Ob Landwirtschaft oder Handwerksbetrieb, KMU oder börsennotierte Aktiengesellschaft, eigentümergeführt oder gemanagt – Nachfolgeregelungen oder Generationswechsel sind einschneidende Ereignisse im Leben einer Unternehmung. Für die juristisch richtigen Schritte gibt es Ratgeber en masse. Aber wie überzeugt man jene, die bleiben, oder jene, denen die Unternehmung auch gehört? Die Bedeutung der transparenten und klugen Kommunikation wird häufig. Franziska Müller Tiberini hat jahrzehntelange Erfahrung mit den Ablöseprozessen bei Nachfolgeregelungen. Ihre Ratschläge helfen beim erfolgreichen Übergang von einer Führungseben zu einer anderen.
Franziska Müller Tiberini Libri



Noch nie gab es in Europa so viel zu erben - Familienunternehmen und Grundstücke gehen an die nächste Generation über. Franziska Müller Tiberini zeigt Wege, wie Erblasser die Nachfolge und das Erbe regeln, ohne sich darüber zu entzweien. Wer ans Erben denkt, denkt an Rechtsanwälte. Das muss aber nicht sein. Wenn Erblasser mit den Erben schon früh die Weichen richtig stellen und die Nachfolgeregelung beherzt in die Hand nehmen, werden unnötige Konflikte vermieden. Franziska Müller Tiberini begleitet seit Jahren als Mediatorin unternehmerisch tätige Familien in Nachfolgeprozessen. Anhand erfolgreicher Nachfolgeregelungen zeigt sie, wie die Probleme gemeistert werden können - wenn die Familien offen und vertrauensvoll untereinander kommunizieren.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellen die bedeutendste Arbeitsplatz schaffende Unternehmensgruppe in Europa dar. Und von ihnen sind rund 70 Prozent Familienunternehmen. Da ist es für jedes Familienmitglied gut zu wissen, welche Anforderungen an die gesamte Familie und jede(n) Einzelne(n) gestellt werden. Behandelt werden alle wichtigen Themen: Geschäftsleitung, Aufsichtsrat, Kontrollsysteme, Familienrat - Was heisst Führung im Familienunternehmen heute? Welche Qualitäten sind gefragt? Welches Lohnsystem? Wie sieht eine familienfreundliche Firmenführung aus? Als Ehepaar einen Betrieb führen. Ein besonderes Kapitel widmet die Autorin Frauen in Familienunternehmen und den Start-ups.