditioneller Robinsonaden über Philip K. Dicks Insulaner bis zu Lutz Seilers „Kruso“ unserer Tage.
Die hier versammelten Aufsätze verstehen sich als Beiträge zur Literaturgeschichte, zur deutschsprachigen und europäischen Gegenwartsliteratur, zur Kunst-, Literatur- und Sprachkritik. Sie sind aus Anlass der Emeritierung von Prof. Dr. Helmut John im Oktober 2000 entstanden, der am Institut für Germanistik der Universität Potsdam lehrt. Die Beiträge nehmen Bezug auf ein weites Spektrum von Autoren und Autorinnen, Texten, poetologischen und methodischen Debatten der Literaturgeschichte und der neueren und neuesten Literaturentwicklung. Sie treffen sich – aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven – im Nachdenken darüber, was Medialisierung für die literarische Kommunikation bedeuten kann.