Müssen Socken immer unauffällig und unsichtbar sein? Längst haben bunte Socken die Modewelt erobert. Aber was passiert, wenn wir Socken als Statement tragen? Stricken Sie sich zum Erfolg mit unseren neuen Modellen, und erleben Sie die Veränderung! Business-Coach Bert Martin Ohnemüller erklärt, wie ungewöhnliche und mutige Accessoires auf unsere Umgebung wirken. Bestimmt finden Sie zu Ihren Lieblingsfarben das passende Modell, und stricken Sie los! Wer sich noch nie ans Sockenstricken herangewagt hat, lernt mit einer ausführlichen Grundanleitung alle Basics für Schaft, Ferse und Spitze.
Ulrike Brüggemann Libri






StrickFilzSocken. Stricken, verfilzen und wohlfühlen. Nie mehr kalte Füße durch neuen Sockenansatz: gestrickter Schaft, gefilzter Fuß. Tragekomfort durch gestricktes Bündchen und Bumerang-Ferse. Modelle für Frauen, Männer und Kinder. Der Fuß wird durch den gefilzten Teil wohlig warm gehalten. 32 Seiten, 17 x 22 cm, Softcover, Umschlagklappen
Das große Sockenbuch. 45 tolle Designs für Familie, Fashion und Wellness. 45 tolle Modelle für Familie, Fashion und Wellness. Tolle Sockenmodelle für alle Gelegenheiten. Handgestrickte Socken sind immer beliebt und tolle Unikate, die es nirgends zu kaufen gibt. Socken für alle – detaillierte Grundanleitungen und Tabellen machen das Nacharbeiten ganz einfach! 112 Seiten, 20 x 26 cm, Hardcover.
Twist-Socken stricken. Erstaunliche Effekte mit verkürzten Reihen. Spannende Muster durch eine aufregende Technik – das ist die Twist-Socke! Die Kombination aus verkürzten Reihen und farbenfrohen Garnen ergibt einen individuellen Look. Und nicht nur das: Durch die Bumerang-Ferse schmiegen sich die Twist-Socken an jeden Fuß an und sorgen somit für eine angenehme Passform. Klingt kompliziert? Ist es aber nicht! Denn sowohl die Technik der verkürzten Reihen als auch die Bumerang-Ferse werden noch einmal ausführlich erklärt. Zu Ihrem Lieblingsmodell verhelfen Ihnen die Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Bedruckte Garne und verkürzte Reihen werden Sie sicher ganz schnell in ihren Bann ziehen. Kreativ-Softcover, 32 Seiten, 17 x 22 cm, Umschlagklappen.
Handgemacht! Handwerkstechniken mit Tradition. Rückbesinnung auf gute handwerkliche Arbeit und qualitativ hochwertige Ausführung. Dinge für den praktischen Gebrauch, in stimmungsvollen Bildern vorgestellt. Stricken, Häkeln, Sticken, Nähen, Filzen, Töpfern, Papier schöpfen, Kerzen gießen, Schnitzen und Färben mit Naturmaterialien. 128 Seiten, 22,2 x 23,5 cm, Hardcover
Für alle Fans der Patentsocke: die Technik, die ohne komplizierte Ferse auskommt, begeistert immer wieder aufs Neue. Jetzt geht die Erfolgsgeschichte weiter: Ulrike Brüggemann hat neue Designs für Sie, für Ihn und für Kids entworfen. Kreative Modelle mit attraktiven Details und die elastische Stricktechnik im Patentmuster, die sich optimal dem Fuß anpasst, überzeugen. Kreativ-Softcover, 32 Seiten, 17 x 22 cm, Umschlagklappen
Socken stricken mit dem besonderen Etwas: Durch die besondere Effekt-Technik entstehen Socken in einer faszinierenden neuen Optik. Dabei wird stets nur mit einem Faden gestrickt, trotzdem können die Socken nahtlos gearbeitet werden. Die Bumerang-Ferse und die Bandspitze garantieren eine tolle Passform und sind mit den praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen einfach nachzuarbeiten. Die neue Technik ermöglicht reizvolle Modellideen für Anfänger und Fortgeschrittene. Kreativ-Softcover, 32 Seiten, 17 x 22 cm, Umschlagklappen
Die Entscheidungsträger unserer Gesellschaft müssen heutzutage hoch komplexe sozio-technische Systeme managen. Dies ist nach Ansicht der Autorin nur mit Hilfe von Computersimulationsmodellen in Form von Multiagentensystemen möglich, die auf einem psychologisch validen Agentenmodell basieren. Diese These wird in dieser interdisziplinären Dissertation am Beispiel städtischer Mobilität begründet und die Notwendigkeit eines psychologisch basierten Modells der Alltagsorganisation zur Erzeugung der Verkehrsnachfrage hergeleitet. Es wird die Verwendung der PSI-Theorie von Prof. Dr. Dietrich Dörner als psychologische Basis begründet; die Theorie wird entsprechend differenziert, auf Alltagsorganisation angewendet und in Form eines Agentenmodells implementiert. Hiermit ist ein erster Schritt auf dem Weg zu einer anderen Art von Verkehrsnachfragemodellierung getan, die Verkehrsverhalten kausal und psychologisch valide auf individueller Ebene erklärt. Die Zukunft wird zeigen, ob dies hilft, die im Rahmen der klassischen Verkehrsmodellierung auftretenden Erklärungs- und Prognoseprobleme zu lösen, jedoch zeigen die Systemanalyseergebnisse mögliche Quellen für diese Probleme auf, die durch den in dieser Arbeit vorgeschlagenen Ansatz eliminiert werden.